Vorlesungs­verzeichnis
aktualisiert am 17.05.2024
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 - Wichtige Hinweise:
X

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 - Wichtige Hinweise:


Die Einschreibung in Vorlesungen/Seminare erfolgt in der Regel nur noch über moodle. Die Termine/Fristen entnehmen Sie bitte unserer website: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/vorlesungsverzeichnis
Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte, wenn diese im VLV aufgeführt werden, was nicht die Regel ist. Wenn sie aufgeführt sind, steht hier meist der Hinweis "keine Einschreibung über moodle" und die Modalitäten für die Anmeldung. Die gewünschten Fächer können über verschiedene Wahlmodule (und mehrere Modulnummern) beantragt werden. Folgende Möglichkeiten gibt es:

1. Fachrichtungsspezifische Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
Diese finden Sie in der Modulordnung des Studiengangs, den Sie selber belegen. Um sich für ein solches anzumelden, genügt in der Regel ein Antrag per Mail an birgit.wolf@hmt-leipzig.de bis zum 31.01.2024. Bitte antworten Sie einfach auf die Mail, die Sie bereits erhalten haben (Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich für das Sommersemester 2024). In einigen Fällen wird jedoch eine Aufnahmeprüfung gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe 2.1 Hochschulweite Wahlmodule) zu beachten! Neu immatrikulierte Studierende können sich noch bis zum 01.03.2024 anmelden, wenn keine Aufnahmeprüfung vorgesehen ist.

2. Hochschulweite Wahlmodule Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
2.1 Wahlmodule mit Aufnahmeprüfung: Die Bewerbung erfolgt über das "Online-Studienportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester): https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/hmt-campus
2.2 Wahlmodule ohne Aufnahmeprüfung: Den Antrag stellen Sie bitte bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf; siehe auch 1.

Ob eine Aufnahmeprüfung gefordert ist, sehen Sie im jeweiligen Modul unter "Teilnahmevoraussetzungen". (Auch wenn für das Nebenfach II - Modul WKV 902 keine Aufnahmeprüfung angegeben ist, müssen Sie sich hierfür online im entsprechenden Zeitraum bewerben, um ggf. eine Zulassung erhalten zu können!)

Im nachfolgenden "Plan der Lehrveranstaltungen" stehen Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, unter "13. Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule".
Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten, speziell im Falle von IP bzw. IPv für Studiengänge Lehramt und Praxisfelder der EMTP!

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Institut für Musikwissenschaft der Uni Leipzig zu belegen. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Leipzig finden Sie hier: https://almaweb.uni-leipzig.de/vvz

Eine Teilnahme für Gasthörer ist nur möglich, wenn es sich um große Gruppen (Teilnehmerzahl: 15 und mehr!) handelt. Die Kurse sind entsprechend gekennzeichnet mit "Auch für GasthörerInnen."

Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. innerhalb der Einschreibfrist (bitte unbedingt einhalten!) die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie also die jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Einschreibfristen für moodle-Kurse im Kleingruppenunterricht!

Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden.

Änderungen sind jederzeit möglich.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Unterrichte in der Woche vom 18.03.2024. Siehe auch Rahmendaten Studienjahr: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/termine
Die Unterrichte finden in folgenden Gebäuden statt: D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29
Gasthörer


☝ - Achtung es liegen Änderungen vor
D = Dittrichring 21
G = Grassistraße 8
KG = Grassistraße 1
B = Beethovenstraße 29


1.Institut für Musikwissenschaft

1.1

Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen

Der Kurs läuft über vier Semester (1.1.1 – 1.1.4) und ist eine obligatorische Lehrveranstaltung für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik sowie der Studiengänge Staatsexamen Lehramt. Jeder Kurs wird mehrfach angeboten (A, B, ggf. C). Zwischen den Terminen kann bis zum Semesterbeginn gewählt werden. Mit Ausnahme der Studiengänge Schulmusik und Jazz bilden Vorlesungen und Übungen eine Einheit. Für den Studiengang Lehramt Grundschule – Grundschuldidaktik (Kleines Fach) wird ein spezieller zweisemestriger Kurs (V mit seminaristischem Anteil) angeboten. Die Studiengänge Jazz (außer Doppelfach) können zwei beliebige Vorlesungen aus 1.1 wählen. Der zweisemestrige Kompaktkurs (1.1.5) wird hierfür besonders empfohlen.
Teilnehmerzahl: max. 40 je Kurs Die Übungen (zwei bzw. ggf. drei Gruppen à max. 20 Teilnehmer) vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Sie finden in parallelen Kursen 14-täglich statt.

1.1.2

Musikgeschichte II: Musik des 17./18. Jahrhunderts

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 107 und JP 117 (BA) / 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 31-MUS-5032, SJ 104, SK 107, DK 107
Oper in Italien und Frankreich – vokale und instrumentale Gattungen im 17. Jahrhundert – Affekte und Figuren – Musik zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges – Musikbegriff des Barock – französischer und italienischer Stil – Bach und Händel und ihre Zeit – Wege zur Zeit der Wiener Klassik – Wiener Klassik als musikgeschichtliche Kategorie

Musikgeschichte II: Vorlesung A

1.

16

Musikwissenschaft

1.1.2.1

Musikgeschichte II: Vorlesung A

Montag

D 0.21

09:00

-10:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)

1.

17

Musikwissenschaft

1.1.2.2

Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)

Montag

D 0.21

11:00

-12:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Vorlesung B

1.

18

Musikwissenschaft

1.1.2.3

Musikgeschichte II: Vorlesung B

Donnerstag

D 0.21

13:15

-14:45

SoSe,

Leßmann, Benedikt Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)

1.

19

Musikwissenschaft

1.1.2.4

Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)

Donnerstag

D 0.21

15:00

-16:30

SoSe,

Leßmann, Benedikt Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Vorlesung C

1.

20

Musikwissenschaft

1.1.2.5

Musikgeschichte II: Vorlesung C

Montag

D 1.09

11:15

-12:45

SoSe,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich)

1.

21

Musikwissenschaft

1.1.2.6

Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich)

Montag

D 1.09

13:00

-14:30

SoSe,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.1.4

Musikgeschichte IV: Musik nach 1900

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 108 (BA) / 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 31-MUS-5034, SJ 105, SK 108, DK 108
Jahrhundertwende – Musik in Frankreich – Zweite Wiener Schule – Musik in den USA und in der Sowjetunion – Politik und Musik in den dreißiger Jahren – Entwicklungen nach 1945 – Musik und Medien – Musik der Gegenwart

Musikgeschichte IV: Vorlesung A

1.

36

Musikwissenschaft

1.1.4.1

Musikgeschichte IV: Vorlesung A

Dienstag

D 0.21

09:00

-10:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)

1.

37

Musikwissenschaft

1.1.4.2

Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)

Dienstag

D 0.21

11:00

-12:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Vorlesung B

1.

36

Musikwissenschaft

1.1.4.1

Musikgeschichte IV: Vorlesung B

Montag

D 0.21

13:15

-14:45

SoSe,

Scheideler, Ullrich Dr.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)

1.

39

Musikwissenschaft

1.1.4.4

Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)

Montag

D 0.21

15:00

-16:30

SoSe,

Scheideler, Ullrich Dr.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Vorlesung C

1.

40

Musikwissenschaft

1.1.4.5

Musikgeschichte IV: Vorlesung C

Mittwoch

D 0.21

09:15

-10:45

SoSe,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)

1.

41

Musikwissenschaft

1.1.4.6

Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)

Mittwoch

D 0.21

11:00

-12:30

SoSe,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.1.5

Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)

Teil des Pflichtmoduls 31-GSD-MUS03, auch anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls JP 117

Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)

1.

47

Musikwissenschaft

1.1.5.1

Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)

Musikgeschichte seit 1800 Beethoven und Schubert - Die Gattung Sinfonie - Der Begriff des Romantischen / Weber - Absolute und Programmmusik - Mendelssohn und Schumann - Lied und Charakterstück - Brahms und Bruckner - Italienische, deutsche und russische Oper - Mahler und Debussy - Zweite Wiener Schule - Stravinskij - Bartók und Hindemith - Musik in den USA und in der Sowjetunion - Entwicklung nach 1945

Donnerstag

D 1.09

11:15

-12:45

SoSe,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.2

Musikwissenschaft - Seminare

für alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034, 31-GSD-MUS05; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage Wahlmodul WTW (BA) - ab WS 2022 WTW 902
Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kurs

Joseph Haydns „Pariser Sinfonien“

None

1.2.1

Joseph Haydns „Pariser Sinfonien“

Mittwoch

D 0.21

13:15

-14:45

SoSe,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Franz Schrekers ‚Meisteropern‘: „Der ferne Klang“, „Die Gezeichneten“, „Der Schatzgräber“ - entfällt

None

1.2.2

Franz Schrekers ‚Meisteropern‘: „Der ferne Klang“, „Die Gezeichneten“, „Der Schatzgräber“ - entfällt

Mittwoch

D 0.21

15:15

-16:45

SoSe,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Dmitri Schostakowitsch - Die Sinfonien

176

1.2.3

Dmitri Schostakowitsch - Die Sinfonien

Von der Sensation der 1. Sinfonie über staatliche Auftragswerke und die zurückgezogene 4. bis zur „praktischen Antwort eines Sowjetkünstlers auf gerechte Kritik“ (5. Sinfonie) – Die Kriegs-Sinfonien bis zur überraschenden „9.“ – Abrechnung mit Stalin, die problematisch-doppelbödige 12. und (erneute) Kritik im Umfeld der 13. Sinfonie – Resignation, Abschied, Tod und Hoffnung in den letzten beiden Sinfonien

Mittwoch

D 1.09

11:15

-12:45

SoSe,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musik besser hören und verstehen mit KI und Python

3376

1.2.4

Musik besser hören und verstehen mit KI und Python

Praktische Methoden der Musikanalyse mit Large Language Models und Jupyter Notebooks.

Donnerstag

G 302

15:15

-16:45

SoSe,

Polyakov, Egor Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

"Die Macht der Gewohnheit" – Thomas Bernhard und die Musik

1.

126

Musikwissenschaft

1.2.5

"Die Macht der Gewohnheit" – Thomas Bernhard und die Musik

Donnerstag

D 0.21

09:15

-10:45

SoSe,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Einführung in die jüdische Musik

1.

127

Musikwissenschaft

1.2.6

Einführung in die jüdische Musik

Wir beschäftigen uns mit den Beschreibungen der Musik in Tora und Talmud und sehen uns auf musikalischer Ebene die Einbeziehungs-, Ausgrenzungs- und Assimilationsentwicklungen in Europa seit dem ausgehenden Mittelalter an. Außerdem beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Musiktraditionen (chassidisch, sefardisch und aschkenasisch). Es findet eine obligatorische Exkursion in die Leipziger Synagoge zur Seminarzeit am 18.04.2024 statt.

Donnerstag

D 1.09

15:15

-16:45

SoSe,

Renner, Clarissa

Gasthörer erlaubt

1.3

Musikwissenschaft - Hauptseminare

für alle Hauptseminare: Teil der Pflichtmodule MW 202 sowie MW 203 / 03-MUS-0501-Gym, 31-MUS-5009, 31-MUS-5011, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, SJ203, SJ204, SK206 / möglich als Teil des Pflichtmoduls DA 201; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage
maximal 16 Teilnehmer

Game Music Cultures in Japan and Germany

305

1.3.1

Game Music Cultures in Japan and Germany

Based on the DAAD project “Game Music Cultures in Japan and Germany”, this seminar aims to provide an inter-cultural perspective on music and games in Europe and East Asia. Following a historical introduction, we will explore the specific roles of music in both analogue and digital gaming worlds and examine associated fan cultures. As we expect some guests from Japan to join in, the seminar will be held partly in English, partly in German. Auf der Grundlage des DAAD-Projekts „Game Music Cultures in Japan and Germany“ soll dieses Hauptseminar eine interkulturelle Perspektive auf Musik und Spiele in Europa und Ostasien bieten. Nach einer historischen Einführung werden wir spezifische Rollen von Musik im analogen und digitalen Spiel untersuchen und die dazugehörigen Fankulturen betrachten. Da voraussichtlich Gäste aus Japan teilnehmen werden, wird das Seminar teils auf Englisch, teils auf Deutsch abgehalten.

Dienstag

D 0.21

13:15

-14:45

SoSe,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy

None

1.3.2

Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy

Die Ouvertüren Felix Mendelssohn Bartholdys gelten als zentrale Werke sowohl im Schaffen des Komponisten wie auch in ihrer Gattungsgeschichte. Anders als traditionelle Ouvertüren eröffnen viele von ihnen kein größeres Werk wie etwa eine Oper, sondern sind eigenständige „Konzertouvertüren“. Als solche stellen sie einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Programmmusik dar. In der Lehrveranstaltung werden wir die teils berühmten Werke (Ouvertüre zum „Sommernachtstraum“, „Die Hebriden“, „Meeresstille und glückliche Fahrt“ usw.) u. a. im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte, ihre formale Anlage sowie mögliche inhaltliche Deutungen untersuchen. Kontextualisierend können wir uns dabei auch – je nach Interesse der Studierenden – mit anderen Kompositionen Mendelssohns sowie mit Ouvertüren anderer Komponisten (Weber, Schumann, Berlioz) beschäftigen

Donnerstag

D 0.21

17:15

-18:45

SoSe,

Leßmann, Benedikt Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.4

Kolloquien

Kolloquium für Abschlussarbeiten

1.

325

Musikwissenschaft

1.4.1

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, jedoch ohne Vergabe von CPs

Colloquium für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Freitag

D 0.21

11:15

-12:45

SoSe,

Leßmann, Benedikt Dr. phil. habil.

2.Institut für Musikpädagogik

2.1

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II

2.1.1

Psychologie (IGP I)

Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (MA) / Wahlmodul WMP 161 (BA) bzw. WMP 261 (MA) - ab WS 2022 WMP 901 Voraussetzung für die Teilnahme an Pädagogik maximal 25 Teilnehmer

Psychologie - Vorlesung

2.

503

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.1

Psychologie - Vorlesung

Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung.

Montag

D 1.08

14:00

-15:30

SoSe,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Psychologie - Seminar

2.

506

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.2

Psychologie - Seminar

Montag

D 1.08

16:00

-17:30

SoSe,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

2.1.2

Grundlagen der Pädagogik (IGP II)

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (Master) / Wahlmodul WMP 162 (BA) bzw. WMP 262 (MA) - ab WS 2022 WMP 902 Voraussetzung für die Teilnahme an Musikpädagogik Vorlesung maximal 25 Teilnehmer / Kleingruppe maximal 8 Teilnehmer

Pädagogik - Vorlesung

2.

512

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.1

Pädagogik - Vorlesung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zielsetzung der allgemein bildenden Musikpädagogik, der EMP sowie der Instrumental- und Gesangspädagogik / Verbindung von Kunst und Unterricht / physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Musiklernen in unterschiedlichen Altersstufen, Lernen und Individualität – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Klassen-, Gruppen- und Einzelunterricht Im Wintersemester 2024 wird die Pädagogik voraussichtlich nicht angeboten! Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Montag

D 1.08

09:30

-11:00

SoSe,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Pädagogik - Seminar

2.

516

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.2

Pädagogik - Seminar

Kleingruppe Im Wintersemester 2024 wird die Pädagogik voraussichtlich nicht angeboten! Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Montag

D 1.08

11:15

-12:00

SoSe,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

2.2

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI

2.2.1

Musikpädagogik (IGP IV)

Pflichtmodule MP 202a, 202 b, DK 209, MW 211 (MA) bzw. Wahlmodul WMP 270 (MA) - ab WS WMP 905 auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304) maximal 25 Teilnehmer
Wird nur im Wintersemester angeboten! (jedoch voraussichtlich nicht im Wintersemester 2024!)

Musikpädagogik - Seminar

2.

705

Institut für Musikpädagogik

2.2.1.2

Musikpädagogik - Seminar

obligatorisch für die musikpädagogischen Masterstudiengänge (Pflichtmodule MP 202a bzw. 202b) / auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304)

Diskussion und Entwicklung differenzierter Konzepte zur Musikvermittlung unter Beachtung unterschiedlicher Altersstufen, verschiedener Institutionen sowie pädagogischer und sozialer Situationen. Im Wintersemester 2024 wird die Musikpädagogik voraussichtlich nicht angeboten! Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Mittwoch

D 1.08

09:30

-11:00

SoSe,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

2.2.3

Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)

Teil des Pflichtmoduls MP 204 (MA) bzw. Teil der Wahlmodule WMP 163 (BA) bzw. WMP 263 (MA) - ab WS 2022 WMP 903

Praxis-Seminar 1

2.

713

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.1

Praxis-Seminar 1

praktisch-musikalisches Arbeiten mit Schülerbands / Bandcoaching im Bereich Rock- und Popularmusik mit Schülern der Klassen 4-12 (Stilistik: Rock, Pop und Jazz) mit Anfängern und Fortgeschrittenen auf dem Campus Grafisches Viertel. Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445 Das Seminar kann von Studierenden aller Studiengange belegt werden.

extern

2 SWS, Zeit n.V.

SoSe,

Stratmann, Sascha Paul

Praxis-Seminar 2

2.

715

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.2

Praxis-Seminar 2

auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213

Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte szenische Aufführung eines Marchen-Singspieles ; Erarbeitung der Musikstücke und Dialoge in dt., ital. und engl. Sprache; Aufführung im schulischen Kontext Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Straße 1, Eingang Schreberstraße. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 bis 08.45 Uhr und 8.45 bis 09.30 Uhr

Donnerstag

extern

2 SWS

SoSe,

Leistner, Maria

Praxis-Seminar 3

2.

717

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.3

Praxis-Seminar 3

Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.)

extern

2 SWS, Zeit n.V.

SoSe,

Rother, Sabine

2.2.4

Workshops (IGP V)

Workshop (IGP V) - entfällt

2.

721

Institut für Musikpädagogik

2.2.4.1

Workshop (IGP V) - entfällt

Pflichtmodul MP 203 (MA)

Konzertpädagogik an der Musikschule – Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für die Gestaltung von Konzerten an Musikschulen

Mittwoch

11:30

-12:30

SoSe,

Bega, Matthias

2.2.5

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

2.

733

Institut für Musikpädagogik

2.2.5.1

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

Pflichtmodul MP 205 (MA)

Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann

extern

SoSe,

WS,

2.3

Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP) / Instrumental-/Gesangspädagogik, EMTP und Musikvermittlung (IGP)

2.3.1

Elementare Musikpädagogik - Einführung

Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht

2.

1005

Institut für Musikpädagogik

2.3.1.1

Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. 264 (MA) - neu WMP 904

Termine: 25.03.24, 08.04.24, 29.04.24, 06.05.24 sowie am am 30.05. und 13. Juni (donnerstags) von 11.15-14.00 Uhr in Raum 3.15. plus 2 Hospitationen in Lehrpraxisgruppen (2.3.205.7.1, 2.3.205.7.2) (nur im Sommersemester!)

Montag

D 3.15

13:00

-16:00

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Cassens, Lina ; Niggemeier, Helene

2.3.201

Hauptfachkomplex EMTP I / Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

2.

1030

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Teil der Pflichtmodule EMP 201 (MA), die Vorrang vor den anderen Studiengängen haben / 31-MUS-5029 (für Studierende im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik, die ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikuliert wurden) / Teil des Pflichtmoduls IE 107

Mittwoch

D 3.15

12:00

-13:30

SoSe,

Cassens, Lina ; Niggemeier, Helene

Theorie der EMP

2.

1033

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.2

Theorie der EMP

Teil des Pflichtmoduls EMP 201 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 107

am 20.3., 25.3., 8.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5.24

Montag

D 3.15

09:00

-12:00

SoSe,

Niggemeier, Helene

2.3.203

Musik - Bewegung - Stimme

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

2.

1046

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.1

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

Teil der Pflichtmodule IE 108 (BA) / EMP 203 (MA)

Freitag

D 0.04

09:15

-11:15

SoSe,

Pauls, Irina

Schauspiel und Sprachgestaltung

2.

1049

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.2

Schauspiel und Sprachgestaltung

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 109

Donnerstag

D 3.15

14:00

-16:00

SoSe,

Ebeling, Stefan

Stimmbildung und vokales Gestalten

1054

2.3.203.3

Stimmbildung und vokales Gestalten

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 109

D 3.15

Zeit n.V.

SoSe,

Berge, Lena zum

Perkussion EMTP

2.

1057

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.4

Perkussion EMTP

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 108

Mittwoch

D 3.15

14:00

-15:00

SoSe,

Bauer, Peter A.

2.3.204

Projekt und Performance / Musik-Bewegung-Stimme II

Projekt und Performance

2.

1063

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.1

Projekt und Performance

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 110

D 3.14

Zeit n.V.

SoSe,

Nagy, Johanna ; Niggemeier, Helene

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

2.

1066

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.3

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 110

entspricht Mentoring im Studiengang IGP

Zeit n.V.

SoSe,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

2.

1068

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.4

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

Teil der Pflichtmodulr IE 109 (BA) / EMP 204 (MA)

Freitag

D 0.04

11:15

-13:15

SoSe,

Pauls, Irina

2.3.205

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

1075

2.3.205.1

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 133

extern

Zeit n.V.

SoSe,

Nowak, Sibylle

Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte"

2.

1087

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.5

Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136

21.03., 28.03., 04.04., 18.04.24

Donnerstag

D 3.14

11:00

-14:00

SoSe,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen: Bezugspersonen-Kind-Gruppe

2.

1095

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.1

Vertiefende Übungen: Bezugspersonen-Kind-Gruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Mittwoch

D 3.15

16:00

-18:00

SoSe,

Cassens, Lina ; Hoffmann, Lydia

Vertiefende Übungen: Vorschulkinder- und inclusive Lehrpraxisgruppe

2.

1096

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.2

Vertiefende Übungen: Vorschulkinder- und inclusive Lehrpraxisgruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

D 3.14

Zeit n.V.

SoSe,

Cassens, Lina ; Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen: Vorschulkinder-Gruppe

1093

2.3.205.6.3

Vertiefende Übungen: Vorschulkinder-Gruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Fischer, Verena

Vertiefende Übungen: Kindertanz

1097

2.3.205.6.4

Vertiefende Übungen: Kindertanz

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

extern

1-std. n.V.

SoSe,

Krumbügel, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

2.

1117

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.1

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 135 auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) - neu WMP 904 "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Mittwoch

D 3.15

09:00

-11:00

SoSe,

Fischer, Verena

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulkinder

2.

1118

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.2

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 135 auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) - neu WMP 904 "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Donnerstag

D 3.15

09:00

-11:00

SoSe,

Fischer, Verena

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

2.

1119

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.3

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 135 auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) - neu WMP 904 "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Dienstag

D 3.15

09:00

-11:00

SoSe,

Cassens, Lina ; Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

2.

1121

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.4

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 135

Mittwoch

D 3.15

15:00

-16:00

SoSe,

Cassens, Lina ; Hoffmann, Lydia

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.5

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 135 / anrechenbar als IP für Studierende Lehramt Sonderpädagogik (nur bei ausreichender Kapazität)

Schwerpunkt inklusives Musizieren (IP: Lehrpraxis-Inklusion „MUSINC“) Unterrichtsstunden für eine inklusive Kinder und Jugend-Lehrpraxisgruppe geplant, durchgeführt und reflektiert.

Dienstag

D 3.15

14:00

-18:00

SoSe,

Cassens, Lina ; Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.6

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) - neu WMP 904 "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29

extern

SoSe,

Krumbügel, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Fokus Stimme

1142

2.3.205.7.7

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Fokus Stimme

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Schwerpunkt EMTP mit Fokus Stimme, Nachwuchschor für Vorschulkinder bitte mindestens 5 Termine in Folge hospitieren. Siehe Padlet EMTP. Villa Thomana - Kammermusiksaal, Sebastian-Bach Straße 3

Mittwoch

extern

16:00

-18:00

SoSe,

Gööck, Magdalene

2.3.206

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A

2.

1131

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.1.1

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A

Teil des Pflichtsmoduls EMP 206 / / Teil des Pflichtmoduls IE 137

Schwerpunkt Kindertanz Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29 (entspricht Mentoring im Studiengang IGP)

Freitag

extern

11:00

-12:00

1std.

SoSe,

Krumbügel, Helene

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B

2.

1132

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.1.2

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr. 29

extern

Zeit n.V.

SoSe,

Krumbügel, Helene

2.3.210

EMTP - Fachrichtungsspezifische Wahlmodule

Exkursion "Musik und Tanz"

1151

2.3.210

Exkursion "Musik und Tanz"

Wahlpflichtmodul EMP 210 (MA)

1-tägige Exkursion ins Festspielhaus Hellerau. Besuch einer Produktion für Kinder. Führung über das Gelände und durch das Festspielhaus. Termin noch offen

SoSe,

Niggemeier, Helene

Praxisfelder der EMTP - 2: Theater ab zwei Jahren?! – Theorie und Praxis dieser besonderen Theaterform

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.2

Praxisfelder der EMTP - 2: Theater ab zwei Jahren?! – Theorie und Praxis dieser besonderen Theaterform

Eine Kooperation mit dem Thalia Theater Halle Gastdozent: Herr Macha Seit über 15 Jahren ist das Theater für die Allerkleinsten ein fester Bestandteil in den Spielplänen der Theater. In diesem besonderen Genre treffen die Zuschauer*innen zum allerersten Mal auf die Jahrtausende alte Kulturtechnik. Bei dieser Theaterform werden die fundamentalen Fragen des Theaters überprüft und angewandt. Das zarte Band zwischen Zuschauer*innen und Bühnengeschehen ist hier besonders spürbar. Wie lässt sich dieses aufrechterhalten? Welche Bedingungen sollten dafür erfüllt werden? Brauchen Kinder ab zwei Jahren eine Narration? Wie lassen sich Seh- und Hörerlebnisse für die Allerkleinsten schaffen? Geht es um Exploration? Welche Dinge können erforscht werden? Sind es Materialien? Oder Phänomene? Welche Rolle spielt Klang in den Formaten? Und was bedeutet das für die Perspektive und Haltung der Spieler*innen auf der Bühne? Gemeinsam mit dem Dramaturgen Christoph Macha (arbeitete u. a. in Braunschweig, Dresden, Eisenach und ist nun Leitender Dramaturg in Halle) untersuchen Studierende dieses Theorie- und Praxisfeld und bereiten über zwei Semester eine Inszenierung am Theater Halle vor. Termine: 19.3. und 2.4., 10.00-16.00 Uhr Raum 3.14 und 3.15 8.4., 10.00-14.00 Uhr Theater Halle 9.4., 10.00-14.00 Uhr Theater Halle 12.4., 10.00 Uhr Theater Halle, Vorstellung 1 14.4., 11.00 und 15.00 Uhr Theater Halle, Vorstellungen 2 und 3 Fortführung aus dem Wintersemester. Keine neue Einschreibung möglich!

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Kinder- und Jugendchorleitung

2.

1180

Institut für Musikpädagogik

2.3.213

Kinder- und Jugendchorleitung

Wahlmodul EMP 213

Fortführung vom Wintersemester 2023 (Neueinstieg bei Eignung aber möglich, Anmeldung hierfür bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf erforderlich) Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. mögliche Termine: siehe unter 2.4.5.4.5 Kinderchorleitung Ort: Oper Leipzig

extern

Zeit n.V.

SoSe,

Bauer, Sophie

2.4

Musikpädagogik / Lehrämter

2.4.1

Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik

2.4.1.1

Musikwissenschaft

Einführung in die Musikwissenschaft

2.

1493

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.1.1

Einführung in die Musikwissenschaft

31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, IE 112

Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltungen zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs.

Donnerstag

D 0.21

11:15

-12:45

SoSe,

Klatt, Christopher

Gasthörer erlaubt

2.4.1.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

max. 20 Teilnehmer

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1498

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.1

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, SJ 104, SK 107, DK 107

Was ist "Musikpädagogik-/didaktik" und was heißt es, das zu studieren? Ziel des Seminars ist eine Einführung in Denkweisen, Problemstellungen und Geschichte des Fachs unter Berücksichtigung ausgewählter musikdidaktischer Konzeptionen.

Dienstag

D 3.22

15:15

-16:45

SoSe,

Jehnichen, Paula

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1498

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107

Die Veranstaltung führt in die Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik mit einem Schwerpunkt auf die Musikdidaktik als Wissenschaft von Musikunterricht ein. Sie ist an Studienanfänger adressiert und dient daher auch der Orientierung über die musikpädagogischen Gegenstände des Lehramtsstudium Musik insgesamt.

Donnerstag

D 3.22

15:15

-16:45

SoSe,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.3

Fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktische Grundlagen

2.

1522

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.3.1

Fachdidaktische Grundlagen

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108

Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.

Mittwoch

D 3.22

09:15

-10:45

SoSe,

Reinhold, Steffen

2.4.1.4

Musikunterricht in der Grundschule / Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

(ehemals Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil.)

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

2.

1563

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.4.1

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

31-MUS-5009 (Gym)/ 31-MUS-5021 (OS)

Mittwoch

D 3.22

11:15

-12:45

SoSe,

Hirsch, Markus Dr.

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik: Musikunterricht in der Grundschule

2.

1562

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.4.2

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik: Musikunterricht in der Grundschule

31-MUS-5041 (Musikunterricht in der Grundschule ) /Anrechenbar als 31-GSD-MUS04 und als 31-GSD-MUS01 (jeweils anstelle der Einführung in die Musikdidaktik)

Es werden zentrale Theoreme und Begriffe vorgestellt, die für die Konzeption von Musikunterricht in der Grundschule von Bedeutung sind. Im seminaristischen Teil der Vorlesung werden die theoretischen Perspektiven anhand konkreter Texte und Beispiele vertieft und diskutiert.

Donnerstag

D 3.22

11:15

-12:45

SoSe,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.5

Musikpädagogisches Forschen / HÜS

Musikpädagogisches Forschen

1588

2.4.1.5.1

Musikpädagogisches Forschen

31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041

Die Lehrveranstaltung macht zunächst die Geschichte musikpädagogischer Forschung in Deutschland, bisherige Vorschläge zu einer Systematik der Forschungszugänge sowie das Nachvollziehen exemplarischer Ansätze aus der Forscher*innenperspektive zum Thema. Im weiteren Verlauf setzen sich die Studierenden mit aus Eigeninteresse gewählten Forschungsprojekten auseinander, präsentieren diese und deren Ergebnisse und regen zur Diskussion darüber an.

Dienstag

D 3.22

08:45

-11:00

3std.

SoSe,

Hirsch, Markus Dr.

2.4.1.6

Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen

Kolloquium "Musikdidaktik"

2.

1592

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.1

Kolloquium "Musikdidaktik"

Pflicht in Modul 31-MUS-5012

Mittwoch

D 3.22

16:15

-17:45

SoSe,

Hirsch, Markus Dr.

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

2.

1609

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.3

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen

Musiklehrwerke im Musikunterricht Vergleich von Musiklehrwerken für die Grundschule in Bezug auf ihre Verwendung für den Musikunterricht. Wir untersuchen die verschiedenen Schulbücher in Hinblick auf ihre Konzeptionen mit ihren Begründungen und vergleichen sie konkret für ein ausgewähltes Lernfeld. Die Annäherung an diese Fragen soll nicht nur analytisch, sondern auch kreativ erfolgen, indem die TeilnehmerInnen Gelegenheit zu eigenen Entwürfen erhalten. Zentrales Interesse gilt den Zielsetzungen und dem Bildungsanspruch von Schulbuchangeboten und den Möglichkeiten ihrer Umsetzung im Musikunterricht.

Montag

D 3.22

09:15

-10:45

SoSe,

Heiwolt, Elke

2.4.2

Schulpraktische Studien (SPS)

Schulpraktische Studien II/III

2.

1706

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.1

Schulpraktische Studien II/III

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen

Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Die Zeit wird vor Semesterbeginn vereinbart. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des ZLS https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien/besonderheiten-in-den-einzelnen-fachbereichen/musik. Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle -> Fristen beachten! Die Platzvergabe erfolgt vor Semesterbeginn über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.

Donnerstag

D 3.22

17:15

-18:45

SoSe,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.2

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

Teilnehmer stehen bereits fest Termine: donnerstags ab 25.04.2024

Donnerstag

D 3.22

13:15

-14:45

SoSe,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)

2.

1711

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.3

Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

- Vorbereitungsseminar: 20.06.24, 15.15-16.45 Uhr findet hybrid statt - regulärer vierwöchiger Praktikumszeitraum: September 2024 - Auswertungsseminare: nach Vereinbarung im WS 2024/2025 Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des ZLS https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien/besonderheiten-in-den-einzelnen-fachbereichen/musik. Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsportal: www.zls.uni-leipzig.de/. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache mit mir genehmigt.

20.06.2024 +Sem.-ferien

SoSe,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar

2.

1714

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.3.1

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar

31-MUS-5039

Blockseminar

1-std. Zeit n.V.

SoSe,

Wiese, Cathleen

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen

2.

1714

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.3.2

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen

31-MUS-5039

Di und Do (in Absprache mit Praktikumsschulen) bitte spätestens bis zum 31.01.24 bei Frau Wiese zwecks Gruppeneinteilung melden

SoSe,

Wiese, Cathleen

2.4.3

Schulspezifisches Musizieren

Schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5009 GY / 31-MUS-5025 MS / 31-MUS-5025 SP / DK 205 / SJ 202/ SK 202 Leitung schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5010 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / DK 204 / SJ 202 / SK 202

2.4.3.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

2.

1732

Institut für Musikpädagogik

2.4.3.1.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Instrumentalkenntnisse, Formen, Stilistiken und Settings des Musizierens im Bandkontext kennen, indem sie selber Bands bilden. Es werden, abhängig von den Teilnehmerzahlen, zwei inhaltgleiche Übungen nacheinander angeboten. (Je Gruppe mindestens 8) Gruppe 1: 16.00 - 18.00 Uhr / Gruppe 2: 18.00 - 20.00

Montag

D 3.22

16:00

-20:00

SoSe,

Weinhold, Paul

2.4.3.2

Ermöglichung schulspezifischen Musizierens

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

1736

2.4.3.2.1

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

In dieser Übung stehen Ziele und Methoden der Inszenierung und Ermöglichung von Musik im Bandkontext im Vordergrund. Die Studierenden erfahren die teilnehmende und leitende Rolle einer schulspezifischen Bandpraxis, indem sie zielorientierte Proben entwerfen, durchführen und reflektieren. Es werden, abhängig von den Teilnehmerzahlen, zwei inhaltgleiche Übungen nacheinander angeboten. (Je Gruppe mindestens 8) Gruppe 1: 11:00 - 13:00 Uhr / Gruppe 2: 13:00 - 15:00

Montag

D 3.22

11:00

-15:00

SoSe,

Weinhold, Paul

2.4.4.1

Modul: "Klang, Szene, Bewegung, Improvisation"

Pflichtmodul Doppelfach Jazz: SJ 223
Das zweisemestrige Modul umfasst die Übungen "Klangszene/Bewegung" und "Darstellendes Spiel", das Seminar "musikalische und didaktische Konzepte" sowie das "Klang-Szenen-Projekt". Es wird im Wintersemester 2023 letztmalig angeboten und endet im Sommersemester 2024 mit dem "Klang-Szenen-Projekt"!

"Klang-Szenen-Projekt"

1751

2.4.4.1.4

"Klang-Szenen-Projekt"

nur für Teilnehmer am gesamten Modul "Klang, Szene, Bewegung, Improvisation" (Fortsetzung vom Wintersemester)

Die Teilnahme am Musiktheaterprojekt erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an selbstständiger Arbeit von der inhaltlichen Gestaltung bis zur zeitlichen und räumlichen Organisation ihres Projekts. In die Erarbeitung der KlangSzene fließen Elemente aus den Übungen und Seminaren des vorangegangenen Semesters ein. Den Abschluss bildet die Projektpräsentation.

1 SWS

SoSe,

Winkler, Anja-Christin

2.4.4.2

Klassenmusizieren

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019, SJ 116, SK 211 und DK 208 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit SPS II/III belegt werden (betrifft nicht die Übungen „Gruppenmusizieren“)

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

2.

1775

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.1

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium.

Dienstag

D 3.22

11:15

-12:45

SoSe,

Reinhold, Steffen

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

2.

1776

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.2

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten

Montag

B 0.01

16:00

-18:00

SoSe,

Heiwolt, Elke

2.4.4.2.3

Übung "Gruppenmusizieren"

Inszenierung von konkreten Gruppenmusiziersituationen im Kontext verschiedener Kultur- und Stilbereiche. Dabei werden Einblicke in Organisation und Methodik von Instrumentalklassenunterricht gegeben. Die Studierenden sammeln eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit einem nicht vertrauten Streich- und/oder Blasinstrument und/oder an der Gitarre und/oder an Percussioninstrumenten. Es folgt eine Diskussion über unterschiedliche methodische Verfahren und über die Kompatibilität mit dem schulischen Curriculum. Es müssen zwei der vier Übungen belegt werden. Da auch die Übung „Gitarrenklasse“ Grundkenntnisse auf der Gitarre vermittelt, ist sie „Nicht-Gitarristen“ vorbehalten.

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.2

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher

Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit wenig oder gar keiner Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden.

In der Strukturform einer Musikklasse werden elementare Spieltechniken am Streichinstrument erarbeitet. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist durch die im Institut verfügbaren Leihinstrumente auf 12 Personen beschränkt. 22.03., 5.04., 12.04., 19.04., 26.04., 3.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31. 05., 14. 06., 21.06., 28.06.24 Die Ausgabe der Instrumente findet am 22.03. im Dittrichring statt. / Die Abgabe der Instrumente erfolgt am 28.06.24

Freitag

D 3.22

09:15

-10:45

SoSe,

Beyer, Konstanze

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.3

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher

Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden. Es besteht die Möglichkeit, parallel zu diesem Kurs die Hospitation in einer Streicherklasse durchzuführen (begrenzte Kapazitäten).

Im Gruppenunterricht werden elementare Methoden zur Arbeit mit einer Streicherklasse vermittelt, welche im späteren Verlauf unter Begleitung an einer studentischen Streicherklasse erprobt und reflektiert werden. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Ausleihe der Instrumente wird am 23.03. zu Beginn der Veranstaltung stattfinden. Termine: 22.03., 5.04., 12.04., 19.04., 26.04., 3.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31. 05., 14. 06., 21.06., 28.06.24

Freitag

D 3.25

09:15

-10:45

SoSe,

Tsakalidis, Luise

Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.4

Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse

Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit keiner oder wenig Erfahrung im Spielen von Percussioninstrumenten

Mittwoch

B 0.01

14:00

-15:00

SoSe,

Scholz, Philipp

Hospitation

2.

1769

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.4

Hospitation

Eine Wochenstunde Anwesenheit in einem Schulunterricht mit Schwerpunkt Klassenmusizieren ist verpflichtend. Neben den Hospitationen unterrichten die Studierenden mehrfach selbst und legen am Semesterende in der jeweiligen Klasse die Modulprüfung ab. Die Hospitation/Unterricht wird vor Semesterbeginn über das Seminar organisiert. Es findet keine gesonderte Einschreibung in Moodle statt.

SoSe,

N.N., .

2.4.5

(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis

für Lehramtsstudiengänge Ensembleleitung: Die Teilnahme am Unterricht "Ensembleleitung" beginnt erst ab dem 2. Fachsemester. Für die StudentInnen des LA Grundschule ab dem 3. Fachsemester. 2 Basiskurse sind zu belegen, für die die Einteilung durch Prof. Scheerer vorgenommen wird. Im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung ist einmal ein Übensemble zu belegen. Ensemblepraxis: siehe 2.4.5.5

2.4.5.1

Übensemble

Der Unterricht in den Übensembles ist die Verlängerung des Gruppenunterrichtes in der dirigentischen und probentechnischen Anwendung des Erarbeiteten. Einmal Übensemble ist im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung verpflichtend zu belegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per mail an Prof. Scheerer

Übungschor A, 2 Gruppen

2.

1884

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.1

Übungschor A, 2 Gruppen

Voraussichtlich Do 10.30 und Do 12.45 (evtl. dritte Gruppe Do. 14.15) GästesängerInnen herzlich willkommen, bitte per Mail bei Prof. Scheerer melden.

Donnerstag

SoSe,

Scheerer, Jan Prof.

Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)

2.

1895

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.3

Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)

Donnerstag

B 0.01

13:30

-14:45

SoSe,

Bohn, Annemarie

Übungschor D (Grundschule)

2.

1890

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.4

Übungschor D (Grundschule)

Freitag

09:30

-11:00

SoSe,

Elster, Frank-Steffen

Übensemble Orchester

2.

1819

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.5

Übensemble Orchester

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Sommerer, Peter

2.4.5.3

(Chor-)Ensembleleitung Basis

obligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik")

(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil

2.

1906

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.1

(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil

DK 104, SJ 107, 31-MUS-5022, 31-MUS-5001

Für alle Schulmusiker (Gym, OS, SP) im 2. Fachsemester (1. Teil Basiskurs) Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch Prof. Scheerer automatisch für alle Studierende des 2. Semesters Unterrichtszeiten: Prof. Scheerer: Di,Mi,Do n.V. Unterrichtszeiten Frau Pfefferkorn Do 10.30 - 14.30

D 2.29

Zeit n.V.

SoSe,

Pfefferkorn, Teresa ; Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)

2.

1907

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.2

(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)

obligatorisch fur Studenten Staatsexamen Grundschule 4.Semester 31-MUS-5037

Fortführung vom Wintersemester 2023 Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch für alle Studierende des Vorsemesters

Zeit n.V.

SoSe,

Elster, Frank-Steffen

2.4.5.4

(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.)

Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Ein Wechsel im laufenden Semester ist nicht möglich! In den Studiengängen GYM, OS, SP sind verpflichtend 4 weiterführende Kurse zu belegen (á 60 min.). Im Studiengang GS ist 3x Kinderchorleitung zu belegen (á 60 min.). Im Doppelfach (außer Kirchenmusik) sind 2 weiterführende Kurse im Bachelor und 2 im Master (á 60 min.) zu belegen.

Klassische Chorleitung weiterführend

2.

1911

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.1

Klassische Chorleitung weiterführend

D 2.29

Di,Mi,Do n.V.

SoSe,

Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

2.

1917

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.3

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

maximal 4 Gruppen je 1 Stunde zwischen 09.00 und 13.00 Uhr nach Vereinbarung

Donnerstag

B 0.01

09:00

-13:00

SoSe,

Bohn, Annemarie

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

2.

1918

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.4

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

3 bis 4 Teilnehmer je Gruppe mögliche Zeiten bei 4 Gruppen: 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30

Dienstag

D 2.10

SoSe,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Kinderchorleitung

2.

1925

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.5

Kinderchorleitung

31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P) (Studierende im Studiengang EMTP müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf für das Wahlmodul EMP 213 anmelden, siehe Veranstaltung 2.3.213!) (Studierende in den Studiengängen Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf anmelden, wenn sie diese Variante der Ensembleleitung belegen möchten. Unterricht ist nur bei vorhandener Kapazität möglich)

Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. mögliche Termine: Montag: 14.30 - 15.30 Uhr Dienstag: 11.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 13.30 - 14.30 Uhr Freitag: 9.30 - 10.30 Uhr, 12.00 - 13.00 Uhr Studierende im Studiengang Grundschule werden "automatisch" eingeplant. Sollten Sie das Fach schieben wollen, melden Sie sich bitte bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf! Ort: Oper Leipzig

extern

Zeit n.V.

SoSe,

Bauer, Sophie

BigBand-Leitung

2.

1930

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.7

BigBand-Leitung

Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Fortführung vom Wintersemester!

SoSe,

Plankl, Henning

Orchesterdirigieren

2.

1933

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.8

Orchesterdirigieren

DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Unterrichtstage: Montags: 14.45h-19.45h Dienstags: 15.30h-17.00h; 17.15h-18.45h Gruppeneinteilung erfolgt vorab online! Repertoire im ersten Unterricht.

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Sommerer, Peter

2.4.5.5

Ensemblepraxis

Für die Lehramtsstudiengänge (außer Grundschuldidaktik und Bachelor Doppelfach) wird die Belegung folgender Kurse empfohlen. Hier https://cloud.hmt-leipzig.de/s/S5Jg4Yaf3GjGRcg findet sich eine Aufstellung über die Zuordnung der Module. (Auch auf der Homepage zu finden unter https://www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikpaedagogik/termine_imp/): für Orchesterinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Orchester (Orchester des Insituts für Musikpädagogik) für Jazzinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Bigband oder Jazzensemble oder Jazzchor (nach Eignungsfeststellung je nach Kapazität) für Gesang und Klavier: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor oder Schulmusikchor für Grundschule: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor oder Schulmusikchor (Allgemein kann nach einer Eignungsfeststellung der Kammerchor anstatt Hochschulchor belegt werden)

Orchester des Insituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

2.

1937

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.1

Orchester des Insituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar. (Bei bereits ausreichend geleisteter „Ensemblepraxis” auch als IPv anrechenbar.)

Programm: Niels W. Gade: Elverskud op. 30 Lars-Erik Larsson: Förklädd Gud op. 24 Soli, Chor und Orchester des Instituts der Abteilung Musikpädagogik Leitung Orchester Herr Sommerer, Leitung Chor Herr Scheerer Proben Orchester: dienstags, 19.30h-22.00h, OP 304, Grassistr, Probenwochenende: Ort: N.N. (Hochschule) Freitag 24.5. abends / Samstag 25.5. ganztägig /Sonntag 26. 5 vormittags. 13.06. HP 19.00h 15.06. GP 10-13h Konzertsaal 15.06. Konzert 16.00h 16.06. Anspielprobe 17.30h Bethanienkirche / Konzert 19.30h Titel: „Von Elfen und Göttern“ Die nach einer dänischen Volkserzählung konzipierte Ballade für Soli, Chor und Orchester des dänischen Komponisten Niels W. Gade erfeut sich in Scandinavien ungebrochener Beliebtheit. Der „nordische Ton“ dieser Seminare-Oper findet sich sowohl in den ausdrucksstarken dramatischen Passagen ebenso wieder, wie im lyrischen Zugriff des Komponisten. Die Texte der 1940 für das schwedische Radio uraufgeführten weltlichen Kantate Förklädd Gud op. 24 (Gott in Verkleidung) von Lars-Erik Larsson: stammen aus der Gedichtsammlung Kärlek i tjugonde seklet ("Liebe im 20. Jahrhundert") aus dem Jahr 1933 und basieren auf einem Motiv aus der antiken Mythologie, in dem der Gott Apollo dazu verdammt ist, ein Jahr lang als Mensch aufzutreten und als Landarbeiter zu dienen mit König Admetus in Thessalien im Drama Alcestis von Euripides. (weitere Informationen finden Sie direkt im Kurs in moodle)

Dienstag

19:30

-22:00

SoSe,

Sommerer, Peter

Jazz-Ensemble

2.

1939

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.2

Jazz-Ensemble

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

grundlegende Techniken des Ensemblespiels (Song-Formen des Jazz, Stilistiken, Abläufe, grundlegende Improvisationstechniken) kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.4) belegt werden.

Dienstag

D 2.10

19:30

-21:00

SoSe,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazzensemble für Schulmusiker

2.

1941

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.3

Jazzensemble für Schulmusiker

Teil der Pflichtmodule SJ 107 ff bzw. SJ 205 ff (Jazzensemble) / für Jazzinstrumente Staatsexamensstudiengänge anstatt Hochschulchor (Ensemblepraxis) wahlweise belegbar (außer für Doppelfach Jazz) In Verbindung mit dem Kurs "Arrangement/Komposition" (nur in Absprache mit Prof. Schrabbe) anrechenbar als IPv

Grundlegendes Erschließen von Improvisation im Jazz, durch dessen rhythmisches und melodisches Vokabular. Einblicke in typische harmonische, kompositorische und formale Strukturen.

Montag

D 2.36

13:00

-15:00

SoSe,

Adams, Christoph

BigBand der Schulmusiker

2.

1942

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.4

BigBand der Schulmusiker

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

Fortführung vom Wintersemester!

Mittwoch

D -1.06

19:15

-21:15

SoSe,

Plankl, Henning

Schulmusikchor

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.5

Schulmusikchor

(Bei bereits ausreichend geleisteter „Ensemblepraxis” auch als IPv anrechenbar.)

Programm: Niels W. Gade: Elverskud op. 30 Lars-Erik Larsson: Förklädd Gud op. 24 Soli, Chor und Orchester des Instituts der Abteilung Musikpädagogik Leitung Orchester Herr Sommerer, Leitung Chor Herr Scheerer Probenwochenende: Ort: N.N. (Hochschule) Freitag 24.5. abends / Samstag 25.5. ganztägig /Sonntag 26. 5 vormittags. 13.06. HP 19.00h 15.06. GP 10-13h Konzertsaal 15.06. Konzert 16.00h 16.06. Anspielprobe 17.30h Bethanienkirche / Konzert 19.30h Titel: „Von Elfen und Göttern“ Die nach einer dänischen Volkserzählung konzipierte Ballade für Soli, Chor und Orchester des dänischen Komponisten Niels W. Gade erfeut sich in Scandinavien ungebrochener Beliebtheit. Der „nordische Ton“ dieser Seminare-Oper findet sich sowohl in den ausdrucksstarken dramatischen Passagen ebenso wieder, wie im lyrischen Zugriff des Komponisten. Die Texte der 1940 für das schwedische Radio uraufgeführten weltlichen Kantate Förklädd Gud op. 24 (Gott in Verkleidung) von Lars-Erik Larsson: stammen aus der Gedichtsammlung Kärlek i tjugonde seklet ("Liebe im 20. Jahrhundert") aus dem Jahr 1933 und basieren auf einem Motiv aus der antiken Mythologie, in dem der Gott Apollo dazu verdammt ist, ein Jahr lang als Mensch aufzutreten und als Landarbeiter zu dienen mit König Admetus in Thessalien im Drama Alcestis von Euripides. (weitere Informationen finden Sie direkt im Kurs in moodle)

Mittwoch

16:00

-18:00

SoSe,

Scheerer, Jan Prof.

2.4.6

Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung

Pflicht bzw. Wahlpflicht in allen Studiengängen Schulmusik
Gruppenunterricht

2.4.6.1

Tonsatz - Grundkurse Pflicht

Die Einteilung für die Grundkurse Tonsatz erfolgt über Herrn Kuhl/Frau Wolf.

Gruppenunterricht Tonsatz - Grundschuldidaktik

2.

1967

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz - Grundschuldidaktik

D 2.10

Di/Mi n.V.

SoSe,

Brauneiss, Leo Dr.

2.4.6.2

Gehörbildung

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs A

2.

2081

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.1

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs A

Montag

B 5.01

09:00

-10:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs B

2.

2082

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.2

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs B

Montag

B 5.01

10:00

-11:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs C

2.

2083

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.3

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs C

Montag

B 5.01

11:00

-12:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs D

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.4

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs D

Montag

B 5.01

13:00

-14:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs E

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.5

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs E

Montag

B 5.01

14:00

-15:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs F

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.6

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs F

Montag

B 5.01

16:00

-17:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs G

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.7

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM Kurs G

Montag

B 5.01

17:00

-18:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, SP / OS

2.

2085

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.8

Gehörbildung U2 Schulmusik, SP / OS

Donnerstag

11:00

-12:00

SoSe,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A

2.

2086

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.9

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A

Donnerstag

12:00

-13:00

SoSe,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs B

2.

2087

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.10

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs B

Donnerstag

13:00

-14:00

SoSe,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs A

2.

2090

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.1

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs A

Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

B 5.01

09:00

-10:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs B

2.

2091

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.2

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs B

Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

B 5.01

10:00

-11:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs C

2.

2092

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.3

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs C

Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

B 5.01

11:00

-12:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs D

2.

2093

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.4

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs D

Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

B 5.01

13:00

-14:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs E

2.

2094

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.5

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs E

Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

B 5.01

14:00

-15:00

SoSe,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs F

2.

2095

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.6

Gehörbildung M1.2 Schulmusik, GYM Kurs F

Dienstag

B 5.01

15:00

-16:00

SoSe,

De Cillis, Marco

2.4.6.3

Tonsatz-Wahlpflichtkurse / Interd.Wahlbausteine

Diese Kurse werden nur für Studierende in Studiengängen Lehramt angeboten!
Einige Studierende müssen im kommenden Semester wählbare Schwerpunkte im Fach Tonsatz setzen (Wahlpflichtkurse). In der Regel betrifft dies nur diejenigen, die ihre zweite Tonsatzprüfung (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige) bereits absolviert haben, bzw. die dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Für die Auswahl Ihres Tonsatz-Wahlpflichtkurses des kommenden Semester gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schritt 1: Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie einen Kurs wählen müssen. In der Regel ist dies der Fall, wenn Sie die ersten zwei Tonsatzprüfungen (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige Tonsatzprüfung) bereits absolviert haben bzw. dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Falls ja: Weiter mit Schritt 2. Schritt 2: Wählen Sie aus der beigefügten Übersicht Ihren bevorzugten Kurs, entweder aus dem Bereich „Schulmusik Tonsatz Neue Musik“, dem Bereich „Schulmusik Tonsatz klassisch“ oder dem Bereich „Schulmusik Jazztonsatz/Popularmusik“. Entscheiden Sie sich zusätzlich für drei Alternativoptionen. Schritt 3: Schicken Sie bis spätestens zum 31. Januar 2024 eine E-Mail an schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de mit folgenden Angaben: - Ihr Name - Ihr Studiengang - Ihre Auswahl, und zwar insgesamt vier Kurse (Erstwunsch und drei Alternativoptionen), jeweils Titel des Kurses und Name der Dozentin / des Dozenten Wichtige Hinweise: 1) Beachten Sie die für Ihren Studiengang geltenden Vorgaben zur Anzahl der im Laufe Ihres Studiums zu belegenden Tonsatz-Wahlpflichtkurse und zu deren Zusammenstellung aus den drei Bereichen „Tonsatz Neue Musik“, „Tonsatz klassisch“ und „Jazztonsatz/Popularmusik“: - Lehramt an Gymnasien: insg. vier Kurse, aus jedem der drei Bereiche mindestens ein Kurs. - Lehramt an Oberschulen: insg. drei Kurse, jeweils mindestens ein Kurs aus den Bereichen „Jazztonsatz/Popularmusik“ und „Tonsatz Neue Musik“; ein Kurs mit explizit schulspezifischer Ausrichtung wird empfohlen. - Lehramt Sonderpädagogik: insg. drei Kurse, davon ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz Neue Musik“ und ein Kurs aus dem Bereich „Jazztonsatz/Popularmusik“ oder mit explizit schulspezifischer Ausrichtung; nach Möglichkeit außerdem ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz klassisch“. - Lehramt an Grundschulen: insg. zwei Kurse, ein Kurs nach Möglichkeit „Komponieren für die Grundschule“ oder ein anderer Kurs mit dezidiert schulspezifischer Ausrichtung. Auch die Teilnahme an einem schulmusikalischem Projekt, das Kompositions- und/oder Arrangement-Aufgaben beinhaltet, kann angerechnet werden. Schauen Sie hierfür bitte auch in die für Sie geltende Modulordnung. Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie am Ende Ihres Tonsatzstudiums alle Kurse den Regelungen der Modulordnung gemäß belegt haben. Dies müssen Sie anhand der Testate im Studienbuch nachweisen, sonst kann Ihr Prüfungsergebnis nicht gewertet werden. 2) Eine Anmeldung über Moodle oder das Studiensekretariat ist NICHT möglich. Sie müssen an oben genannte E-Mail-Adresse schreiben. 3) Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! 4) Kurse kommen nur bei genügend Anmeldungen (i. d. R. 2-3 Studierende) sowie ausreichender Zeitkapazität der Dozentin / des Dozenten zustande. 5) Ihre Kurswünsche werden so weit wie möglich umgesetzt, zuweilen müssen aber andere Lösungen gefunden werden, z.B. wenn ein Kurs nicht zustande kommt oder wenn eine Dozentin / ein Dozent aufgrund von Überbelegung keine Kapazitäten mehr hat. 6) Die Jazz-Kurse können Ihnen in Kombination mit einer anderen entsprechenden Veranstaltung als IPv-Wahlbaustein angerechnet werden. Eine Vorabsprache mit dem Lehrenden und Herrn Hering vorausgesetzt. 7) Bitte haben Sie Geduld, bis Sie die Übersicht Fächer/Dozent von Frau Wolf in der Woche vor Unterrichtsbeginn erhalten. Sollten Sie innerhalb der ersten Unterrichtswoche noch nichts gehört haben, setzen Sie sich bitte mit ihr in Verbindung.

2.4.6.3.1

Schulmusik Tonsatz Neue Musik

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

2.

2141

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.1

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Pärt ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten lebenden Komponisten, mit den einfachen Regeln seines hochformalisierten Kompositionssystems im tonalen Raum lässt sich auch elementares Komponieren an Schulen erproben. Im Kurs selbst wird sich beim Komponieren eines Chorstücks aber zeigen: So einfach ist es nicht mit dem Einfachen!

Di, Mi n.V.

SoSe,

Brauneiss, Leo Dr.

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

2.

2142

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.2

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Der schrullige Einzelgänger Satie, dessen absurde, tief- (oder doch unsinnige?) Wortmeldungen ein eigenes Kapitel darstellen, war immer für Überraschungen gut. So fand er in den Stücken für den „Rosenkreuzerorden“ auch zu einer frühen eigenwillige Form von tonal ungebundener Musik, die in ihrer antiakademisch bis dilettantischen, von selbst gesetzten Regeln bestimmten Art eine Hemmschwelle für das eigene Nachgestalten erst gar nicht aufkommen lässt.

Di, Mi n.V.

SoSe,

Brauneiss, Leo Dr.

Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins - entfällt

2.

2143

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.3

Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Tonsatz als Erforschung fantastischer Klangwelten als Ausdruck esoterischer Vorstellungen: Skrjabins besonderer Weg zur Atonalität setzt bei einem komplexen zentralen Klang an, der allen seinen späten Klavierwerken zugrunde liegt. Der Rückbezug auf diesen Klang in jedem Moment der Komposition und einfache Sequenzmechaniken geben den eigenen Kompositionsversuchen Halt: Das Komplexe hat auch einfache Seiten!

Di, Mi n.V.

SoSe,

Brauneiss, Leo Dr.

Hörspiel

None

2.4.6.3.1.4

Hörspiel

Keine Klausurmöglichkeit

Das Hörspiel bietet einen interessanten Fall dramatischer Musik. Ähnlich wie im Film dient sie der Erzeugung von Atmosphären, Illustration von Charakteren und Untermalung von Szenen. Jedoch ist durch die fehlende visuelle Ebene der Hörer ganz auf das Akustische fokussiert. Daher ist auch das gute Zusammenspiel von Text und Musik relevant. Im Kurs wird zunächst ein Überblick über wichtige Funktionen in der Hörspielmusik gegeben. Ausgewählte Hörspielmusiken dienen dabei als Beispiele und zugleich Gegenstand der Analyse in Hinblick auf kompositorische Techniken und Text-Musik-Verhältnis. Davon ausgehend sollen kurze (selbstgewählte) Texte hörspielmäßig gestaltet werden.

SoSe,

Kretschmer, Johannes

Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert

2170

2.4.6.3.1.5

Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.

SoSe,

Kürschner, Martin Prof.

Musik und Computer / Tonsatz Schulmusik

2170

2.4.6.3.1.6

Musik und Computer / Tonsatz Schulmusik

Keine Klausurmöglichkeit

Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.

Mittwoch

D 1.08

16:00

-18:00

SoSe,

Kürschner, Martin Prof.

Kompositionspraktikum für Schulmusiker

2170

2.4.6.3.1.7

Kompositionspraktikum für Schulmusiker

Keine Klausurmöglichkeit

Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.

SoSe,

Senker, Meike Prof.

Kompositionstechniken bei Messiaen

2.

2155

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.8

Kompositionstechniken bei Messiaen

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.

SoSe,

Maupoint, Andrés

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.9

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

Keine Klausurmöglichkeit

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10. mögliche Unterrichtszeiten in der Regel mittwochs von 9-14 Uhr und freitags von 9-14 Uhr

Mi, Fr n.V.

SoSe,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.2

Schulmusik Tonsatz Klassisch

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers - entfällt

2.

2053

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.1

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Als einer der ersten Star-Dirigenten kannte Mahler die Möglichkeiten und Gefahren der orchestralen Klänge wie kaum ein anderer Komponist. Seine Instrumentation setzt insbesondere in den kammermusikalischen Orchesterliedern nicht auf besondere Effekte, sondern verdeutlicht die einfachen Texturen mit schlichter Rafinesse. Nicht alle seiner Klavierlieder hat Mahler selbst orchestriert. Sie warten darauf!

Di, Mi n.V.

SoSe,

Brauneiss, Leo Dr.

Barock: Der Bach-Choral

2.

2144

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.2

Barock: Der Bach-Choral

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben.

B 5.01

SoSe,

De Cillis, Marco

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

2.

2145

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.3

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?

B 5.01

SoSe,

De Cillis, Marco

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘ - entfällt

None

2.4.6.3.2.4

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘ - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 % Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.

B 5.01

SoSe,

De Cillis, Marco

Instrumentaler Kontrapunkt am Beispiel von Bachs Inventionen - entfällt

2170

2.4.6.3.2.5

Instrumentaler Kontrapunkt am Beispiel von Bachs Inventionen - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Lernen Sie die Geheimnisse von Bachs Kontrapunktik kennen und schreiben Sie stilistisch sichere, natürlich klingende Inventionen.

SoSe,

Lautenbach, Rainer Prof.

Instrumentation bei Mozart und Haydn - entfällt

2170

2.4.6.3.2.6

Instrumentation bei Mozart und Haydn - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Streichinstrumente bilden die Grundlage des klaren und durchsichtigen klassischen Orchestersatzes, während die Bläser farbliche Akzente setzen. Anhand einfacher Regeln entstehen aus Klavierstücken und -auszügen vielstimmige Partituren

SoSe,

Lautenbach, Rainer Prof.

Instrumentation für Schulorchester

2170

2.4.6.3.2.7

Instrumentation für Schulorchester

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.

SoSe,

Kürschner, Martin Prof.

Romantische Klaviermusik

2.

2156

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.8

Romantische Klaviermusik

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.

SoSe,

Maupoint, Andrés

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier) - entfällt

2.

2157

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.9

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier) - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!

SoSe,

Maupoint, Andrés

Komponieren für die Grundschule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.10

Komponieren für die Grundschule

Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird

Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt. mögliche Unterrichtszeiten in der Regel mittwochs von 9-14 Uhr und freitags von 9-14 Uhr

Mi, Fr. n.V.

SoSe,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.3

Schulmusik Jazztonsatz

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.1

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke

3-6-stimmiger Satz, Arrangement-Analysen, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware, Recording-Techniken, Midi- und Einzelstimmen-Auszüge erstellen, Karriereberatung wie man eigene ARRs an Musiker promotet und sich als Arrangeur am Markt positioniert. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1-5 Zeitstunden pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware, Loopstation, DAW Software (Logic, Cubase, Nuendo, Pro Tools, o.a.) für Anfertigung eigener Aufnahmen der ARRs. wenn 2 Gruppen: Mi. 13:30-14:30 | 15:30-16:30

Mittwoch

D 1.03

13:30

-16:30

SoSe,

Barke, Daniel

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.2

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

Keine Klausurmöglichkeit

Die Loopstation erhielt vor einigen Jahren nicht nur einen umfassenden Einzug in die Live-Musikwelt, sondern durchaus auch in die Klassenzimmer an vielen Schulen. Doch wie kann man mit einer Loopstation arbeiten, wie kann man „Loop-Arrangements“ umsetzen? In diesem Kurs werden sowohl Arrangement-strukturelle Überlegungen getroffen und zahlreiche Arbeitstechniken vermittelt, als auch grundlegende Skills, wie man musiktheoretisches Know-How und rhythmische Skills mit einer Loopstation verbinden kann, vermittelt, um sich dies für den eigenen Unterricht oder die eigene Performance zunutze zu machen. Dabei werden auch grundlegende Skills in Vokalimprovisation und Beatboxing geschult. Eine eigene Loopstation (inkl. Mikrophon und Kopfhörern) ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Eine Übersicht zu verschiedenen Modellen wird ebenfalls Kursgegenstand sein.

Mittwoch

D 1.03

14:30

-15:30

SoSe,

Barke, Daniel

Jazztonsatz 1

2.

2152

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.3

Jazztonsatz 1

keine Möglichkeit einer Klausur (erst nach Jazz 2!)

Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. Fortsetzung im WS 24/25 als Jazztonsatz 2 maximal 5 Gruppen à 3 TeilnehmerInnen Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

SoSe,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazztonsatz 2

2.

2153

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.4

Jazztonsatz 2

Fortsetzungskurs, Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen à 3 TeilnehmerInnen Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

SoSe,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Satztechniken des Jazz und Pop - entfällt

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.5

Satztechniken des Jazz und Pop - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2024

Zwei-,drei- und vierstimmige Satztechniken des Jazz und Pop, Schreiben von Tuttis für Bigband und/oder großes Ensemble. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Jazzharmonik

D 1.07

Zeit n.V.

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Einführung in die Pop-Komposition

2.

2153

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.6

Einführung in die Pop-Komposition

Keine Klausurmöglichkeit

Der Kurs soll Einblicke in die Komposition und Produktion von Pop-Musik mit Hilfe von klassischen Werkzeugen und, je nach Ausstattung, durch DAWs (Digital Audio Workstations) ermöglichen. Es werden sowohl bestehende Songs nachgebaut/arrangiert/produziert als auch eigene Arrangements und Kompositionen geschrieben und produziert.

Dienstag

D -1.11

14:45

-15:45

SoSe,

Tamme, Asita

2.4.7

Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv)

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein. Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen. Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen. Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden. Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering
In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden. Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/- didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

IP: Polyästhetische Vermittlung von Musikgeschichte in der SEK I und SEK II

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.1

IP: Polyästhetische Vermittlung von Musikgeschichte in der SEK I und SEK II

Dienstag

D 1.08

10:00

-11:30

SoSe,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

IP: "gendersensibler Musikunterricht"?! (in Zusammenarbeit mit RosaLinde e.V.)

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.2

IP: "gendersensibler Musikunterricht"?! (in Zusammenarbeit mit RosaLinde e.V.)

Dieses IP kann nur in Kombination mit einem 2stündigen IP angerechnet werden. Beides zusammen ergibt dann ein dreistündiges IP. Das zur Kombination herangezogene zweistündige IP sollte im gleichen Semester belegt werden.

Was ist sexual diversity? Wo bekommt dies Raum im Musikunterricht (und wo vielleicht nicht)? Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen und herausarbeiten, was mit „gendersensiblem Musikunterricht“ gemeint sein kann. Ein Workshop des Rosalinde e.V. (https://www.rosalinde-leipzig.de/de/) wird im Zentrum des Semesters stehen. Dieser sensibilisiert für Diversitäten und bietet Begriffsklärungen sowie Methoden zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten in Schule und Musikunterricht. In den anschließenden Seminarsitzungen werden Themen aus dem Workshop vertieft und durch Planung von Unterrichtsreihen angewendet und umgesetzt. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Schulformen und Semester. Termine: Workshop: 10.06., 14:00 – 18:00 (Senatssaal) Seminar-Sitzungen: 26.04.24 11:15 bis 12.45 / 31.05.24 und 21.06.24 jeweils 11:15 bis 14:45 Uhr (D 3.22) Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie diese Termine ermöglichen können.

SoSe,

Jehnichen, Paula

IP: Intensiv-Lesekreis Performativität

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.3

IP: Intensiv-Lesekreis Performativität

In diesem IP wollen wir dem komplexen Thema "Performativität" (wie es bspw. bei J. Austin, J. Butler oder E. Fischer-Lichte auftaucht) auf den Grund gehen. Worum handelt es sich dabei? Was hat das mit Musikpädagogik zu tun (vgl. z.B. M. Krause-Benz 2013, 2017)? (Wie) Kann dieses Phänomen genutzt werden, um Unterricht zu betrachten und zu planen? Dazu fahren wir in ein Bungalow-Dorf, brechen den Kontakt zur Außenwelt ab und widmen uns mit Vorträgen, Diskussionen und Übungen dem Performativen. Zur inhaltlichen Vorbereitung des Wochenendes finden am 19.4. und 3.5. zwei Seminarsitzungen statt. Die Exkursion findet vom 24.5. bis 26.5. statt. Bitte schreiben Sie sich nur in den Kurs ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können. Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen und Semester. Termine: in der HMT 19.4. 11:15 – 12:45; 3.5. 11:15 – 12:45 24.5. - 26.5. ganztägig extern.

SoSe,

Jehnichen, Paula ; Weinhold, Paul

IPv: Streiflichter der Chorleitung

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.4

IPv: Streiflichter der Chorleitung

Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde... Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ. Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail. Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden. Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.

D 2.29

vorauss. Mi 11.00 Uhr

SoSe,

Hagel, Hanna ; Scheerer, Jan Prof.

IP: Bundeskongress Musikunterricht 2024 in Kassel

None

2.4.7.5

IP: Bundeskongress Musikunterricht 2024 in Kassel

Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) veranstaltet alle zwei Jahre einen mehrtägigen Kongress mit diversen Seminaren, Übungen, Vorträgen, Konzerten und vor allem Austauschmöglichkeiten. Der Kongress richtet sich mit dem Thema "Musik bleibt - Musikunterricht nachhaltig gestalten" an Lehrkräfte, Referendar*innen, Studierende und Dozierende und findet vom 25.9. bis zum 29.9. in Kassel statt. In diesem IP werden wir in zwei Seminarsitzungen am 14.6 und 02.10. unsere Exkursion organisatorisch und thematisch vor- und nachbereiten und gemeinsam im September nach Kassel fahren. Beim Kongress sollen Praxisworkshops und musikdidaktische Veranstaltungen besucht und bei gemeinsamen Treffen reflektiert werden. Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen. Bitte schreiben Sie sich nur in den Kurs ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können. Die Teilnahme ist an den Vor- und Nachbereitungssitzungen ist verpflichtend. Weitere Infos zum Kongress unter: https://bk-mu.de/ Termine: in der HMT 14.6. 11:15 - 12:45; 02.10. 16:00 - 20:00 25.9. - 29.9. ganztägig extern

SoSe,

Heiwolt, Elke ; Weinhold, Paul

IPv: "Cabaret – Willkommen, Bienvenue, Welcome"

None

2.4.7.6

IPv: "Cabaret – Willkommen, Bienvenue, Welcome"

Das IPv wendet sich an alle Lehramtsstudierenden Gymnasium mit dem Haupt- und Nebenfach Gesang, sowie insbesondere auch mit dem Hauptfach Klavier.

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die umfassende Planung eines szenisch musikalischen Projektes, in dem sie in den kompletten Planungsablauf und dessen Umsetzung involviert sind. (Bearbeitung des Stoffes, Arrangieren der Musik, Festlegung der Besetzung, musikalische Begleitung und Singen und szenisches Spiel, Maske und Kostüm, Requisite etc.) Am Projekt nehmen 12-16 Studierende teil, die jeweils in mindestens einem Akt des Musicals szenisch beteiligt sind. Die Besetzung wechselt also szenenweise. Die Studierenden begleiten die Musiknummern gegenseitig. Im Projekt erarbeiten die Studierenden wöchentlich die Musik und die Dialoge. Bedingung für die Teilnahme am IPv ist die Ermöglichung des Probenzeitraums 28.9.24-07.10.24. In dieser Woche vor dem Beginn des Wintersemesters wird in einem sechstägigen Workshop mit einer Opernregisseurin der Stoff szenisch entwickelt. Im Rahmen der Herbstakademie soll das Ergebnis des Workshops präsentiert werden.

Mittwoch

Zeit nach Absprache

SoSe,

Boros Gyevi, Sarolta ; Bräunlich, Katrin ; Kirchner, Eva Prof.

IP: Bandpraxis an Schulen

None

2.4.7.7

IP: Bandpraxis an Schulen

Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Ich bemühe mich, so viele unterschiedliche Termine, Orte und Schulformen wie möglich anzubieten. Die Termine und Zeiten werden laufend hier in diesem Moodle-Kurs aktualisiert. Das IP richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Schulformen. Voraussichtlich teilnehmende Schulen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule, vormittags), Loft-64 (Jugendclub, voraussichtlich Do. 16:00 - 17:30), Gerda-Taro-Schule (Gymnasium, Di. 15:30 - 17:00), Brockhaus-Gymnasium (Gymnasium, Do. 14:00 - 15:30), verschiedene Schulgruppen in der HMT, Mi 15:00 bis 15:45 (D 3.22). Organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters in der HMT: 22.03. 11:15 - 12:45 und ein weiteres Seminar an der HMT am 28.6. 11:15 - 12:45

SoSe,

Weinhold, Paul

IPv: Auftritt und Status

2425

2.4.7.8

IPv: Auftritt und Status

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-) Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Montag

B 0.01

10:30

-12:30

SoSe,

Büchner, Hanka

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

2425

2.4.7.9

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.

Montag

B 0.01

13:00

-15:00

SoSe,

Büchner, Hanka

IP: Break Dance in der Schule

None

2.4.7.10

IP: Break Dance in der Schule

Breaking ist ein äußerst dynamischer und spektakulärer Tanz. Durch diesen Tanzstil lassen sich bei Kindern und Jugendlichen leicht Zugänge zu Tanz ermöglichen und Bewegungsfreude wecken. Im Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen des Tanzstils Breaking (Break Dance). Außerdem lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie Tanz selbstbewusst und zielsicher unterrichten, sowie Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die erlernten Methoden werden wir in einem eigenen kleinen Projekt erproben. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht. Zusätzliche Termine: 2 Hospitationen im Tanzunterricht an der Schule (Zeitraum: 08.04. bis 14.06.2024), eine Aufführung im Rahmen einer Veranstaltung an der Gerda-Taro-Schule (18.06.2024). Vom 12.-14.06.2024 besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv in das Tanzprojekt während der Projekttage der Schule einzubringen.

Dienstag

D 0.04

19:45

-21:15

SoSe,

Buckl, Mathias

IPv: Klang und Rede/ Klang-Rede

2425

2.4.7.11

IPv: Klang und Rede/ Klang-Rede

Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache Über das Einstudieren vorhandener Melodram Literatur, Texten von Balladen oder Kunstliedern gesprochen zu improvisierter oder durchkomponierter Klavierbegleitung Hinführen zu gesundem, kraftvollen und ausdrucksstarkem Einsetzen der Sprechstimme zu Musik. Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein. Das IPv wendet sich an Sprechende und versierte, improvisationsfreudige Pianist:innen mindestens 3, maximal 6 sprechende und mindestens 3, maximal 6 begleitende TeilnehmerInnen Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Sommersemesters Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des Semesters. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden.

2-std. nach Absprache

SoSe,

Kirchner, Eva Prof.; Knauer, Stefanie ; Krassa, Susanne

IPv: Musical-Ensemble

None

2.4.7.13

IPv: Musical-Ensemble

Aufbauend auf dem Kurs vom Wintersemester 2023. Ein Neueinstieg ist erst im Wintersemester 2024 möglich. Teilnehmer stehen bereits fest

Mittwoch

D 1.08

13:00

-15:00

SoSe,

Ernst, Uta Prof.; Meister, Ekkehard

IP: Schöpferisches Hören

None

2.4.7.15

IP: Schöpferisches Hören

Das Schöpferische Hören als musikpädgogischer Ansatz hat seine Wurzeln u.a. am Bauhaus und in der Reformpädagogik. Durch gezieltes Wahrnehmen und Bewegen werden die Hörfähigkeiten entwickelt. Im Kurs sollen diese Ideen aufgegriffen und ausprobiert werden, u.a. mit Texten und Übungen zum schöpferischen Hören, zur Materialität von Klängen, Stimm- und Hörerfahrungen, zum dynamischen Wahrnehmen, zur Einheit von Empfinden und Bewegen, zu Leiblichkeit und Intermodalität des Hörens. Mind. 3 Termine werden im Klanglabor des Grassimuseums stattfinden. Termine in der HMT: 22.03.2024 / 12.04.2024 / 26.04.2024 / 03.05.2024 / 10.05.2024 / 31.05.2024 / 07.06.2024 sowie Zusatztermin im Bewegungsraum D 0.04 am 27.04.2024

Freitag

D 1.03

10:00

-12:00

SoSe,

Schneider, Sabine Dr.

IPv: Institutsprojekt Musiktheater

None

2.4.7.16

IPv: Institutsprojekt Musiktheater

In diesem Seminar wird ein Musiktheater-Stück gemeinsam inhaltlich und organisatorisch entwickelt, das dann im darauffolgenden Wintersemester umgesetzt und Januar 2025 im Großen Saal aufgeführt werden wird.

SoSe,

Winkler, Anja-Christin

2.4.8

Analyse für Schulmusiker

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Kontrapunkt-Formen in der Barockzeit

2712

2.4.8

Kontrapunkt-Formen in der Barockzeit

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206

Bachs Musikalisches Opfer und die Kunst der Fuge

Mittwoch

D 1.08

18:30

-20:00

SoSe,

Kürschner, Martin Prof.

2.4.9

Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz/Improvisation

für Studierende der Studiengänge Grundschule

Elementares Gruppenmusizieren - E I

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.1

Elementares Gruppenmusizieren - E I

1,5-std.

SoSe,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N II

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.2

Elementares Gruppenmusizieren - N II

1,5-std.

SoSe,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N III

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.3

Elementares Gruppenmusizieren - N III

1,5-std.

SoSe,

Wiese, Cathleen

Percussion Lehramt

2.

3029

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.2

Percussion Lehramt

Pflichtmodule 31-MUS-5033 sowie 31-GSD-MUS02 bitte nicht einschreiben/anmelden, wenn im gleichen Semester geplant ist, Bildungswissenschaften an der Uni Leipzig zu belegen!

Anmeldungen sind bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich. Der Kurs kommt im Sommersemester nur zustande, wenn sich ausreichend Interessenten verbindlich anmelden!

Mittwoch

B 0.01

15:15

-16:15

SoSe,

Scholz, Philipp

Tanz - entfällt

2.

3032

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.3

Tanz - entfällt

vorrangig für Studierende die den Kurs im Wintersemester nicht belegen konnten.

Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29

Dienstag

extern

13:00

-14:30

SoSe,

Krumbügel, Helene

Szenisches Spiel - entfällt

3035

2.4.9.4

Szenisches Spiel - entfällt

Montag

B 0.01

08:45

-10:15

SoSe,

Büchner, Hanka

2.4.10

Präsenztraining

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
mindestens 8 und maximal 10 Teilnehmer je Gruppe

Präsenztraining

2.

3051

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.1

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 22.02.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

10:00

-12:00

SoSe,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3052

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.2

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 22.02.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

12:00

-14:00

SoSe,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3053

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.3

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 22.02.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

14:00

-16:00

SoSe,

Bauke, Jana

Präsenztraining, Gruppe 4

2.

3054

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.4

Präsenztraining, Gruppe 4

Blockunterricht am 25. - 26.05.24 jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr mit kleinen Pausen (D 0.04) Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, 15.05.2024, möglich bei Frau Wolf (es gilt das Datum der Anmeldung)

SoSe,

Bauke, Jana

2.4.11

Bewegungsgestaltung

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
Bewegung und Tanz bilden inzwischen einen integralen Bestandteil des Musikunterrichts in allen Altersstufen und Schulformen. Sie können die Ästhetik der unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte erfahrbar und erlebbar machen, ebenso die Spezifik anderer Kulturen und sind essenziell für ein Verstehen musikalischer Formen. Tanzen im Unterricht kann dabei durchaus aufwendig sein. In diesem Kurs werden nicht nur eine Vielfalt kontextualer Tanz- und Bewegungsformen gestaltet, sondern auch differenzierte Methoden der Realisierung insbesondere mit dem Fokus auf die unterschiedlichen Altersstufen vermittelt.

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

2.

3066

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.1

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

Freitag

D 0.04

13:30

-15:00

SoSe,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 - entfällt

2.

3067

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.2

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 - entfällt

Freitag

D 0.04

15:00

-16:30

SoSe,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

2.

3068

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.3

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

Freitag

D 0.04

16:30

-18:00

SoSe,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4 - entfällt

2.

3069

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.4

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4 - entfällt

In diesem Kurs wird Repertoire zur rhythmischen und tänzerischen, kreativen Bewegungsarbeit mit (Schul-) Gruppen erarbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Beziehung von Musik und Bewegung erfahren und geübt: Wie kann Musik in Bewegung dargestellt werden und umgekehrt? Und wie kann dies künstlerisch und pädagogisch genutzt werden? Gleichzeitig wird die eigene Bewegungsgestaltung und das Improvisieren mit Bewegung im Vordergrund stehen. Als Prüfungsleistung kann eine im Unterricht oder in Eigenarbeit erarbeitete Choreographie, Bodypercussion oder freie Bewegungsgestaltung gelten- Solo oder in einer (Klein-) Gruppe. Das Wissen darüber erlangen Sie im Unterricht- dafür ist kein Vorwissen erforderlich. Blockseminare - voraussichtliche Termine: 05.04./ 06.04.2024 und 31.05. / 01.06.2024, je Freitag 18.15 - 21.15 Uhr, Samstag 10-17 Uhr, zusätzlicher Online Termin am 13.05. von 18-20 Uhr.

D 0.04

SoSe,

Hilke, Maja

3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation

3.1

Tonsatz

obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 - MWT 104)
Die Einteilung in Tonsatz erfolgt über die Fachrichtung/Frau Wolf, die Gruppen werden von den entsprechenden Dozent:innen gebildet. Daher gibt es für die Kurse unter 3.1 keine Möglichkeit der Einschreibung über Moodle.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3110

Musiktheoretische Fächer

3.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

Zeit n.V.

SoSe,

WS,

Mohagheghi Fard, Ehsan

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3112

Musiktheoretische Fächer

3.1.2

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 417

Zeit n.V.

SoSe,

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gruppenunterricht

3.

3115

Musiktheoretische Fächer

3.1.5

Gruppenunterricht

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 402

Zeit n.V.

SoSe,

WS,

Lee, Yongbeom

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3117

Musiktheoretische Fächer

3.1.7

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 420

Zeit n.V.

SoSe,

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3118

Musiktheoretische Fächer

3.1.8

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 301

Do, Fr n.V.

SoSe,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3119

Musiktheoretische Fächer

3.1.9

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 420

Zeit n.V.

SoSe,

Starke, Ipke Prof.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3120

Musiktheoretische Fächer

3.1.10

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 417

Zeit n.V.

SoSe,

WS,

Gharibnejad, Fojan

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1 (Grundstufe)

3124

3.1.12.2

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1 (Grundstufe)

Mittwoch

G 402

16:30

-17:30

SoSe,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

3125

3.1.12.3

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

Donnerstag

G 402

17:00

-18:00

SoSe,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

None

3.1.12.4

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

Freitag

G 402

16:00

-17:00

SoSe,

Lee, Yongbeom

3.2

Gehörbildung

Obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 ff). Studierende der Musikpädagogik - inkl. Doppelfach Klavier - schreiben sich bitte unter 2.4.6.2 (Gehörbildung für Schulmusik) ein. (Das Belegen von weiterführenden Kursen durch Studierende der Musikpädagogik ist erst nach erfolgreichem Abschluss der M1 möglich.) Die Kurse laufen über zwei Semester (Start im Windersemester, eine Erstbelegung zum Sommersemester ist leider nicht möglich). - Alle Orchesterinstrumente sowie Studierende der FR Gesang beginnen mit G1. - Alte Musik, Klavier und Korrepetition sowie Orgel starten mit G2. - Dirigieren, Chorleitung und Kirchenmusik - inkl. Doppelfach - sowie Komposition/Tonsatz beginnen mit M1. Absoluthörer:innen sei empfohlen, alternativ zu dem in den Modulordnungen angegebenen Studienablauf, die Kurse A1/A2 zu belegen. In der ersten zwei Unterrichtswochen des Wintersemesters haben Hochschulwechsler in allen Gehörbildungsfragen (Einstufung, Anerkennung) die Möglichkeit, diese persönlich mit Herrn Prof. Göbel (bitte vereinbaren Sie einen Termin: christoph.goebel@hmt-leipzig.de) abzusprechen. Nach der Einschreibefrist haben neue Studierende im Wintersemester noch die Möglichkeit, sich - auch in den jeweils ersten zwei Unterrichtswochen - bei Frau Wolf für Gehörbildungskurse anzumelden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de. Ergänzende Wahlkurse, wie Höranalyse, Rhythmik und Solfège etc., finden Sie unter "13. Erweiterte Studienangebote", sofern diese im jeweiligen Semester angeboten werden.

3.2.1

Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)

Gehörbildung G1

3.

3253

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.1

Gehörbildung G1

Mittwoch

G 420

09:00

-10:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G1

3.

3253

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.2

Gehörbildung G1

Mittwoch

G 417

10:00

-11:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G1 vokal

3.

3254

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.3

Gehörbildung G1 vokal

Mittwoch

G 417

11:00

-12:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G1

3.

3255

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.4

Gehörbildung G1

Donnerstag

G 420

10:00

-11:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

3.2.2

Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)

Gehörbildung G2

3.

3266

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.1

Gehörbildung G2

Mittwoch

G 420

11:00

-12:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G2

3.

3267

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.2

Gehörbildung G2

Mittwoch

G 417

13:00

-14:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G2 vokal

3.

3268

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.3

Gehörbildung G2 vokal

Mittwoch

G 417

14:00

-15:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G2

3.

3269

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.4

Gehörbildung G2

Donnerstag

G 420

12:00

-13:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G2

3270

3.2.2.5

Gehörbildung G2

Freitag

G 420

09:00

-10:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

3.2.3

Gehörbildung Mittelstufe 1 (M1) / Absoluthörer 1 (A1)

Gehörbildung M1

3.

3277

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.3

Gehörbildung M1

Mittwoch

G 420

15:00

-16:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung M1

3.

3278

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.4

Gehörbildung M1

Mittwoch

G 417

16:00

-17:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1 vokal

3.

3279

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.5

Gehörbildung M1 vokal

Mittwoch

G 417

17:00

-18:00

SoSe,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1

3.

3281

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.6

Gehörbildung M1

Donnerstag

G 420

17:00

-18:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung M1

3.

3282

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.7

Gehörbildung M1

Freitag

G 420

11:00

-12:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

3.2.4

Gehörbildung Mittelstufe 2 (M2) / Absoluthörer 2 (A2) und Gehörbildung Oberstufe O

werden erst wieder im Wintersemester 2024/2025 angeboten

3.3

Mobile Fächer

Die mobilen Fächer sind innerhalb der Module MWT 101 bis 104 / MWT 121 bis 124 / MWT 131 bis 134, also im Zeitraum von 6 Semestern, jeweils nur einmal zu belegen, wobei die Vorlesung "Formenlehre" vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert sein muss.

3.3.1

Instrumentenkunde

Instrumentenkunde

3304

3.3.1

Instrumentenkunde

Teil der Pflichtmodule MWT 101, MWT 121, CE 109 (MWT 131), OG 109 (MWT 101), KT 113, DK 108, SK 107 (BA)

Die Vorlesung gibt einen historischen Überblick über Geschichte, kompositorische Verwendung und Aufführungspraxis der klassischen europäischen Instrumente vom Barock bis zur Gegenwart. Besondere Schwerpunktsetzungen liegen auf J.S. Bachs Orchestermusik, sinfonischer Musik der Klassik, Romantik und Moderne sowie auf erweiterten Spieltechniken in der Instrumentalmusik nach 1950. Beginn: voraussichtlich 2. Aprilwoche

Dienstag

D 1.09

13:15

-14:45

SoSe,

Linke, Cosima Prof.

Gasthörer erlaubt

3.3.2

Formenlehre

Formenlehre

3306

3.3.2

Formenlehre

1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 107, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - 114, MWT 121 - 124, MWT 131 - 134, KI 103, KT 113, SK 107, DK 108)

Gute Deutschkenntnisse erforderlich Die Formenlehre muss abgeschlossen sein, bevor die Formenanalyse belegt werden kann!

Montag

D 0.21

17:15

-18:45

SoSe,

Starke, Ipke Prof.

Gasthörer erlaubt

3.3.3

Formenlehre Seminar (Formenanalyse)

Das Seminar ist nur nach bestandener Klausur der Vorlesung Formenlehre belegbar. 1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Komposition, Kirchenmusik, Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 109, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - MWT 114, MWT 121 - MWT 124, MWT 131 - MWT 134, DK 109)
Maximale Teilnehmerzahl: 10

Formenanalyse Kurs A – Instrumental

3316

3.3.3.1

Formenanalyse Kurs A – Instrumental

Varianten der Sonatenhauptsatzform im klassischen und romantischen Solokonzert In diesem Kurs sehen wir uns Kopfsätze aus klassischen und romantischen Solokonzerten an und konzentrieren uns dabei u.a. auf die gattungstypischen Modifikationen der Formteile und Formfunktionen in einer Sonatenhauptsatzform als Konzertsatzform sowie auf typische, modellhafte, aber auch individuell gestaltete Themenbildungen.

Mittwoch

G 420

13:30

-14:30

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Formenanalyse Kurs B - Vokal

3.

3317

Musiktheoretische Fächer

3.3.3.2

Formenanalyse Kurs B - Vokal

Liedformen im Solo- und Chorlied, Arienformen, Motetten Der Kurs richtet sich speziell an Gesangsstudierende und Studierende der Chorleitung. Es geht um typische Formen der Vokalmusik, namentlich verschiedene Liedformen, die im Solo- oder Chorlied auftreten können, sowie um Formprinzipien der Arie in Oper und Oratorium sowie um das motettische Prinzip in der geistlichen Chormusik.

Freitag

G 420

13:00

-14:00

SoSe,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Formenanalyse Kurs C - Instrumental

3318

3.3.3.3

Formenanalyse Kurs C - Instrumental

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf Instrumentalmusik der Wiener Klassik und der Frühromantik, insbesondere auf Sonatenformen und anderen Satztypen im Bereich der Klavier-, Kammer- und sinfonischen Orchestermusik. Dabei sollen sowohl historische Quellen zur Formenlehre als auch aktuelle musiktheoretische Ansätze wie die ›New Formenlehre‹ mit einbezogen werden." Beginn: 08.04.2024

Montag

G 301

17:00

-17:45

SoSe,

Linke, Cosima Prof.

3.3.4

Neue Musik

maximal 20 Teilnehmer pro Kurs

Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)

3.

3334

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.1

Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)

Neue Musik ist innerhalb der Pflichtmodule MWT 101 bis MWT 104 einmal zu belegen. Für die Studiengänge Bachelor Gesang und Orgel ist Innerhalb des Wahlbereichs verpflichtend zusätzlich einmal das Modul „Neue Musik – Vertiefung“ – MWT 150 zu belegen

max. 20 Teilnehmer pro Kurs 14-täglich, Beginn: 1. Semesterwoche improvisatorische Übungen zu folgenden Themen: Polymetrik / Offene Formen / Begrenzte Aleatorik / Dirigierte Improvisation / Minimal-Technik / Musikalische Grafiken / Mikrointervalle Geräuscheffekte

Mittwoch

D 0.01

09:00

-10:30

SoSe,

Augsten, Tilo ; Schorcht, Michael

Neue Musik, Kurs C (für Instrumentalisten, Schwerpunkt Gegenwartsmusik)

3.

3335

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.2

Neue Musik, Kurs C (für Instrumentalisten, Schwerpunkt Gegenwartsmusik)

Neue Musik ist innerhalb der Pflichtmodule MWT 101 bis MWT 104 einmal zu belegen. Für die Studiengänge Bachelor Gesang und Orgel ist Innerhalb des Wahlbereichs verpflichtend zusätzlich einmal das Modul „Neue Musik – Vertiefung“ – MWT 150 zu belegen

Dieser Kurs behandelt Aufführungspraxis und Einstudierung der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und dient der Vorbereitung der Konzertpraxis (Notation, Rhythmus, Klänge, Techniken, Praktiken); Literatur (Noten, Handbücher) werden als PDF verteilt. Bringen Sie ihre Instrumente mit. Termine: 18.3.; 2.4.; 15.4.; 29.4.; 13.5.; 27.5.; 10.6.; 24.6.24

Montag

G 402

14:00

-15:30

14-täglich

SoSe,

Seely, Zachary

Neue Musik, Kurs D (für SängerInnen)

3.

3335

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.3

Neue Musik, Kurs D (für SängerInnen)

Neue Musik ist innerhalb der Pflichtmodule MWT 101 bis MWT 104 einmal zu belegen.. Für die Studiengänge Bachelor Gesang und Orgel ist ab dem WS 2023 innerhalb des Wahlbereichs verpflichtend zusätzlich einmal das Modul „Neue Musik – Vertiefung“ – MWT 150 zu belegen.

Dieses Seminar behandelt Aufführungspraxis und Einstudierung der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und dient der Vorbereitung der Konzertpraxis (Notation, Rhythmus, Klänge, Techniken, Praktiken); Literatur (Noten, Handbücher) werden als PDF verteilt. Termine: 04.04.; 18.04., 16.05., 13.06., 20.06.2024 Weitere InteressentInnen melden sich bitte bis spätestens 11.03.2024 bei Frau Wolf an!

Donnerstag

G 402

14:30

-16:45

3-wöchentlich

SoSe,

Aulbert, Frauke

3.6

Angewandte Musiktheorie

Seminar "Musiktheorie": Beethoven- und Schubert-Analyse im Vergleich

3.

3355

Musiktheoretische Fächer

3.6.1

Seminar "Musiktheorie": Beethoven- und Schubert-Analyse im Vergleich

Teil des Pflichtmoduls TO 201 ff / zugleich anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls KT 113 ff (Quellentexte zur Kompositionslehre) sowie als Teil des Pflichtmoduls TO 203 (MA) (Fachmethodik Tonsatz/Gehörbildung) / Wahlmodul WTW 114 (BA) bzw. WTW 217 (MA) - neu WTW 919 / auch anrechenbar als Wahlpflichtmodul KT 171 (Musik der Welt) bzw. als Wahlmodule (Musik der Welt) WTW 116 (BA) und WTW 219 (MA) - neu WTW 936

Schuberts großformatige Instrumentalmusik stand lange Zeit im Schatten der übermächtigen Beethoven-Rezeption. Wir werden uns im Seminar vergleichend mit der späten Klavier- und Kammermusik von Beethoven und Schubert befassen. Dabei werden wir historisch informierte Ansätze in der harmonischen Analyse ausprobieren und verschiedene musikanalytische Perspektiven auf Form- und Zeitgestaltung sowie auf musikalische Subjektivität und Expressivität bei Beethoven und Schubert diskutieren. In den Referaten soll eine Analyse eines Satzes/Werkausschnitts vorgestellt werden (mit Bezug auf die besprochenen musiktheoretischen Methoden und Diskurse). Beginn: 09.04.2024

Dienstag

G 301

11:00

-12:30

SoSe,

Linke, Cosima Prof.

3.7

Komposition

Seminar "Komposition"

3.

3363

Musiktheoretische Fächer

3.7.1

Seminar "Komposition"

Pflichtmodul KT 101, KT 102, EA 203, IM 205 (BA) sowie KP 212 (MA) / Wahlpflichtmodul KT 103a, KT 104a, KT 105a (BA) / Wahlmodul WTW 104 (BA) sowie WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913

Thema: “Composition & Perception /Komposition und Wahrnehmung" Wir werden uns mit den theoretischen Aspekten des Themas ‘Komposition und Wahrnehmung‘ beschäftigen: Konzepte aus der Akustik und der Psychoakustik, neueste Sound-Descriptor, Wahrnehmungskomplexität, Konzepte der Konsonanz/Dissonanz in der Welt, natürliche und kulturelle Wahrnehmung, epistemologische und musikwissenschaftliche Fragen zur Wahrnehmung. Die Studierenden werden auch über ihre eigenen Werke und ihre Arbeit aus dieser Perspektive sprechen. Letztlich werden wir Gäste haben, die mit dieser Thematik in Verbindung stehen. Erster Termin: 19. März 2024 weitere Termine (vorläufige Termine): 26.3, 9.4, 30.4, 14.5, 28.5, 18.6, 2.7 Hybrid: Gäste auf Zoom

Dienstag

G 302

16:00

-19:00

ca. 14-täglich

SoSe,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

3.8

Seminar "Werkanalyse"

Werkanalyse - entfällt

3.

3371

Musiktheoretische Fächer

3.8.1

Werkanalyse - entfällt

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

N.N., .

Werkanalyse: Formalized Score Control in Abjad API

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.2

Werkanalyse: Formalized Score Control in Abjad API

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Language of Instruction: English Learning Objectives: Through active engagement with the software, students will understand the basics of the Python programming language as it relates to composing in the Abjad API for formalized score control: https://abjad.github.io . In addition, students will develop a familiarity with the music written using Abjad thus far, including the music of Trevor Bača: https://www.trevorbaca.com/ , and Gregory Rowland Evans: http://www.gregoryrowlandevans.com/ . Sitzungszeiten: 20.04.24, 18.05.24, 15.06.24

G 402

10:00

-17:00

SoSe,

Prater, Trinton

Werkanalyse: The String Quartets of Gregory Rowland Evans

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.3

Werkanalyse: The String Quartets of Gregory Rowland Evans

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Language of Instruction: English Learning Objectives: Students will become familiar with the evolution of Gregory Rowland Evans' approach to form and material with focus on their first three string quartets, Hamonshu: https://soundcloud.com/gregory-rowland-evans/hamonshu-2018-20-for-string-quartet?in=gregory-rowland-evans/sets/string-quartets , Adumbration: https://soundcloud.com/gregory-rowland-evans/adumbration-2020-for-string-quartet?in=gregory-rowland-evans/sets/string-quartets , and Polillas: https://soundcloud.com/gregory-rowland-evans/polillas-2021-for-string-quartet?in=gregory-rowland-evans/sets/string-quartets . Sitzungzeiten: 27.04.24, 25.05.24, 22.06.24

G 402

10:00

-17:00

SoSe,

Prater, Trinton

Werkanalyse: Composing with Visual Arts/Video

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.4

Werkanalyse: Composing with Visual Arts/Video

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

The seminar offers an introduction into softwares which enable us to incorporate pictures and videos in musical works. Programming will be explained. (in English) Beginn: 25.03.2024 (7 Sitzungen)

Montag

G 402

18:00

-21:00

14-täglich

SoSe,

Chen, Wanling

Werkanalyse: Chinese Instruments and Compositions II

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.5

Werkanalyse: Chinese Instruments and Compositions II

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

This seminar is a continuation of last semester. In this seminar, we will continue to discuss Chinese instruments ( mostly plucked instruments and winds) and also works that we were not covered last semester. Blockseminar Termine: 6.4.24; 20.4.24; 4.5.24

G 402

10:00

-17:30

SoSe,

Ding, Lixing

Werkanalyse: Method for Shared Creative Processes of Luca Belcastro

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.6

Werkanalyse: Method for Shared Creative Processes of Luca Belcastro

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Students will be instructed in Luca Belcastro's Method for Shared Creative Processes, applied to Musical Composition, consisting of three main steps. The method emphasizes the interaction between personal imaginative inner spaces and technical realization in artistic creation. Through deep exploration, narrative elaboration, and choice of techniques (rhythmic structures, permutations, combinations, instrumental extended techniques) the process is systematically refined for the creation of the musical score. Each seminar will be dedicated to each part of the method; the last seminar will comprise an online exchange with other composition students who have applied it. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Castellón Molina gern zur Verfügung: ac14tufa@stud.hmt-leipzig.de 13.04, 9:00-17:00 04.05, 9:00-17:00 11.05, 9:00-17:00

G 402

09:00

-17:00

SoSe,

Castellón Molina, Agustín

3.10

Improvisation

Bitte beachten Sie: Die Einteilung für das Fach Einzelimprovisation erfolgt über Herrn Augsten/Frau Wolf.

Improvisation - Einzelunterricht

3.

3396

Musiktheoretische Fächer

3.10.1

Improvisation - Einzelunterricht

Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA) - ab WS 2022 WKV 934 - Anmeldung für Wahlmodull ist möglich bis 31.01.2024. bei Frau Wolf

Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene

D 0.01

Zeit n.V.

SoSe,

Augsten, Tilo

Gruppenimprovisation

3.

3398

Musiktheoretische Fächer

3.10.3

Gruppenimprovisation

Teil des Pflichtmoduls IM 201

Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.

Montag

D 0.01

12:00

-13:30

SoSe,

Augsten, Tilo

3.11

Praxis Neue Musik

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932
mindestens 5 Teilnehmer

Praxis Neue Musik - entfällt

13.

118304

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

3.11.1

Praxis Neue Musik - entfällt

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932 anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier

Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z. B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung) Vermittlungsform: Hybrid in Präsenz und online

Freitag

G 402

11:00

-12:30

SoSe,

Theodorakis, Ermis Dr.

Praxis Neue Musik (Gesang)

3.

3335

Musiktheoretische Fächer

3.11.2

Praxis Neue Musik (Gesang)

Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932

Dieses Seminar behandelt Aufführungspraxis und Einstudierung der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und dient der vertieften Vorbereitung der Konzertpraxis (Notation, Rhythmus, Klänge, Techniken, Praktiken); Literatur (Noten, Handbücher) werden als PDF verteilt. Termine: 04.04.; 18.04., 16.05., 13.06., 20.06.2024 (Zeit mit entsprechenden Pausen)

Donnerstag

G 402

14:30

-19:30

3-wöchentlich

SoSe,

Aulbert, Frauke

3.12

Elektroakustische Musik

Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht

None

3.12.3

Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht

weitere Informationen finden Sie unter: https://tinyurl.com/y54uthmp

SoSe,

Starke, Ipke Prof.

4.Fachmethodik

4.

Fachmethodik

Fachmethodik Improvisation

4.

4200

Fachmethodik

4.3.1

Fachmethodik Improvisation

Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)

Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.

Montag

D 0.01

10:30

-12:00

SoSe,

Augsten, Tilo

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

4.

4210

Fachmethodik

4.3.2

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)

Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung

Dienstag

D 0.01

15:00

-16:00

SoSe,

Augsten, Tilo

Fachmethodik Klavier II

4413

4.4.1

Fachmethodik Klavier II

Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!

Seminar Systematische Klaviermethodik, Lernstandsanalysen, Interpretationskonzepte, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle Fortführung vom Wintersemester

Dienstag

G 211

10:30

-12:00

SoSe,

Pohl, Christian A. Prof.

Praxisseminar II "Lehrpraxis" (verpflichtend)

None

4.4.2.1

Praxisseminar II "Lehrpraxis" (verpflichtend)

Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.

Dienstag

G 212

13:00

-17:00

SoSe,

Plans-Casal, Oriol

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4510

Fachmethodik

4.5.1

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112

Fortführung vom Wintersemester! Erfolgreiches und motiviertes Üben, Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lernstrategien

Dienstag

KG 003

11:00

-12:30

SoSe,

Merz, Anna Theresa

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4521

Fachmethodik

4.5.1.2

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112

Einzelarbeit. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.1. Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben. Fortführung vom Wintersemester!

Dienstag

KG 003

10:00

-11:00

SoSe,

Merz, Anna Theresa

Lehrpraxis

4.

4531

Fachmethodik

4.5.2

Lehrpraxis

Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (empfohlen parallel zur pädagogischen Profilierung) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben ist nicht möglich!

Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur Zeit: Dienstag bzw. nach Vereinbarung

Dienstag

KG 003

12:30

-14:00

SoSe,

Reuter, Anna-Katharina

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher) - entfällt

4633

4.6.1

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher) - entfällt

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA) - Anmeldung ist möglich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf

"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West. Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren. Die Zeiten werden mit den Lehrkräften bitte individuell abgestimmt.

extern

5 Vormittage n.V.

SoSe,

Dierich, Roswitha ; Dreßler, Marion

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

4.

4611

Fachmethodik

4.6.3.1

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!

2 wöchiger Turnus nach Absprache Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.

Dienstag

D 1.09

09:00

-12:00

SoSe,

Wezel, Friedemann Prof.

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

4.

4621

Fachmethodik

4.6.3.2

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)

Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr

Dienstag

D 1.03

16:00

-20:00

SoSe,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

4623

4.6.3.3

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)

Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)

Dienstag

D 1.03

17:00

-18:00

SoSe,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

4622

4.6.3.4

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT

Dienstag

D 1.03

18:00

-19:00

SoSe,

Schliephake, Ulrich

Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher) - aus dem WS 2023

4.

4631

Fachmethodik

4.6.3.5

Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher) - aus dem WS 2023

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM) Nachholstunden vom Wintersemester! Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.

Zeit n.A.

SoSe,

Schliephake, Ulrich

Fachmethodik Violoncello

4.

4670

Fachmethodik

4.7.4.1

Fachmethodik Violoncello

Pflichtmodul ST 114

Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick Fortführung vom Wintersemester

G 401

Zeit n.V.

SoSe,

Hörr, Peter Prof.

Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis

4.

4671

Fachmethodik

4.7.4.3

Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis

Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130

Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.

G 401

Zeit n.V.

SoSe,

Hörr, Peter Prof.

Fachmethodik Harfe

4.

4691

Fachmethodik

4.9.1

Fachmethodik Harfe

Pflichtmodul ST 114 / ST 113

Kompaktkurs nur über 1 Semester für alle Studierende im Studiengang Bachelor Harfe, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben.

Dienstag

G 438

09:00

-12:00

SoSe,

Heins, Ursula

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Blockflöte

4.

4706

Fachmethodik

4.11.2

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Blockflöte

Wahlmodul AM 143

Fortführung vom Wintersemester! Die Studierende arbeiten eigenständig und unter Aufsicht mit Seminarschüler*innen. Die in der Fachmethodik erlernten technischen Grundlagen guter Spielpraxis werden praktisch erprobt und reflektiert mit dem Ziel eines gut vorbereiteten, lebendigen und adressatengerechten Unterrichts.

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Ehrlich, Robert Prof.

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

4.

4822

Fachmethodik

4.20.2

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)

3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr

Dienstag

D 0.21

17:00

-20:00

SoSe,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"

4.

4831

Fachmethodik

4.20.4

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"

Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)

Fortführung vom Wintersemester! montags 15.00 Uhr und 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"

Montag

extern

SoSe,

Leistner, Maria

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A

4.

4836

Fachmethodik

4.20.6.2

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A

Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)

Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II" Studierende iim pädagogischen Studiengang werden obligatorisch für diesen Kurs eingeplant.

Dienstag

D 0.24

16:00

-17:00

1-std.

SoSe,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

4.

4843

Fachmethodik

4.20.8

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)

Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2024. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2024 (Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf. mögliche Zeiten: dienstags oder mittwochs vormittags

Di,Mi

SoSe,

Reuter, Andreas

Seniorenstimmbildung

4.

4856

Fachmethodik

4.20.9

Seniorenstimmbildung

Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)

Fortführung vom Wintersemester!

Mittwoch

D 1.09

14:15

-16:15

SoSe,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Ensembleleitung

4.

4858

Fachmethodik

4.20.10

Ensembleleitung

Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Scheerer, Jan Prof.

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik

4.

4901

Fachmethodik

4.21.1

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!

Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts

Dienstag

D 0.17

14:00

-15:30

SoSe,

Fischer, Evelyn Prof.

Lehrpraxis für Jazzgitarre

4936

4.23.2

Lehrpraxis für Jazzgitarre

Fortführung vom Wintersemester

Montag

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Pöschko, Florian

Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

4.

4941

Fachmethodik

4.24.1

Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

Pflichtmodul JP 120i (BA)

Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten Fortführung vom Wintersemester - kein Neueinstieg möglich!

Donnerstag

D 1.02

SoSe,

Eichhorn, Matthias

Lehrpraxis für Jazzpiano

4965

4.26.2

Lehrpraxis für Jazzpiano

Fortführung vom Wintersemester

Montag

D 1.07

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete

4998

4.28.1

Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete

Pflichtmodul JP 120i (BA)

Fortsetzung vom Wintersemester

Donnerstag

D -1.31

10:30

-12:00

SoSe,

Schweizer, Christophe

5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1

Chorarbeit

Es gilt die Chorordnung vom 02.11.2016. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte der Website entnehmen.

Opernchor

5.

5132

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.1

Opernchor

Pflichtmodul GS 109 (BA) Wahlmodul WKV 905 - stimmlicher Eignungstest ist hier erforderlich!. Dieser findet am 08.02.2024 zwischen 09:00 und 14:00 statt. Anmeldungen zum Vorsingen bitte an florian.maierl@hmt-leipzig.de"

Opernchor-Einstudierungen zur Produktion Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor D3.25 Maierl Termine 19.3. 19:30 - 21:30 20.3. 16:00 - 18.00 22.3. 10:00 - 12:00 25.3. 10:00 - 12:00 26.3. 18:30 - 21:30

D 3.25

SoSe,

Maierl, Florian

Hochschulchor

5.

5140

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.2

Hochschulchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) / - ab WS 2022 WKV 904 Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016 / im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Lehramt) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen

Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Oratorium „Paulus“ op. 36 Termine: reguläre Chorprobe freitags 11:00-13:00 (wöchentlich) Zusätzlich sind folgende Proben geplant: Mo, 25.3. (17-19 Uhr) Fr, 3.5. (18-21 Uhr) Sa, 4.5. (10-13 Uhr, 15-18 Uhr) Mo, 6.5. (17-19 Uhr) Mi, 26.6. (18-21 Uhr) Do, 27.6. (15-17:30 Uhr Hauptprobe, 18:30-21:30 Uhr Hauptprobe) Fr, 28.6. (15 Uhr Generalprobe, 19:30 Uhr Konzert) Sa, 29.6. (18 Uhr Anspielprobe, 19:30 Uhr Konzert) Detaillierter Probenplan siehe moodle! Noten bitte vor der ersten Probe in der Bibliothek ausleihen.

Freitag

G 304

11:00

-13:00

SoSe,

Löbner, Tobias

Kammerchor

5150

5.1.3

Kammerchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) - neu WKV 904 - Testate können im Kammerchor alternativ zum Hochschulchor erworben werden.

Termine: 21.3.24 13:00 / 28.3. / 4.4. / 5.4. 16:00 -21:00 Probentag / 6.4. 10:00 - 16:00 Probentag / 11.4. / 18.4. / 25.4. / 2.5. / 16.5. 23.5. Generalprobe 24.5. Konzert "Leipziger Abendlob" Propsteikirche 30.5. / 13.6. / 20.6. / 27.6. 2.7. 10:00 - 14:00 Generalprobe; 19:30 Konzert N.N. Die Zulassung erfolgt durch ein Vorsingen! Dieses findet am 08.02.2024 zwischen 09:00 und 14:00 statt. Anmeldungen zum Vorsingen bitte an florian.maierl@hmt-leipzig.de"

Donnerstag

D 3.25

13:00

-15:00

SoSe,

Maierl, Florian

Jazzchor

5.

5160

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.4

Jazzchor

Wahlpflichtmodul JP 147 / Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA) - ab WS 2022 WKV 906

Kennenlernen und Einstudieren von Pop/Jazz-Chor-Arrangements. Schwerpunkt: Intonation, Jazzharmonik, Groove, Timing, Phrasierung und Dynamik. Entwicklung eines gemeinsamen Chorklanges, Zusammenspiel von Background mit Solo-Parts, Improvisation, Vocal Percussion, u.a. Es sind bis zu 2 entschuldigte Abwesenheiten von Proben im Semester zulässig. Am Semesterende wird ein Semesterabschlusskonzert gegeben, welches Teil des Moduls ist. Das Repertoire wird zu Semesterbeginn bei Moodle zur Verfügung gestellt und ist selbstständig auszudrucken und vorzustudieren. Pad-Nutzung ist dann erlaubt, wenn Eintragungen in die Noten gemacht werden können. Gasthörer und Externe bitte rechtzeitig beim Dozenten melden, es wird dann geprüft inwiefern eine Mitwirkung ermöglicht werden kann. Geplante Probentermine: Mi 20.03. 11 - 13 Uhr Blackbox Mi 27.03. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 10.04. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 17.04. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 24.04. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 08.05. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 15.05. 11 - 13 Uhr Ort tba! Mi 22.05. 11 - 13 Uhr Probesaal So 26.05. 14 - 20 Uhr Probesaal Mi 29.05. 11 - 13 Uhr Großer Saal Grassistr. Mi 12.06. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 19.06. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 26.06. 11 - 13 Uhr Probesaal Do 04.07. 14 - 21 Uhr naTo Semesterabschlusskonzert

Mittwoch

11:00

-13:00

SoSe,

Barke, Daniel

5.2

Orchesterarbeit

Pflichtmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 108, BS 109, BS 110, BS 111 / Master (künstl.): BS 205, BS 206 / Master (päd.-künstl.): BS 270 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 107, ST 108, ST 109, ST 110, ST 111 / Master (künstl.): ST 205, ST 206 / Master (päd-künstl.): ST 271 Wahlmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 120 / Master (künstl.): BS 210 / Master (päd.-künstl.): BS 275 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 122 / Master (künstl.): ST 210 / Master (päd-künstl.): ST 276
Es gilt die Orchesterordnung vom 08.01.2013. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte im Intranet nachlesen. Studierende in den Fächern Violine, Viola und Violoncello können sich in Moodle anmelden. Es wird versucht, bei der endgültigen Orchesterbesetzung diese Wünsche zu berücksichtigen. Alle weiteren Instrumente werden weiterhin von den zuständigen Lehrenden eingeteilt. Ansprechpartner: Mirjam Gerber: mirjam.gerber@hmtleipzig.de The orchestra rules of 8th January 2013 are essential. Details to this as well as extensive and newsworthy dates for rehearsals you can find in intranet. Students who studying violin, viola and violoncello can enrol in moodle. For the final orchestra setting, we try to fulfill these wishes. All other instruments will continue to be classified by the responsible teachers. Contact person: Mirjam Gerber mirjam.gerber@hmt-leipzig.de

3. Orchesterprojekt

5250

5.2.3

3. Orchesterprojekt

Christian Jost (*1963) Urbanica (2021) 15‘ S. Prokofieff (1891-1953) Violinkonzert Nr. 2 op.63 26‘ D.Schostakowitsch Symphonie Nr. 1 f moll op.10 40‘ Anmeldungen : Violine, Viola, Cello: über Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de / Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser: Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle. (27.3-1.4. Probenfrei)

20.03. - 06.04.2024

SoSe,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Mirjam

Große Opernproduktion - Orchester

5401

5.2.4

Große Opernproduktion - Orchester

"Die Lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai Inszenierung: Prof. Karoline Gruber / Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny Premiere: 25.05.2024, Vorstellungen am 26./27./28./29./30.5.2024 Anmeldungen Violine, Viola, Cello: über Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de / Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser: Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.

23.04. - 30.05.2024

SoSe,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Mirjam

5.4

Projekte der FR Gesang

Große Opernproduktion – vokal

5402

5.4.1

Große Opernproduktion – vokal

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Otto Nicolai „Die lustigen Weiber von Windsor“ Szenische Proben ab 19.03., Endproben 10.-24.05.24, Vorstellungen 25.-30.05.24 Besetzung wird über Fachrichtung durch Vorsingen festgelegt.

19.03. – 30.05.24

SoSe,

Foremny, Matthias Prof.; Gruber, Karoline Prof.

Studioproduktion Sommersemester (Open Air)

5401

5.4.2.1

Studioproduktion Sommersemester (Open Air)

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Probenphasen 09. - 27.04. + 17.06. - 03.07.24, Vorstellungen 05.07. - 08.07.24 Thema: Charles Gounod "La Colombe" Besetzung wird über Fachrichtung festgelegt.

09.04. – 08.07.24

SoSe,

Eggers, Sören ; Pakusch, Ulrich

Sprachliche Betreuung der Mitwirkenden an einem italienisch/französischsprachigen Opernprojekt der HMT

1.

None

Musikwissenschaft

5.4.2.2

Sprachliche Betreuung der Mitwirkenden an einem italienisch/französischsprachigen Opernprojekt der HMT

Wahlmodul WKV 180 und WKV 278 - neu WKV 939

Texteinstudierung und sprachliche Betreuung der Sänger der Studioproduktion Charles Gounod "La Colombe"

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.5

Projekte der FR Jazz/Popularmusik

Songwerkstatt

5.

5511

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.1

Songwerkstatt

Wahlmodul JP 150

Donnerstag

D 1.08

17:00

-19:00

SoSe,

Schröder, Frank Leo

5.6

Orchester und Projekte der FR Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
Thema und Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben Inhalt: Regelmäßige thematisch gebundene Orchesterproben sowie Orchester- und Opernprojekte (auch szenisch) im Bereich der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts

Opernprojekt Alte Musik

5.

5622

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.6.2.1

Opernprojekt Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - ab WS 2022 WKV 914 (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA) - ab WS 2022 WKV 915)

Francesco Cavalli „La Calisto" szenische Realisation der Oper aus dem Jahre 1651 9 Sänger*innen SSSSSMezzoATB Barock-Streicher, Bfl, Zink, Dulzian, Lauten/Chitarroni, Orgel, Cembali Proben Sänger*innen + Orchester nach Projektplan Mitte Februar - Mai Endproben 13. -22. Mai 1. - 3. Aufführung Blackbox/Dittrichring 24., 26. und 27. Mai Wiederaufnahmeproben 12.+13.Juni 4. Aufführung 14.Juni Instrumentenmuseum im Grassi, Eröffnungsveranstaltung des Alte Musik Fest der HMT im Rahmen des Leipziger Bach Fest Musikalische Leitung: Prof. Stephan Rath Regie: Marie Nandico In Zusammenarbeit mit Studierenden der FR Dramaturgie

SoSe,

Rath, Stephan Prof.

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

1.

None

Musikwissenschaft

5.6.2.2

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

Wahlmodul WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA) - ab WS WKV 915

Sprachliche Betreuung der Mitwirkenden an der Opernproduktion der FR ALTE MUSIK: Francesco Cavalli: La Calisto Zeit: Donnerstag 12:00-14:00 Uhr, Raum 111, beziehungsweise Zeit und Ort nach Vereinbarung

Donnerstag

D 1.11

12:00

-14:00

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.7

Projekte Gegenwartsmusik

5.7.1

Ensemblearbeit Gegenwartsmusik

Wahlmodul WKV 145 (BA) / WKV 235 (MA) - ab WS 2022 WKV 933
Es wird Repertoire des 20. / 21. Jahrhunderts und Uraufführungen einstudiert, neue Spieltechniken und Notation, Klangästhetik, Stilvielfalt vermittelt und ein intensiver Austausch zwischen Komponierenden und Aufführenden gefördert. Die Besetzung variiert von Kammerbesetzung bis zum großem Ensemble.

Ensemble Gegenwartsmusik

None

5.7.1.2

Ensemble Gegenwartsmusik

WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933

mit Aufführung auf dem ZfGM Festival Einstudierung der neuen Werke, ggf. Einzelstunden für die Sänger

2-std.

SoSe,

Seely, Zachary

5.8

Fachrichtungs-/Institutsübergreifende Projekte

frisbee - entfällt

2425

5.8.1

frisbee - entfällt

anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium / Offen auch für Studierende anderer Fachrichtungen. Diese wenden sich bitte vorab direkt an Frau Winkler.

frisbee ist ein Projektseminar, bei dem Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam ein künstlerisches Projekt zu einem Thema entwickeln, das durch den Politischen Arbeitskreis der HMT, dem PAK, vorgeschlagen wird. Musiktheater-Regisseurin Anja-Christin Winkler wird die Studierenden im künstlerischen Prozess und bei organisatorischen Aufgaben begleiten und unterstützen. Die Aufführung des Stücks findet innerhalb einer Veranstaltung des PAK statt. erstes Treffen: 03.04.24, 19.00 Uhr, B 2.05 Blockseminar 03.-08.06.24 (Aufnahmeprüfungswoche) B 2.05

B 2.05

03.04.24 + Blockseminar

SoSe,

Winkler, Anja-Christin

6.Sprachen

6.1

Italienisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengänge: Belegung der Sprachkurse Italienisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool
Arbeitsgrundlage in Niveau I: Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi - 1A: ISBN: 978-88-99358-44-0: Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Arbeitsgrundlage in Niveau II: Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi – 1B: ISBN: 978-88-99358-48-8. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird in allen Niveaus von der Kursleiterin bekanntgegeben bzw. ausgehändigt. Bei Rückfragen zu den unter Punkt 6 angebotenen Kursen im Fach Italienisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen.

6.1.1

Italienisch – Niveau I

Pflichtmodule GS 121, AM 138, DI 113 sowie Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA) - ab WS 2022 WBP 908
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 1 (Kursnummer 13.0.108.11) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)

6.

6021

Sprachen

6.1.1.1

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)

Schwerpunkt: ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung

Montag

D 1.03

14:15

-15:45

SoSe,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)

6.

6022

Sprachen

6.1.1.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)

Schwerpunkt: ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Donnerstag

D 0.24

14:30

-16:00

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.1.2

Italienisch – Niveau II

Pflichtmodule GS 122, AM 139, DI 114 sowie Wahlmodul WBP 109 (BA) / Wahlmodul WBP 204 (MA) - ab WS 2022 WBP 909
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 2 (Kursnummer 13.0.108.12) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2B)

6.

6067

Sprachen

6.1.2.1

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2B)

Schwerpunkt: Mozart: Don Giovanni – Teil 2 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Mozart wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

11:00

-12:30

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)

6.

6066

Sprachen

6.1.2.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)

Schwerpunkt: Puccini: La Bohème – Teil 2 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Puccini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

10:30

-12:00

SoSe,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

6.1.3

Italienisch – Niveau III

Pflichtmodule GS 123, AM 140, DI 115 sowie Wahlmodul WBP 110 (BA) / Pflichtmodul AM 205 sowie WBP 205 (MA) - ab WS 2022 WBP 910
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesem Sprachkurs den Konversationskurs Italienisch Niveau 3 (Kursnummer 13.0.108.13) zu besuchen.

Italienisch - Niveau III (IT 3A/B)

6.

6090

Sprachen

6.1.3.1

Italienisch - Niveau III (IT 3A/B)

Pflichtmodule GS 123 / AM 140 / AM 205 / DI 115 - Wahlmodule WBP 110 / WBP 205 - ab WS WBP 910

Voraussetzung: bestandene Prüfung MTP IT 2B und/ oder IT 3A Schwerpunkt: Ombra mai fu – Pflanzen in der italienischen Oper Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

15:00

-16:30

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.2

Französisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengange Belegung der Sprachkurse Französisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool.
Bei Rückfragen zu den unter den Punkten 6 und 13 angebotenen Kursen im Fach Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen! Arbeitsgrundlage in Niveau I und II: Lehrwerk "Voyages - neu". Der jeweilige Band ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird von der Kursleiterin bekanntgegeben.

Französisch - Niveau I (FRZ 1B)

6.

6315

Sprachen

6.2.1

Französisch - Niveau I (FRZ 1B)

Pflichtmodul GS 124 / AM 141 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA) - ab WS 2022 WBP 911

Mit geringen Vorkenntnissen (bis Lektion 4 des Lehrbuches) Lehrbuch: Voyages – neu - A1 (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Chansons et mélodies (Teil 2) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

14:00

-15:30

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch - Niveau II (FRZ 2B)

6.

6325

Sprachen

6.2.2

Französisch - Niveau II (FRZ 2B)

GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA) - ab WS 2022 WBP 912

Vorkenntnisse auf Niveau A2 erforderlich (bis einschließlich Lektion 3 des Lehrbuches A2 bzw. bestandene Prüfung MTP FRZ 2A) Lehrbuch: Voyages – neu - A2 (Klett-Verlag). Musikalischer Schwerpunkt: Duparc – Teil 2 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

13:15

-14:45

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch - Niveau III (FRZ 3B)

6.

6335

Sprachen

6.2.3

Französisch - Niveau III (FRZ 3B)

Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA) - ab WS 2022 WBP 913

Vorkenntnisse auf Niveau A2 Schwerpunkt: Les mots de la musique et du théâtre (Teil 2). Fachsprache Musik und Theater, Konversation und Grammatik; die inhaltlichen Schwerpunkte berücksichtigen die Interessen der KursteilnehmerInnen. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 0.24

14:30

-16:00

SoSe,

Gorgs, Franziska

7.Klavier | Dirigieren

7.

Klavier | Dirigieren

Italienische Oper

7.

7130

Klavier | Dirigieren

7.1

Italienische Oper

Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, VK 233

Schwerpunkt: L’Elisir d’amore (Donizetti) - sprachliche Analyse und musikalische Praxis.

Montag

D 1.09

17:30

-18:30

SoSe,

Hornef, Christian ; Papaccio, Mara

8.Kirchenmusikalisches Institut

8.

Kirchenmusikalisches Institut

Orgelinterpretationskunde

8140

8.1.3

Orgelinterpretationskunde

Pflichtmodul OG 203 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 152 (BA) bzw. WKV 247 (MA) - neu WKV 930 (Anmeldung als Wahlmodul sind bei Frau Wolf möglich bis zum 31.01.2024)

Bach und Brahms - Choralbearbeitungen im Dialog der Stile

2-std. Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Schmeding, Martin Prof.

Orgelmethodik

8142

8.1.4

Orgelmethodik

Teil der Pflichtmodule OG 107 bzw. KI 108 (BA) / Wahlmodul KI 208 bzw. OG 208 (MA)

die Studierenden sollen eigene Übungsschüler unterrichten und in den Unterrichtsveranstaltungen auch Vorunterrichten (mit Auswertung) Fortführung vom Wintersemester!

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Beilschmidt, Daniel

Liturgik (katholisch)

8.

8233

Kirchenmusikalisches Institut

8.2.2

Liturgik (katholisch)

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Benz, Brigitte

Dirigierpraktikum I

8.

8411

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.1

Dirigierpraktikum I

Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA)

Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht

Mittwoch

13:00

-15:00

D 3.25 oder G 304

SoSe,

Löbner, Tobias ; Maierl, Florian

Dirigierpraktikum II

8.

8421

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.2

Dirigierpraktikum II

Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!

Zeit/Ort: s. A.

SoSe,

Löbner, Tobias ; Maierl, Florian

Dirigierseminar

8511

8.5

Dirigierseminar

Wahlpflichtmodul CE 118, KI 117 (BA) sowie Teil des Wahlpflichtmoduls KI 204 c (MA) / Wahlmodul WKV 151 (BA) / WKV 246 (MA) / WKV 929 bei Vorhandensein dirigentischer Vorkenntnisse

Seminar oder Übung zu ausgewählten Repertoirethemen der Chorliteratur Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Oratorium „Paulus“ op. 36

Donnerstag

D 3.25

09:00

-10:30

SoSe,

Löbner, Tobias

Kinderchorleitung/Gemeindesingen

8.

8630

Kirchenmusikalisches Institut

8.6.3

Kinderchorleitung/Gemeindesingen

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA)

Seminar Fortführung vom Wintersemester!

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Hergt, Martina

Choralkunde

8.

8951

Kirchenmusikalisches Institut

8.10

Choralkunde

Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA)

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Großmann, Jochen Prof.

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

8956

8.13

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA)

Fortführung aus dem Wintersemester! Ort: Paulinum

Dienstag

10:00

-12:00

SoSe,

Timm, David Prof.

Höranalyse für Chor- und Ensembleleitung

8.

8975

Kirchenmusikalisches Institut

8.16

Höranalyse für Chor- und Ensembleleitung

Pflichtmodul CE 104 (BA) / CE 201 (MA) - (nicht identisch mit dem Angebot WTW 103 (BA) / WTW 203 (MA) - WTW 925)!!

Gruppenunterricht Studierende, die es laut Modulordnung belegen müssen und bisher nicht belegten, werden automatisch eingeplant.

Donnerstag

D 3.25

11:00

-12:00

SoSe,

Löbner, Tobias

9.Alte Musik

9.1

Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik

Stimmungen und Akustik

9.

9110

Alte Musik

9.1.1

Stimmungen und Akustik

1 Semester obligatorisch für den Studiengang Alte Musik / Teil des Pflichtmoduls AM 111

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2 d (erster Treff an der Pförtnerloge)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

SoSe,

Heller, Veit Dr.

Historische Instrumentenkunde

9.

9130

Alte Musik

9.1.2

Historische Instrumentenkunde

2 Semester obligatorisch / Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2d (erster Treff an der Pförtnerloge

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

SoSe,

Heller, Veit Dr.

Quellenkunde zur Aufführungspraxis II

9.

9210

Alte Musik

9.1.3.2

Quellenkunde zur Aufführungspraxis II

Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)

Das Seminar verfolgt das Ziel, sich nicht nur mit den Quellen vertraut zu machen, sondern sie kritisch zu diskutieren und nach historisch-theoretischen und praktischen Zentralfragen systematisch einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Quellen zur Gesangstechnik und zur vokalen Ensemblepraxis.

Dienstag

D 1.09

15:15

-16:45

SoSe,

Küster, Martin Dr.

Notationskunde II

9301

9.1.4.2

Notationskunde II

(Teil des Pflichtmoduls AM 114) Fortsetzung des Notationskurses I aus dem Wintersemester!

Notation in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Erweiterungen der weißen Mensuralnotation, insbesondere des tempus perfectum: tactus, Diminution, Augmentation, Proportion etc. Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.01.2024 Frau Wolf mit. Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab per Mail bei Frau Nauheim..

Montag

D 1.03

09:15

-10:45

SoSe,

Nauheim, Claudia

Notationskunde IV

9.

9332

Alte Musik

9.1.4.4

Notationskunde IV

(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Fortführung des Notationskurses III aus dem Wintersemester!

Notation im 16. und der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Entwicklung der geraden Mensuren im 16. Jahrhundert sowie des tempo ordinario und seiner Triplen im frühen 17. Jh (Diminution, Allegro/Adagio- Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue Deutsche Orgeltabulatur Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.01.2024 Frau Wolf mit. Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab per Mail bei Frau Nauheim..

Montag

D 1.03

11:15

-12:45

SoSe,

Nauheim, Claudia

9.4

Vokaler Hauptfachkomplex

Gesangsensemble

9.

9735

Alte Musik

9.4.2

Gesangsensemble

Teil des Pflichtmoduls AM 101 e (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)

Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.

Dienstag

17:00

-19:00

SoSe,

Anders, Gundula

9.5

Instrumentaler Hauptfachkomplex

9.6.1

Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz

Historischer Tanz: Einführung in Barocktanz

9.

9640

Alte Musik

9.6.1.1

Historischer Tanz: Einführung in Barocktanz

Mittwoch

D 1.22

13:30

-15:30

SoSe,

Greb, Mareike

Historischer Tanz: Barocktanz-weiterführend

9.

9650

Alte Musik

9.6.1.2

Historischer Tanz: Barocktanz-weiterführend

Mittwoch

D 1.22

15:45

-17:45

SoSe,

Greb, Mareike

9.8

Improvisation Renaissance/Barock.

Wahlmodul AM 133 bzw. AM 134 (BA)
Das Testat bekommt, wer höchstens 3x gefehlt hat. Bitte plant auch allwöchenliche Zeit zum Impro üben mit ein.

Vokale Improvisation

None

9.8.1

Vokale Improvisation

Für SängerInnen und singende InstrumentalistInnen.

Wir üben polyphone Improvisationstechniken des Contrapunto alla mente. Dabei gehen wir auf Cantus firmus und auf Imitation basierend vor.

Montag

D 1.11

09:00

-10:00

SoSe,

Erhardt, Martin

Dario Castello: Sonate concertate

None

9.8.2

Dario Castello: Sonate concertate

Für alle Instrumente.

Dario Castellos spielfreudige und expressive Kammermusikwerke können uns Inspiration für unsere eigenen Improvisationen geben. Wir setzen das in die Tat um.

Montag

D 1.11

10:00

-11:00

SoSe,

Erhardt, Martin

Das Alte-Musik-Realbook

None

9.8.3

Das Alte-Musik-Realbook

Für alle Instrumente.

Von Greensleeves bis zum Ballo del Gran Duca entwickeln und üben wir unsere Improvisationsfähigkeit im Ensemble, musikalische Interaktion und Dialoge.

Montag

D 1.11

11:00

-12:00

SoSe,

Erhardt, Martin

Von der Variation zum Double

None

9.8.4

Von der Variation zum Double

Für alle Melodieinstrumente.

Wir üben zunächst im frühbarocken Stil, u.A. auf Grundlage von Jacob van Eycks „Fluyten Lust-Hof“ (1644) selbst beliebige Melodien dieser Zeit zu variieren und zu verzieren. Schließlich wollen wir stilistisch ins Spätbarock wandern und trainieren, wie man über Tanzsätze von französischen und deutschen Meistern Doubles improvisieren kann.

Montag

D 1.11

12:30

-13:30

SoSe,

Erhardt, Martin

Codex Faenza

None

9.8.5

Codex Faenza

Für alle Instrumente.

Der Codex Faenza stellt die wichtigste Quelle zur instrumentalen Diminution italienischer Musik des späten Trecento dar. Dabei lernen wir, sowohl liturgische einstimmige als auch weltliche polyphone bestehende Musik zu intavolieren.

Montag

D 1.11

13:30

-14:30

SoSe,

Erhardt, Martin

10.Jazz | Popularmusik

10.1

Jazztheorie

Pflichtmodule JP 113 bis JP 116 sowie SJ 113 bis SJ 115

10.1.1

Jazz-Harmonielehre

Teil des Pflichtmoduls JP 113 ff (BA) und SJ 113 (BA)
Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

13111

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.1

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

anrechenbar als Wahlmodul WTW 102 (BA) bzw. WTW 202 (MA) - ab WS 2022 WTW 932 Fortführung vom Wintersemester! Kein Neueinstieg möglich! (Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

09:00

-10:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

13112

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.2

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

10:00

-11:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe C

10.

13113

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.3

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe C

Montag

D 1.07

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

13121

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.1

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

13:00

-14:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11008

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.2

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.07

12:30

-13:30

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.1.2

Gehörbildung

Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A

10.

13151

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.1

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

13:30

-14:30

SoSe,

Moritz, Johannes

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B

10.

13152

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.2

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

14:30

-15:30

SoSe,

Moritz, Johannes

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A

10.

13153

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.1

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

11:30

-12:30

SoSe,

Moritz, Johannes

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe B

10.

13154

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.2

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

12:30

-13:30

SoSe,

Moritz, Johannes

Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A

10.

13156

Jazz | Popularmusik

10.1.2.3.1

Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest) die ersten sechs Wochen des Semesters findet der Kurs von 8:45 bis 9:45 in der -1.06 statt ( bis einschließlich KW 17) dann wie geplant von 10:00 - 11:00

Dienstag

D -1.06

10:00

-11:00

SoSe,

Frischkorn, Philip

10.1.3

Rhythmik

Rhythmik (JP 114)

10.

13200

Jazz | Popularmusik

10.1.3.1

Rhythmik (JP 114)

Fortführung vom Wintersemester

Montag

D 0.24

19:00

-21:00

SoSe,

Stadtfeld, Maximilian

10.1.4

Polyrhythmik Ensemble (JP 115)

elementares Training zum Thema Polyrhythmik / Polymetrik

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

10.

13211

Jazz | Popularmusik

10.1.4.1

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

Pflichtmodul JP 116

(Gruppen legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

14:00

-16:00

SoSe,

Schüler, Axel

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

10.

13212

Jazz | Popularmusik

10.1.4.2

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

Pflichtmodul JP 116

(Gruppen legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

11:30

-13:30

SoSe,

Schüler, Axel

10.1.5

Arrangement - Jazzkomposition/Arrangement

Teil des Pflichtmoduls JP 115 (kann auch als Teil eines IPv im Studiengang Staatsexamen Lehramt angerechnet werden)
Voicings, Dramaturgie eines Arrangements, Kompositionstechniken des Jazz und der populären Musik, instrumentenspezifische Besonderheiten. Die Arrangements richten sich in Bezug auf Besetzung nach den teilnehmenden Studierenden.

Arrangement, Gruppe A

10.

13215

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.1

Arrangement, Gruppe A

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

14:00

-15:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe B

10.

13216

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.2

Arrangement, Gruppe B

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

13:00

-14:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe C

10.

13216

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.3

Arrangement, Gruppe C

Gruppen legt der Dozent fest

Dienstag

D 1.07

11:30

-12:30

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

13218

10.1.5.2

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

Gruppen legt der Dozent fest

Dienstag

D 1.03

10:00

-12:00

SoSe,

Sembritzki, Moritz

Jazzkomposition

None

10.1.5.3

Jazzkomposition

Teil des Pflichtmoduls JP 154i ff

2 Gruppen (Gruppierung legt der Dozent fest) Gruppe 1 Mo 19.00 bis 20.00 Uhr (D 1.09) / Gruppe 2 Di 09.00 bis 10.00 Uhr (D 1.03)

SoSe,

Sembritzki, Moritz

10.2

Wissenschaft Jazz/Pop

10.2.2

Jazzmusikgeschichte (JP 118)

Pflichtmodul JP 118 (BA) / Wahlmodul WTW 194 (BA bzw. WTW 292 (MA) - ab WS 2022 WTW 904

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

10.

13351

Jazz | Popularmusik

10.2.2.1

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

Dienstag

D 1.08

15:15

-16:45

SoSe,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

Jazzmusikgeschichte - Seminar

10.

13352

Jazz | Popularmusik

10.2.2.2

Jazzmusikgeschichte - Seminar

Dienstag

D 1.08

17:00

-17:45

SoSe,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

10.3

Ensembleleitung (Bachelor und Master).

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Für Bachelorstudierende kann das Testat Ensembleleitung vergeben werden: - für Mitwirkung & Lehrprobe in einem bestehenden Ensemble nach Rucksprache mit der/m jeweiligen Dozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 Fur Masterstudierende kann Ensembleleitung angerechnet werden: - für die Mitwirkung in einem eigenen Ensemble als Leader nach Rucksprache mit einer/m Wunschdozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 Ensembleleitung belegen mochten, mussen sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden ! (falls mit eigenem oder einem bestehendem Ensemble bitte mit Angabe des Dozenten und der Ensemblemitglieder /-instrumente)

Ensembleleitung (Permanentensemble)

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.3.1

Ensembleleitung (Permanentensemble)

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271

Anmeldungen sind bis zum 31.01.2024 möglich bei Frau Wolf!

Mittwoch

D 1.07

09:00

-11:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Ensembleleitung (Nefertiti)

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.3.2

Ensembleleitung (Nefertiti)

Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 (MA)

Besetzung steht fest

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Wollny, Michael Prof.

10.4

Ensemblespiel - Pflicht

Ansprechpartner für Fragen bezüglich Ensembleeinteilung ist Prof. Johannes Enders

Hochschul-Big-Band

10.

13501

Jazz | Popularmusik

10.4.1.1

Hochschul-Big-Band

Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester

Freitag

D -1.06

10:00

-13:30

SoSe,

Nordenskjöld, Rolf von

Big Band Satzproben Saxophon

10.

13891

Jazz | Popularmusik

10.4.1.2

Big Band Satzproben Saxophon

Freitag

D -1.06

Zeit n.V.

SoSe,

Nordenskjöld, Rolf von

Satzarbeit (Jazzposaune)

None

10.4.1.3

Satzarbeit (Jazzposaune)

JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazzposaune / Jazztrompete und Jazzsaxofon nur, wenn kein entsprechendes Angebot im jeweiligen Semester - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)

Donnerstag

D 0.17

18:00

-19:00

SoSe,

Hausmann, Antonia

Satzarbeit (Jazztrompete)

None

10.4.1.4

Satzarbeit (Jazztrompete)

JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)

1-stündig, Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Auer, Martin

Percussion-Ensemble

10.

13700

Jazz | Popularmusik

10.4.2

Percussion-Ensemble

(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester

Percussiontechniken, Ensemblespiel, verschiedene Stilistiken (westafrikanische, afrokubanische und orientalische Rhythmen)

Montag

D -1.18

18:00

-20:00

SoSe,

Bauer, Peter A.

Active Listening Ensemble

10.

13600

Jazz | Popularmusik

10.4.3

Active Listening Ensemble

(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)

Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können. Fortführung vom Wintersemester

Montag

D -1.06

14:45

-16:45

SoSe,

Sembritzki, Moritz

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

10.

13550

Jazz | Popularmusik

10.4.4

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester

Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet

Montag

D 0.17

14:00

-15:30

SoSe,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Repertoireensemble II

10.

13552

Jazz | Popularmusik

10.4.6

Repertoireensemble II

Wahlpflicht für Gesang: 5. bis 6. Semester

weiterer Ausbau der Erfahrungen in vocalarranging und praxisorientiertem Satzgesang in kleinen Gruppen und verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.

Mittwoch

D 0.17

45 min. n. V.

SoSe,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Vokale Improvisation II

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.4.10

Vokale Improvisation II

Teil des Pflichtmoduls JP 102v

Fortführung vom Wintersemester

Montag

D 2.36

11:00

-12:30

SoSe,

Adams, Christoph

10.5

Ensembles - Wahlpflicht und Wahl

Studierende im 1. und 2. Fachsemester werden durch Prof. Johannes Enders in Basic-Ensembles eingeteilt. Dieser ist auch Ansprechpartner für höhere Semester bei Fragen zu Ensembles. (nicht zu verwechseln mit dem Fach Ensembleleitung im Master!) Für Bachelorstudierende im 5. und 6. Fachsemester kann nach Rücksprache mit der/dem jeweiligen Dozenten/In die Mitwirkung in einem entsprechenden Ensemble als Ensemblespiel/-leitung angerechnet werden.

10.5.1

Basic-Ensembles.

Pflichtmodul JP 107
Einteilung erfolgt durch Johannes Enders

Basic-Ensemble 1

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.1.1

Basic-Ensemble 1

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Mittwoch

D -1.06

12:45

-14:45

SoSe,

Moritz, Johannes

Basic-Ensemble 2

10.

13801

Jazz | Popularmusik

10.5.1.2

Basic-Ensemble 2

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Fortführung vom Wintersemester

Montag

D -1.11

11:00

-13:00

SoSe,

Oehl, Matti

Basic-Ensemble 3

10.

13732

Jazz | Popularmusik

10.5.1.3

Basic-Ensemble 3

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler

Donnerstag

D -1.18

16:00

-18:00

SoSe,

Eichhorn, Matthias

Basic-Ensemble 4

13900

10.5.1.4

Basic-Ensemble 4

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler (Besetzung steht schon fest, Fortführung vom Wintersemester)

Donnerstag

D -1.11

09:30

-11:30

SoSe,

Ehlert, Dominique

Basic-Ensemble 5

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.1.5

Basic-Ensemble 5

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Fortführung vom Wintersemester

Montag

D -1.18

15:00

-17:00

SoSe,

Stadtfeld, Maximilian

10.5.2

Permanent-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflichtensembles, die in jedem Semester angeboten werden

Hardbop-Combo

10.

11130

Jazz | Popularmusik

10.5.2.1

Hardbop-Combo

u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan Fortführung vom Wintersemester Teilnehmer stehen bereits fest

Mittwoch

D -1.18

10:30

-12:30

SoSe,

Moritz, Johannes

Konzipierte Improvisation

10.

13790

Jazz | Popularmusik

10.5.2.2

Konzipierte Improvisation

In einem kleinen Ensemble wird auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geubt.

Mittwoch

D 2.10

10:30

-12:30

SoSe,

Scholz, Philipp

Ensemble für Außereuropäische Musik

10.

13760

Jazz | Popularmusik

10.5.2.3

Ensemble für Außereuropäische Musik

Ensemble bevorzugt für Studierende der Jazzabteilung, Gesang auch erwünscht

Thema: Arabische Musik

Montag

D -1.06

09:45

-11:45

SoSe,

Bauer, Peter A.

Classic Soul Ensemble

10.

13840

Jazz | Popularmusik

10.5.2.4

Classic Soul Ensemble

Donnerstag

D -1.11

16:00

-18:00

SoSe,

Kallfass, Alfred

Rock Visions Ensemble

22.

221540

Unterrichte

10.5.2.5

Rock Visions Ensemble

Für (2) Gitarre(n), E-Bass, Drums, Keys und Gesang (Besetzung steht schon fest, Fortführung vom Wintersemester)

Dienstag

D -1.18

11:30

-13:30

SoSe,

Ehlert, Dominique

Fusion Ensemble

11235

10.5.2.6

Fusion Ensemble

Mittwoch

D -1.06

09:00

-11:00

SoSe,

Greisiger, Steffen

Saxophonquartett

10.

13880

Jazz | Popularmusik

10.5.2.7

Saxophonquartett

Dienstag

D 0.16

17:00

-19:00

SoSe,

Enders, Johannes Prof.

Helmut-Brandt-Ensemble

10.

13890

Jazz | Popularmusik

10.5.2.8

Helmut-Brandt-Ensemble

Freitag

D -1.06

14:00

-16:00

SoSe,

Nordenskjöld, Rolf von

Latin-Jazz-Ensemble

10.

13940

Jazz | Popularmusik

10.5.2.9

Latin-Jazz-Ensemble

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Donnerstag

D -1.06

16:15

-18:15

SoSe,

Schüler, Axel

Drummer-Coaching-Class

10.

13780

Jazz | Popularmusik

10.5.2.10

Drummer-Coaching-Class

anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!

Einteilung erfolgt durch den Dozenten Forführung vom Wintersemester

Mittwoch

D -1.06

17:00

-19:00

SoSe,

Berns, Pepe Prof.

10.5.3

Themen-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflicht- und Wahlensembles

Piano-Trio

13771

10.5.3.1

Piano-Trio

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

15:00

-17:00

SoSe,

Berns, Pepe Prof.

Cover Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.3.2.1

Cover Ensemble

Thema: In diesem Ensemble geht es nur ums Covern. Wir spielen Musik von anderen; so, dass wir damit machen können, was wir machen wollen. Ausgehend von Originalen verschiedener Genres eurer Wahl, über Reharmonisationen bis zum berüchtigten „Arranging the hell out of something“ (Django Bates) werden wir uns inspirieren lassen, recherchieren, anhören, nachmachen … und vor allen Dingen: selbst (um)schreiben und spielen ! Anfragen bei Michael Wollny unter michael.wollny@hmt-leipzig.de

Mittwoch

D 0.06

16:30

-18:30

SoSe,

Wollny, Michael Prof.

Violinen Repertoire Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.3.2.2

Violinen Repertoire Ensemble

TeilnehmerInnen stehen bereits fest

D 0.06

Zeit n.V.

SoSe,

Prokein, Thomas ; Wollny, Michael Prof.

Piano Nights Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.3.2.3

Piano Nights Ensemble

Für alle JazzpianistInnen. voraussichtlich am 18.3. / 8.4. / 28.5. ab 17 Uhr / Blackbox

Zeit n.V.

SoSe,

Chastenier, Frank ; Wollny, Michael Prof.

Birth of the Cool

10.

13961

Jazz | Popularmusik

10.5.3.3.1

Birth of the Cool

The Music of Gil Evans

Mittwoch

D 0.16

14:00

-16:00

SoSe,

Enders, Johannes Prof.

The Art of the Duo

10.

13961

Jazz | Popularmusik

10.5.3.3.2

The Art of the Duo

Mittwoch

D 0.16

16:00

-18:00

SoSe,

Enders, Johannes Prof.

Werner Neumann Ensemble: Repertoireensemble

10.

13860

Jazz | Popularmusik

10.5.3.4

Werner Neumann Ensemble: Repertoireensemble

Teilnehmer stehen schon fest

Dienstag

D 0.06

15:30

-17:30

SoSe,

Neumann, Werner Prof.

„All you need is beat“

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

10.5.3.5.1

„All you need is beat“

Fortführung vom Wintersemester. Teilnehmer stehen schon fest. In diesem Kurs sollen Arrangements, Präsentationen und Begleitmaterialien für interaktive Schulkonzerte, die im SoSe 2024 in der HMT stattfinden, erarbeitet werden. Die Arrangements zu verschiedenen Stilen der Popularmusik werden von den KursteilnehmerInnen der Fachrichtung Musikpädagogik zu Beginn des WS 23 erstellt und mit den ausführenden MusikerInnen der FR Jazz/Pop geprobt. Darüber hinaus werden die Arrangements interessierten Schulen zum Mitspielen angeboten und können bei Bedarf von den KursteilnehmerInnen im Laufe des WS 23 in den Schulen einstudiert werden. Musikalisches Begleitmaterial soll LehrerInnen die Möglichkeit geben, die Thematik diese Projektes in ihren Unterrichten vor- bzw. nachzuarbeiten. Im SoSe 2024 sind mehrere interaktive Konzerte für die Klassenstufen 7-10 geplant, in denen die Arrangements gespielt werden. Für die KursteilnehmerInnen besteht die Möglichkeit, die Konzerte zu moderieren. Grundlegende Erfahrungen in Jazzharmonielehre bzw. Jazz-Arrangement werden vorausgesetzt.

D 1.07

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazzstreicher-Ensemble

11296

10.5.3.5.2

Jazzstreicher-Ensemble

Teilnehmer stehen bereits fest!

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Wayne Shorter

11187

10.5.3.6

Wayne Shorter

Montag

D 0.17

10:00

-12:00

SoSe,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Music is history

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.7.1

Music is history

Basierend auf dem Buch "Music Is History" des afro-amerikanischen Schlagzeugers, Produzenten und Autors Questlove blicken wir auf die US- amerikanische Geschichte in den letzten fünfzig Jahren, indem wir prägende Songs aus der Zeit von 1971 bis heute spielen.

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Schaefer, Eric Prof.

Eric Schaefer Ensemble

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.7.2

Eric Schaefer Ensemble

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Schaefer, Eric Prof.

Frank Chastenier Ensemble

None

10.5.3.10

Frank Chastenier Ensemble

Kompositionen, Arrangements oder eigene Bandprojekte der Studierenden ausprobieren und gemeinsam mit dem Lehrenden am Zusammenspiel und der künstlerischen Ausführung arbeiten. Moglich für unterschiedliche Formationen. (Teilnehmer stehen bereits fest) Fortführung vom Wintersemester

Montag

D 0.06

15:00

-17:00

SoSe,

Chastenier, Frank

Gitarrenensemble

10.

11260

Jazz | Popularmusik

10.5.3.11.1

Gitarrenensemble

Nur für Gitarrist:innen. Im Gitarrenensemble soll diese besonders im Jazz seltene Besetzungsform erkundet werden. Clusterwolken, Minimal-Texturen, diverse Effektgeräte, Wall Of Sound... Dabei wird an Arrangements bekannter Songs und ggf eigenen Kompositionen gearbeitet. Fortführung vom Wintersemester

Montag

D -1.06

17:00

-19:00

SoSe,

Sembritzki, Moritz

Zeitgenössisches Jazzensemble

10.

13950

Jazz | Popularmusik

10.5.3.11.2

Zeitgenössisches Jazzensemble

Im Ensemble werden Kompositionen von zeitgenossischen JazzmusikerInnen gespielt.

Montag

D -1.06

12:15

-14:15

SoSe,

Sembritzki, Moritz

A Cappella Band

11321

10.5.3.15

A Cappella Band

bevorzugt für Studierende im Hauptfach Jazzgesang Teilnahme über zwei aufeinander folgende Semester grundlegend erwünscht.

Der Kurs beinhaltet die Einstudierung von unbegleiteten, stiltypischen A Cappella Pop Songs wie bspw. von Gruppen wie The Swingles, The Real Group, Pentatonix u.v.m. praktiziert. Die Teilnahme in der Vocal Group erfordert in besonderem Maße die Fähigkeit eine selbst einstudierte Satzstimme sauber gegen anderen Stimmen behaupten zu können. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Kurs auf der Mikrophonarbeit, dem Abbilden von Silben als authentische Instrumentalsounds und dem Herausbilden eines kompakten und Pop-typischen Bandsounds inklusive Beatbox. Bei Bedarf wird ein Vorsingen stattfinden, die vorherige Teilnahme am Jazzchor ist dringend zu empfehlen. Das Ensemble wird vor allem im Winter-Semester neu zusammen gestellt und widmet sich Literatur in SATB bis hin zu SSAATTBB je nach Besetzung. Einzelne Nachrücker im Sommersemester sind willkommen. Die terminliche und inhaltliche Koordination des Ensembles erfolgt über die APP Telegram. Mitbringung von eigenem Mikrophon und Kabel erwünscht. Bevor Sie sich in moodle einschreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Barke auf unter daniel.barke@hmt-leipzig.de.

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Barke, Daniel

10.6

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz

Pflichtmodul JP 101v, JP 102v und JP 103v bzw. Wahlmodul JP 152 (BA) / Wahl(pflicht)modul JP 220 - für künstl. Master Jazzgesang/ Wahlmodul JP 287
beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v), Teil 1

10.

14001

Jazz | Popularmusik

10.6.2.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v), Teil 1

Dienstag

D 0.04

18:15

-19:15

SoSe,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v), Teil 2

10.

14002

Jazz | Popularmusik

10.6.2.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v), Teil 2

Mittwoch

D 0.04

18:00

-19:00

SoSe,

Szydelko, Zbigniew

10.7

CD-Produktion

CD-Produktion

10.

14010

Jazz | Popularmusik

10.7.

CD-Produktion

Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121 / Wahlmodul JP 222 (Hier ist nicht die CD-Produktion in Verbindung mit dem Masterprojekt gemeint!! Diese muss eigenständig organisiert werden)

Maximal 6 Anmeldungen je Winter- und 4 Anmeldungen je Sommersemester sind möglich! Es gilt das Datum der Anmeldung, Studierende, die es im Wahlpflichtbereich belegen müssen, haben Vorrang! Termine für Sommersemester 2024: 22.07.2024 bis 30.07.2024 - Anmeldung ist bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich (Nachmeldungen sind in Ausnahmefällen bis 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn möglich). (Die genauen Zeiten bitte Herrn Schmidt absprechen!) Termine für Wintersemester 2024/2025: voraussichtlich vom 17.02.25 bis zum 28.02.25 (Anmeldung erst ab Mai 2024 bei Frau Wolf möglich!) Anmeldungen bitte mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres.

D -1.06

10:00

-18:00

SoSe,

Schmidt, Thomas

11.Gesang | Musiktheater

11.1

Hauptfachkomplex Gesang

Dialog-Bühnensprechen

11.

21002

klassischer Gesang | Musiktheater

11.1.1

Dialog-Bühnensprechen

Teil des Pflichtmoduls GS 106 (BA)

sollte die Teilnahme in den laut Modulordnung vorgesehenen Semestern nicht möglich sein, muss dies bis zum 31.01. bei Frau Wolf beantragt werden!

Dienstag

D 0.22

11:00

-12:30

SoSe,

Jansen, Susanne

11.2

Opernschule

Opernensemble

11.

21200

klassischer Gesang | Musiktheater

11.2.1

Opernensemble

Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)

Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext.

Donnerstag

G 313

14:00

-18:00

SoSe,

Hornef, Christian

Grundlagenseminar

24811

11.2.2

Grundlagenseminar

Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA) sowie AM 101 e bzw. AM 102 e

Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan durch die Fachrichtung. 1. Studienjahr: 12.00 - 13.30 Uhr, Gruppe 1 2. Studienjahr: 10.00 - 11.30 Uhr, 1. Gruppe 14.00 - 15.30 Uhr, 2. Gruppe

Montag

D 1.12

1,5-std.

SoSe,

von Poser, Boris

11.3

Musikalische Praxis

Blattsingen

11.

24810

klassischer Gesang | Musiktheater

11.3.1

Blattsingen

Teil des Pflichtmoduls GS 110

2 Gruppen: 09.00 Uhr und 12.00 Uhr

B 4.04

09:00

-13:00

1-std.

SoSe,

Reuter, Andreas

11.6

Stilkunde

Workshop Prof. Wienhausen (Stilkunde)

24212

11.6.3

Workshop Prof. Wienhausen (Stilkunde)

für Studierende in den Studiengängen Master Operngesang und klassischer Gesang anrechenbar als Stilkunde GO 237 bzw. GS 218

Gastdozent: Herr Prof. Wienhausen 23.03.2024 von 12.00 bis 17.00 Uhr / 24.03.2024 von 10.30 bis 15.30 Uhr (jeweils Raum D 1.08) Anmeldungen bitte bis zum 18.03.2024 an Prof. Ilse-Christine Otto: Ilse-Christine.Otto@hmt-leipzig.de

SoSe,

11.7

Körpertraining

11.7.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)
Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1, Fortgeschrittene

11.

24307

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.1

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1, Fortgeschrittene

Montag

D 0.04

19:30

-21:30

SoSe,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2, Anfänger

11.

24308

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2, Anfänger

Dienstag

D 0.04

08:30

-10:30

SoSe,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3, Fortgeschrittene

11.

24309

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3, Fortgeschrittene

Dienstag

D 0.04

10:30

-12:30

SoSe,

Müller, Maria Anne

11.7.3

Körperkoordination

Teil des Pflichtmoduls GO 212 (MA)
pro Gruppe maximal 8 Teilnehmer

Körperkoordination, Gruppe 1

11.

24315

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.1

Körperkoordination, Gruppe 1

Montag

D 0.04

09:00

-10:00

SoSe,

Washington, Charles A.

Körperkoordination, Gruppe 2

11.

24316

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.2

Körperkoordination, Gruppe 2

Montag

D 0.04

11:15

-12:15

SoSe,

Washington, Charles A.

Körperkoordination, Gruppe 3 - entfällt

11.

24313

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.3

Körperkoordination, Gruppe 3 - entfällt

Mittwoch

D 0.04

08:15

-09:15

SoSe,

Ressel, Jana

11.8

Bühnentanz

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) / Wahlmodul GS 231 (MA)

Bühnentanz, Gruppe 1

11.

24343

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.1

Bühnentanz, Gruppe 1

Montag

D 0.04

13:30

-15:30

SoSe,

Ressel, Jana

Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)

11.

24344

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.2

Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)

Montag

D 0.04

15:30

-17:30

SoSe,

Ressel, Jana

11.9

Bewegungsgrundlagen

Pflichtmodul GS 107 bzw. GS 108 (BA) / Wahlmodul DI 139 (BA), KK 226, IM 216, LG 225, VK 231, DI 224 (MA) Anmeldung bis zum 31.07. für das Winter- und bis zum 31.01. für das Sommersemester bei Frau Wolf und nur wenn die Kapazität vorhanden ist
Bitte jeweils beide Termine für das entsprechende Fachsemester einplanen, da beide Pflicht!

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester

11.

24366

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.1

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester

Montag

D 0.04

10:00

-11:00

SoSe,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester

11.

24367

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.2

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester

Donnerstag

D 0.04

10:00

-11:00

SoSe,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester

11.

24368

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.3

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester

Montag

D 0.04

12:15

-13:15

SoSe,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester

11.

24369

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.4

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester

Donnerstag

D 0.04

09:00

-10:00

SoSe,

Washington, Charles A.

11.10

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Vokalpraxis italienische/französische Oper

11.

24606

klassischer Gesang | Musiktheater

11.10.1

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Pflichtmodul GO 218 / Wahlmodul GS 159

Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 20.03.2024 um 15.15- 15.45 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge bzw. Informationen per Mail beachten!

Mittwoch

D 1.13

14:30

-16:30

SoSe,

Kukuk, Helmut Prof.; Sasso-Fruth, Elisabeth

11.13

Librettostudium

Librettostudium

11.

24818

klassischer Gesang | Musiktheater

11.13.1

Librettostudium

Pflichtmodul GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 179 (BA) bzw. WKV 277 (MA) - ab WS 2022 WKV 938

Religionen auf der Opernbühne – Teil 2 Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer:innen, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten.

Mittwoch

D 0.24

10:30

-12:00

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

12.Dramaturgie

12.1

Angebote für den Studiengang Bachelor

12.1.1

Modul DA 101 Schnittstelle Dramaturgie I

Dramaturgie

113603

12.1.1.2

Dramaturgie

Teil des Pflichtmoduls DA 101

Seminar Transgenerationelles Theater

2 SWS

SoSe,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Musik/Tanz

113605

12.1.1.4

Musik/Tanz

Teil des Pflichtmoduls DA 101

Vorlesung und/oder Seminar (=12.1.9.4)

2 SWS

SoSe,

Hennermann, Célestine

12.1.2

Modul DA 102 Methoden/Analysen I

Theater. Inszenierungen

12.

113612

Dramaturgie

12.1.2.2

Theater. Inszenierungen

Teil des Pflichtmoduls DA 102

Aufführungsanalyse

3 SWS

SoSe,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

113613

12.1.2.3

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

Teil des Pflichtmoduls DA 102

Seminar

3 SWS

SoSe,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Kommunikationstraining

12.

113615

Dramaturgie

12.1.2.5

Kommunikationstraining

Wahlpflicht im Modul DA 102

Übung Stimmbildung/Sprechtraining

2 SWS

SoSe,

Klose, Volkhild

12.1.3

Wahlpflichtmodule 103 a / b / c

Theater:Inszenierungen,Texte,Geschichte,Theorie I

12.

113621

Dramaturgie

12.1.3.1

Theater:Inszenierungen,Texte,Geschichte,Theorie I

Wahlpflichtmodul DA 103 a

Vorlesung und/oder Seminar Theater der Antike

2 SWS

SoSe,

Wigger, Martin

Stage Design

12.

113624

Dramaturgie

12.1.3.4

Stage Design

Wahlpflichtmodul DA 103 a / b / c

2 SWS

SoSe,

Wohler, Demian

Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

12.

113625

Dramaturgie

12.1.3.5

Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

Wahlpflichtmodul DA 103 b

Seminar ( = 12.1.10.7)

2 SWS

SoSe,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Geschichte des Bühnentanzes (und seiner Musik) - entfällt (verschoben auf SoSe 25)

113626

12.1.3.6

Geschichte des Bühnentanzes (und seiner Musik) - entfällt (verschoben auf SoSe 25)

Wahlpflichtmodul DA 103 c

Vorlesung und/oder Seminar „Sacre bis Minimal“

2 SWS

SoSe,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

12.1.4

Modul DA 104 Praxis I

Projekt

12.

113632

Dramaturgie

12.1.4.2

Projekt

Wahlpflicht im Modul DA 104

Übung und/oder Seminar Shakespeare, Müller und das Ende des Theatertextes

4 SWS

SoSe,

Chétouane, Laurent

12.1.9

Modul DA 109 Schnittstelle Dramaturgie II

Dramaturgie

113662

12.1.9.2

Dramaturgie

Teil des Pflichtmoduls DA 109

Seminar Spielplan - Analyse und Gestaltung

2 SWS

SoSe,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Musik/Tanz

12.

113664

Dramaturgie

12.1.9.4

Musik/Tanz

Teil des Pflichtmoduls DA 109

Vorlesung und/oder Seminar (=12.1.1.4)

2 SWS

SoSe,

Hennermann, Célestine

Exkursion (3-4 Tage)

113665

12.1.9.5

Exkursion (3-4 Tage)

Teil des Pflichtmoduls DA 109

opera where it does not exist - Tagung/Symposium Rügen

SoSe,

Seifert, Ilka

12.1.10

Wahlpflichtmodule 110 a / b / c

Zukunft des Theaters, Teil 2

113673

12.1.10.2

Zukunft des Theaters, Teil 2

Wahlpflichtmodul DA 110 a bzw. b

Kuratieren - Begriff, Diskurs, Tätigkeit / sowie praktische Erprobung für das Festival OSTEN, Bitterfeld 2024

1,5 SWS

SoSe,

Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.

Medien und szenische Künste in spezifischen historischen Konstellationen - entfällt

113674

12.1.10.3

Medien und szenische Künste in spezifischen historischen Konstellationen - entfällt

Wahlpflichtmodul DA 110 a bzw. b

3 SWS

SoSe,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Theater und Wissenschaft

12.

113676

Dramaturgie

12.1.10.5

Theater und Wissenschaft

Wahlpflichtmodul DA 110 a

Übung/Seminar The staging of resistance - Post-Colonial Tales, Dramaturgies and Performance

3 SWS

SoSe,

Seremba, George Dr. phil.

Schreiben fürs Theater

113677

12.1.10.6

Schreiben fürs Theater

Wahlpflichtmodul DA 110 a

2 SWS

SoSe,

Ben Yishai, Sivan

Geschichte, Ästhetik und Theorie einzelner Medien

12.

113678

Dramaturgie

12.1.10.7

Geschichte, Ästhetik und Theorie einzelner Medien

Wahlpflichtmodul DA 110 b

Vorlesung/Seminar (= 12.1.3.5)

3 SWS

SoSe,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Medienpraxis/ Labor Intermedia, 2. Teil

113880

12.1.10.9

Medienpraxis/ Labor Intermedia, 2. Teil

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 b

Seminar/Übung

2 SWS

SoSe,

Meyer, Henrike

Partiturkunde und Instrumentation

113682

12.1.10.10

Partiturkunde und Instrumentation

Wahlpflichtmodul DA 110 c

Seminar Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich

2 SWS

SoSe,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Konzertdramaturgie (Spielplan)

113685

12.1.10.13

Konzertdramaturgie (Spielplan)

Wahlpflichtmodul DA 110 c

2 SWS

SoSe,

Seifert, Ilka

12.1.12

Modul DA 112 Forschung I

Kolloquium ″Forschung″

12.

113695

Dramaturgie

12.1.12

Kolloquium ″Forschung″

Wahlpflichtmodul DA 112

2 SWS

SoSe,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.; Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

12.2

Angebote für den Studiengang Master

12.2.7

Modul DA 207 Forschung

Forschungskolloquium zur/m Masterarbeit/-projekt

12.

113971

Dramaturgie

12.2.7.1

Forschungskolloquium zur/m Masterarbeit/-projekt

Teil des Pflichtmoduls DA 207

BetreuerIn

1 SWS

SoSe,

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium IV

113773

12.2.7.2

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium IV

Teil des Pflichtmoduls DA 207

1 SWS

SoSe,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101

Auftrittstraining

Wahlmodul WBP 101 sowie WBP 102 (BA) / WBP 220 sowie WBP 227 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 bzw. 903 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.
Die 3 Kurse bauen aufeinander auf und bilden eine Einheit. Die theoretischen Grundlagen aller Themengebiete der 3 Kurse werden vor oder während ihrer persönlichen Umsetzung vermittelt, besprochen und diskutiert. Deshalb ist das Sprachniveau B2 eine unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte carola.christoph@hmt-leipzig.de

Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs

13.

118105

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.1

Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs

Wahlmodul WBP 101 (BA) / WBP 220 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.

Im Grundlagenkurs (Anfänger) erlernen Sie Techniken aus dem Qigong und Taiji, die Bewußtheit, Wohlgefühl, Wärme, ausgeglichene Spannung, Wachheit und Koordination im Körper befördern. Durch das Erkennen und Auseinandersetzen mit dem eigenen Gehirnintegrationsprofil und den dazugehörigen Übungen können Sie Ihr Aufnahme- und Umsetzungsvermögen optimieren, schaffen Verbindung von Kopf und Körper, lernen sich und andere besser zu verstehen und erweitern Ihr Potential.

Mittwoch

B 2.05

11:15

-12:45

SoSe,

Christoph, Carola

Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs

13.

118106

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.2

Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs

Wahlmodul WBP 101 (BA) / WBP 220 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.

Im Grundlagenkurs (Fortführung) werden die Übungen gefestigt und erweitert. Mit der Herzkohärenzmethode können Sie über ein Computerprogramm den Einfluss von Gedanken/ Gefühlen/Atmung, inneren Bildern und den im ersten Kurs vermittelten Übungen verfolgen und erkennen, wie Sie persönlich in einen Zustand der Kohärenz und damit zu mehr Kreativität und Regeneration gelangen können. Wöchentliche Vorspiele mit sehr leichter Literatur verbinden sich hier mit den vorangegangenen Übungen

Donnerstag

B 2.05

11:15

-12:45

SoSe,

Christoph, Carola

Auftrittstraining (Vertiefung)

13.

118107

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.3

Auftrittstraining (Vertiefung)

Wahlmodul WBP 102 (BA) / WBP 227 (MA) - ab WS 2022 WBP 903

Im Vertiefungskurs verinnerlichen wir die Übungen aus dem 1. und 2.Kurs und die Herzkohärenzmethode weiter, wenden uns der geführten und freien Meditation zu, lernen binaurale Beats im Alltag zu nutzen und führen die Vorspiele mit Werken Ihrer Wahl weiter. Zeitabsprache mit allen Teilnehmern nach der Einschreibung. Blockseminare ( Mai/ Juni/ Juli)

Donnerstag

B 2.05

15:00

-16:30

SoSe,

Christoph, Carola

13.0.104

Management

Karrieremanagement

13.

118114

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.104.1

Karrieremanagement

Wahlmodul WBP 104 (BA) bzw. WBP 201 (MA) - ab WS 22 WBP 901

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Ausübung des Berufes Musiker:in auf selbstständige Basis. Wir betrachten die vielfältigen Möglichkeiten in Musikberufen und erörtern Themen wir den Fachkräftemangel an Musikschulen. Wir beschäftigen uns praxisnah mit der Gründung und Organisation eigener Bands und Ensembles sowie der eigenständigen Entwicklung und Durchführung von Projekten. Der Kurs findet in Präsenz statt, einzelne Termine werden online durchgeführt. Diese werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Freitag

D 0.21

09:30

-11:00

SoSe,

Meder, Jörg

Gasthörer erlaubt

13.0.108

Sprachen

Bei Rückfragen zu den unter Punkt 13 angebotenen Kursen in den Fächern Italienisch und Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der Unterricht weiter in Präsenz stattfinden kann. Sämtliche Angebote in den Fächern Italienisch und Französisch unter den Punkten 6 und 13 können bei Bedarf (!) aber auch Online angeboten werden. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen!

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2

13.

118132

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.3

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2

WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA)

Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS) Fortführung vom Wintersemester (Die Teilnahme von Neueinsteigern ist nur nach Absprache mit Frau Laue moglich)

Freitag

D 0.24

11:00

-12:30

SoSe,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2

13.

118135

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.4

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2

WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA)

Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Moderation, Kurzbiographie, Kurzreferat, Konzertankündigung) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I Fortführung vom Wintersemester (Die Teilnahme von Neueinsteigern ist nur nach Absprache mit Frau Laue moglich)

Donnerstag

D 0.24

09:00

-10:30

SoSe,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2

13.

118137

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.5

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2

WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA)

Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache werden erarbeitet und geübt. Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschriften, Zusammenfassungen u.a. sprachlich angemessen zu verstehen bzw. selbst zu produzieren. Im 2. Semester auch Lektüre deutscher Texte ab der Zeit des Frühneuhochdeutschen (Luther) bis zur Romantik. Besonderheiten in Wortschatz, Struktur, Aussprache und Schreibweise, "Übersetzungen" ins heutige Standarddeutsch. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II Fortführung vom Wintersemester (Die Teilnahme von Neueinsteigern ist nur nach Absprache mit Frau Laue moglich)

Donnerstag

D 0.24

12:45

-14:15

SoSe,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2

13.

118140

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.6

Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2

WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus)

Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltagsundmusikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A2. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A2 Fortführung vom Wintersemester (Die Teilnahme von Neueinsteigern ist nur nach Absprache mit Frau Laue moglich)

Freitag

D 0.24

09:15

-10:45

SoSe,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2

13.

118142

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.7

Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2

WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus)

Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A2 Fortführung vom Wintersemester (Die Teilnahme von Neueinsteigern ist nur nach Absprache mit Frau Laue moglich)

Donnerstag

D 0.24

10:45

-12:15

SoSe,

Laue, Ines

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

13.

119616

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.8

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940 Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren

Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Zeit/Ort: n.V.

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Sprachcoaching französisches Repertoire

13.

119614

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.9

Sprachcoaching französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940

Partiturenstudium: Aussprache, Übersetzung, Interpretation (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten) Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de)

Mittwoch

nach Vereinbarung

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SoSe,

Gorgs, Franziska

Konversation Italienisch Niveau IB

13.

119621

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.11

Konversation Italienisch Niveau IB

Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA) - ab WS 2022 WBP 919

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

13:15

-14:00

SoSe,

Papaccio, Mara

Konversation Italienisch Niveau IIB

13.

119622

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.12

Konversation Italienisch Niveau IIB

Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA) - ab WS 2022 WBP 920

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

10:00

-10:45

SoSe,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Konversation Italienisch Niveau IIIB - entfällt

13.

119623

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.13

Konversation Italienisch Niveau IIIB - entfällt

Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA) - ab WS 2022 WBP 921

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

12:15

-13:00

SoSe,

Papaccio, Mara

13.0.125

Angebot für Orchestermusiker

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

13.

118150

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.125.1

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA) - ab WS 2022 WBP 904

Blockseminar Termin voraussichtlich im Juni 2024, 18:30 Uhr Karl-Tauchnitz-Straße 25

18:30

1 SWS

SoSe,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

13.0.128

Musikermedizin / Körperliches Training

Musikermedizin

13.

118153

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.1

Musikermedizin

Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA) - ab WS 2022 WBP 906

20.03.2024 Sehen (Dr. Schüttoff, G. Schütze) 27.03.2024 Lampenfieber und Auftrittsangst (Prof. Jabusch) (Musiksalon, Dittrichring) 03.04.2024 Morgen fange ich wirklich an – Zum Umgang mit Aufschieben und Stressbelastung (W. Rahmlow) 10.04.2024 Hören I – Anatomie/ Physiologie (Prof. Fuchs) 17.04.2024 Hören II – Pathologie/ Diagnostik (Prof. Fuchs, G. Schütze) 24.04.2024 Hören III – Prophylaxe (Prof. Fuchs, M. Willenberg) 01.05.2024 KEINE VORLESUNG 08.05.2024 Allergologie (Dr. Schüttoff) 15.05.2024 Psyche II (Dr. Schönherr, Dr. Schauer) 22.05.2024 Orthopädie II/ Stimme III (Dr. Genest, Prof. Fuchs) 29.05.2024 Stimme intensiv/ Atmung-Haltung-Musik II (Prof. Fuchs, E. Blase) 05.06.2024 KEINE VORLESUNG – Aufnahmeprüfungen 12.06.2024 Stimme im Wachstum (Prof. Fuchs) 19.06.2024 Fallbeispiele (Prof. Fuchs, Dr. Hammer, Dr. Schüttoff) 26.06.2024 Hormone und Lebensdynamik (Prof. Fuchs) 03.07.2024 Repetitorium/ Vorträge der Studierenden (Prof. Fuchs, Dr. Hammer, Dr. Schüttoff)

Mittwoch

D 0.21

17:00

-18:30

SoSe,

Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.; Schüttoff, Tom Dr.

Gasthörer erlaubt

Körperliches und Mentales Training für Musiker

13.

118155

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.2

Körperliches und Mentales Training für Musiker

Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA) - ab WS 2022 WBP 907 anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterplan - Praxisseminar (Vorstellung der Thematik der kurzen theoretischen Einführung am Anfang jedes Seminars) 1. Seminar Einführung – Ihr Körper. Das wichtigste Instrument 2. Seminar No pain - no gain? Muss Üben wirklich weh tun? 3. Seminar Warum ist das Aufwärmen vor Musizieren so wichtig ? 4. Seminar Stimmen Sie Ihre Sehnen! 5. Seminar Grundlagen eines gezielten Faszientrainings für Musiker 6. Seminar Propriozeptives Training für Musiker 7. Seminar Kraftausdauer Training für Musiker 8. Seminar Ergonomische Aspekte der Musikausübung 9. Seminar Variation ist besser als Wiederholung 10. Seminar Mentales Training - Zielsetzungen 11.Seminar Körper- und Entspannungstechniken 12.Seminar Atmung 13.Seminar Life-time-Sportarten 14.Seminar Ernährung 15.Seminar Selbstreflexion– Abschlussbesprechung

Dienstag

B 0.01

15:00

-17:00

SoSe,

Schraft, Séverine Dr.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl, Anfänger

13.

118299

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl, Anfänger

Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA) - ab WS 2022 WKV 916

Montag

D 0.04

17:30

-19:30

SoSe,

Müller, Maria Anne

13.0.133

Projekte mit Flüchtlingen

Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

13.

118156

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.133.1

Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

Wahlmodul WBP 133 (BA) / WBP 233 (MA) - ab WS 2022 WBP 925

M.i.A. Musik im Asyl - musikalische Arbeit mit Flüchtlingen Projektarbeit mit Flüchtlingen und in Leipzig lebenden Musikern aus anderen Kulturkreisen D -1.19 bzw nach Absprache: Südcafe Peterskirche / Freier Treff der inab Bildungsagentur Plagwitz / musikalische Arbeit mit ukrainischen Grundschulkindern im Ev. Schulzentrum

Montag

D -1.19

12:00

-13:00

SoSe,

Bauer, Peter A.

13.0.136

Historische Aufführungspraxis

Einführung in die historische Aufführungspraxis

13.

118229

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.136

Einführung in die historische Aufführungspraxis

Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA)

prima vs. seconda prattica, Kastraten, Barockoper, Affektenlehre, Musikalisch-Rhetorische Figuren, Verzierungen

Montag

D 1.03

18:00

-19:30

SoSe,

Nauheim, Claudia

13.0.153

Jazzimprovisation

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

13.

118254

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.153.1

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

Wahlmodul WKV 153 (BA / WKV 248 (MA)

Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Fortführung vom Wintersemester!

Dienstag

D -1.11

12:30

-14:00

SoSe,

Prokein, Thomas

13.0.155

Das Klavierlied

Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert:

13.

118256

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.155.1

Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert:

Wahlmodul WKV 155 (BA) bzw. WKV 250 (MA) - ab WS 2022 WKV 924 (entsprechende grundlegende pianistische Fähigkeiten werden vorausgesetzt)

Thema: …Neue Musik ist nicht per se dissonant... Es gibt ein feststehendes Programm, aus welchem die Teilnehmenden ca 5-6 Lieder von zwei-drei Komponisten im Abschlusskonzert adäquat zur Aufführung bringen werden. Abschlusskonzert: 17.05.2024, 19.30, KS (ist zwingend erforderlich, ansonsten keine CP-Vergabe), nach Möglichkeit wird es weitere Auftrittsmöglichkeiten geben im Stadtraum Leipzig, momentan in Organisation

KG 302

1-std.

SoSe,

Bräunlich, Hendrik Prof.

13.0.156

Elektroakustische Musik / Musiknotationssoftware / Grundlagen Musiktheorie

13.0.159

Grundkurs Dirigieren

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II

13.

118269

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.1

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)

Fortführung Grundkurs vom Wintersemester.

Montag

D 1.05

15:00

-16:00

SoSe,

Stessin, Alexander

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II

13.

118270

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.2

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)

Voraussetzung: abgeschlossener Anfängerkurs oder vergleichbare Dirigiererfahrung. Es sind beide Teile des Fortgeschrittenenkurses zu belegen! Ein Beginn ist mit Teil I oder Teil II möglich.

Montag

D 1.05

16:00

-17:00

SoSe,

Stessin, Alexander

13.0.160

Grundlagen Nebenfach / Einzelunterricht (Tutorium)

Grundlagen Nebenfach / Einzelunterricht (Tutorium)

None

13.0.160

Grundlagen Nebenfach / Einzelunterricht (Tutorium)

Wahlmodul WKV 903

Das Modul kann im Studiengang mit maximal zwei Nebenfächern jeweils zweimal belegt werden. Der Unterricht wird ausschließlich durch Meisterklassenstudierende erteilt. Sollten Sie Unterrichte in einem Fach belegen wollen, welches Sie nicht in Ihrem studienganginternen Wahlbereich finden, fragen Sie gern nach, egal welches Fach! Gesucht werden voraussichtlich vor allem InteressentInnen u. a. für Viola, Komposition, Orgel und Fagott. Die Anmeldung sollte bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf erfolgen.

SoSe,

13.0.161

Improvisation

Gruppenimprovisation

13.

118272

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.1

Gruppenimprovisation

Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf

Montag

D 0.01

18:00

-19:30

SoSe,

Augsten, Tilo

Stummfilmimprovisation I bzw. II - entfällt

13.

118274

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.2

Stummfilmimprovisation I bzw. II - entfällt

Wahlmodul WKV 162 und WKV 168 (BA) bzw. WKV 258 und WKV 263 (MA) - ab WS 2022 WKV 936 bzw. WKV 937

Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf

Dienstag

D 0.01

17:30

-19:30

SoSe,

Augsten, Tilo

13.0.164

Angebote für Pianisten / Korrepetitoren

Transponieren am Klavier

13.

118278

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.2

Transponieren am Klavier

Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA) - ab WS 2022 WKV 926

Schwerpunkte: Klassisches Lied, Operetten-Arien und Chansons Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung in Raum 313 ein.

Mittwoch

G 313

15:00

-16:00

SoSe,

Hudezeck, Hartmut Prof.

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation - entfällt

13.

118291

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.4

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation - entfällt

Wahlmodul KL 178 (Tanzkorrepetition) / KL 179 (Tanzimprovisation) / KL 180 (Tanzkorrepetition/Tanzimprovisation Vertiefung)

Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich.

D 0.01

Zeit n.V.

SoSe,

Augsten, Tilo

13.0.176

Klassischer Tanz

Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA) - ab WS 2022 WKV 917
mindestens 3 Teilnehmer Beide Teile sind zu belegen!

Klassischer Tanz, Teil 1

13.

118297

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.1

Klassischer Tanz, Teil 1

Wahlmodul WKV 917

Teil 1 und Teil 2 sind zu belegen!

Dienstag

D 0.04

12:45

-14:15

SoSe,

Szydelko, Zbigniew

Klassischer Tanz, Teil 2

13.

118298

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.2

Klassischer Tanz, Teil 2

Wahlmodul WKV 917

Es sind Teil 1 und Teil 2 zu belegen! Einschreibung nur über Teil 1.

Dienstag

D 0.04

16:45

-18:15

SoSe,

Szydelko, Zbigniew

13.0.181

Erweiterte Angebote zu Komposition, Tonsatz und Instrumentation

Einführung in die musikalische Akustik

118331

13.0.181.6

Einführung in die musikalische Akustik

Wahlmodul WTW 187 (BA) bzw. WTW 285 (MA) - ab WS 2022 WTW 933

(gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden, kurzes Online-Treffen zur konkreten Verabredung der 8 Doppelstunden am 20.03.2023 um 11.00-11:15 Uhr. Der Link für diese Zoom-Konferenz wird kurz vorher über Moodle verschickt.) Es werden einfache physikalische Grundlagen der Entstehung von Schall erlautert und an Beispielen deutlich gemacht. Im Mittelpunkt stehen Schwingungen und Wellen bei Musikinstrumenten, Schallausbreitung und Raumakustik, Aufzeichnung, Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen und die synthetische Klangerzeugung.

Dienstag

D 1.08

12:45

-14:15

SoSe,

Kürschner, Martin Prof.

Komposition Ergänzung: Methodik

118331

13.0.181.7

Komposition Ergänzung: Methodik

Wahlmodul WTW 118 (BA) bzw. WTW 221 (MA) - ab WS 2022 WTW 914

Thema: “Kompositionsmethodik" Methodik-Arbeit in der Gruppe an dem, was im Einzelunterricht in der Kompositionsklasse von Fabien Lévy erarbeitet wird: neue Spieltechniken, Form, Kreativprozesse, Karriereinformationen, usw. Erster Termin: 20. März 2024

Mittwoch

G 302

10:45

-12:15

14-täglich

SoSe,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

Komposition Ergänzung: Einführung in die computerbasierte Musiknotation (Sibelius)

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

13.0.181.8

Komposition Ergänzung: Einführung in die computerbasierte Musiknotation (Sibelius)

Wahlmodul WTW 118 (BA) bzw. WTW 221 (MA) - ab WS 2022 WTW 914

In dem Seminar werden alle Skills vermittelt, um hochwertige Digitalisierungen bzw. Notationen zu erstellen - von klassischen bis zeitgenössischen Stücken. Es ist notwendig, einen Rechner mitzubringen, auf dem Sibelius (6 oder höher) installiert ist. 2 Blöcke (20.04 und 25.05.2024)

G 402

10:00

-16:00

2 Blöcke

SoSe,

Molina Villarroel, Sebastián

13.0.182

Computerkurs / Informatik / Filmmusik

Filmmusik

118230

13.0.182.2

Filmmusik

Wahlmodul WKV 142 (BA) bzw. 241 (MA) - ab WS 2022 WKV 941

Scoring for Film Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt: Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme (der Kurs geht nur über 1 Semester)

Mittwoch

D 1.03

16:45

-18:45

SoSe,

Kemnitz, Konstantin

13.0.186

Erweiterte Angebote zur Gehörbildung

Rhythmus I

None

13.0.186.1

Rhythmus I

Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA) - ab WS 2022 WTW 926

Ergänzendes Angebot im Rahmen der Gehörbildung für Orchestermusiker mit praktischen Anteilen (Percussion aus verschiedenen Kulturkreisen). Beinhaltet Notationskunde inklusive Analyse von Polyrhythmik, Polymetrik sowie ungerade Taktarten. Fortführung vom Wintersemester! Kein Neueinstieeg möglich.

Mittwoch

G 402

18:00

-19:00

SoSe,

Bauer, Peter A.

13.0.188

Mentoring

mentoringArts

13.

118347

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.188

mentoringArts

Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA) - ab WS 2022 WBP 924

Mit mentoringArts haben Studierende (mit Ausnahme Lehramt, Schauspiel und Erasmus) die Möglichkeit, individuelle und berufsvorbereitende Professionalisierungsstrategien zu nutzen und einen Realitätsabgleich mit ihren Ideen einer zukünftigen Karriere zu schaffen. Dazu gehört insbesondere die Kooperation mit einer berufserfahrenen, hochschulexternen Person (Mentor:in) und die Teilnahme an einem speziellen, umfangreichen Workshop-Programm zu nicht-künstlerischen, berufsfeldorientierten Themen. Das Programm versteht sich als Qualifizierungsangebot zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Aufnahme in das Programm ist an ein zweistufiges Bewerbungsverfahren gebunden. Der voraussichtlich letzte Durchgang startete zum Wintersemester 2023/24. Für Fragen steht Ihnen die Projektverantwortliche Carmen Maria Thiel gerne zur Verfügung.

SoSe,

Thiel, Carmen Maria

13.2

FR Streichinstrumente/Harfe

Workshop Streichinstrumente | Harfe

13.

119212

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.2.123

Workshop Streichinstrumente | Harfe

Wahlmodul ST 123 (BA) bzw. ST 211 und ST 277 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

SoSe,

Reinecke, Frank Prof.

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

None

13.2.132

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

Teil des Wahlmoduls ST 132 (BA) ST 215 und ST 280 (MA)

Blockseminar „Instrumentenwartung“

G 019

0,5 SWS / Zeit n.V.

SoSe,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

Aufführungspraxis für hohe Streicher

119312

13.2.133

Aufführungspraxis für hohe Streicher

Wahlmodul ST 133 (BA) bzw. ST 216 und ST 281 (MA)

historische Aufführungspraxis

Dienstag

D 1.11

10:00

-11:00

SoSe,

Huntgeburth, Irmgard

Aufführungspraxis für tiefe Streicher

119312

13.2.134

Aufführungspraxis für tiefe Streicher

Wahlmodul ST 134 (BA) sowie Wahlmodule ST 217 und ST 282 (MA)

historische Aufführungspraxis Einrichtung und Ausführung von Werken des 17.- 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis, Analyse und Ausführung von Basslinien, besonders des Barocks und der Klassik, Rezitativbegleitung, stilistisch adäquater Umgang mit Fingersätzen, Strichen, Vibrato, Verzierungen und akkordischem Spiel (je nach Instrument), praktische Arbeit an Basso-Continuo-Partien des 17.- 19. Jahrhunderts im Kontext der Gesamtkomposition. Erstes Treffen für Absprachen: 19.03.2024, 15.00 bis 17.00 Uhr vor Raum D 3.05.

1 SWS, 14-täglich

SoSe,

Freiheit, Jan Prof.

13.3

FR Gesang / Musiktheater

Oratorienkurs

11.

24702

klassischer Gesang | Musiktheater

13.3.146

Oratorienkurs

Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225, GP 281, GS 220 (MA)

Interpretation, Stilistik und Aufführungspraxis der Oratorienliteratur von Monteverdi bis zur Gegenwart. Begleitung: Prof. Bräunlich genaue Zeiten nach Vereinbarung bitte planen Sie unbedingt den 20. März 2024 um 19.00 Uhr fest ein, da an diesem 1. Treffen die Folgetermine vereinbart werden!

Montag

G 114

19:00

SoSe,

Schwarz, Gotthold Prof.

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119330

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.2

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich weitere Zeiten: Zeiten nach Absprache siehe Raumplan D 0.04

D 0.04

SoSe,

Valentim Filho, Claudio ; Washington, Charles A.

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

None

13.3.160

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

Wahlmodul GS 160 (BA) bzw. GS 234 und GO 244 (MA)

Fortführung vom Wintersemester. Ein Neueinstieg im Sommersemester ist nicht möglich.

Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Pohlers, Robert

13.7

FR Klavier|Dirigieren

Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper - entfällt

None

13.7.2

Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper - entfällt

Wahlmodul DI 145, KL 183, (BA) bzw. DI 232, KL 211, KL 278, KK 238, LG 234, VK 240 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich.

1-std. n.V.

SoSe,

Hornef, Christian

13.10

FR Blasinstrumente | Schlagzeug

Rohr- und Blattbau Oboe

None

13.10.113.1

Rohr- und Blattbau Oboe

Wahlpflichtmodul BS 113a (BA) / Wahlmodul BS 212 (MA)

(Die Anmeldung als Wahlmodul ist bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich)

SoSe,

Masala, Lorenzo

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.121

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

SoSe,

Deutsch, Nick Prof.

Paukenwartung (Felle)

None

13.10.122

Paukenwartung (Felle)

Teil des Wahlpflichtmodul BS 113b (BA) / Teil der Wahlpflichtmodule BS 213 bzw. BS 278 bzw. BS 252 (MA)

Kurs findrt in Verbindung mit der Wartung der Instrumente statt (Jeweils nur im Sommersemester) Eine Anmeldung ist bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich.

1 SWS

SoSe,

Rapp, Stefan Prof.

Künstlerisches Nebenfach I und II und weitere Instrumente

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.124

Künstlerisches Nebenfach I und II und weitere Instrumente

Wahlmodul BS 124 bzw. 125 (BA) / BS 217 bzw. 218 sowie BS 283 bzw. BS 284 (MA)

Folgende Nebeninstrumente können in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte (für das Sommersemester 2024 also bis zum 31.01.2024) bei Frau Wolf beantragt werden (vorbehaltlich der Kapazität und Zugangsvoraussetzungen): Querflöte: Piccoloflöte (Dozentin: Frau Tünde Molnar-Grepling) Oboe: Englischhorn (Dozentin: Frau Gundel Jannemann-Fischer) Klarinette: Es-Klarinette (Dozent: Herr Matthias Kreher) / Bassklarinette, Klassisches Saxophon (Dozent: Herr Andreas Pietschmann) Fagott: Kontrafagott (Dozent: Herr Eckehard Kupke) Pauke/Schlagzeug: Mallets / Marimbaphon Solistisch / Orchesterstabspiele Posaune: Kontrabass-/Bassposaune (Dozent: Prof. Thomas Leyendecker) / Altposaune (Dozentin: Frau Mayumi Shimizu)

SoSe,

Nebenfach für Schlagzeug (Gruppenunterricht)

None

13.10.128

Nebenfach für Schlagzeug (Gruppenunterricht)

Wahl(pflicht)modul noch offen

Gruppenunterricht Marimbaphon Solistisch: Schwerpunkt im Orchester. Literatur von neuer (20Jhd.) bis zeitgenössischer Musik. Kreativ musikalischer Umgang mit dem Marimbaphon. Dozent im Sommersemester 2024: Herr Otten Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf Gruppenunterricht Orchesterstabspiele: spezielle Orchesterliteratur für die Orchsterinstrumente: Xylophon, Glockenspiel, Tambourin, Triangel, Becken große Trommel. Dozent im Sommersemester 2024: Herr Stitzenberger Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf

2 SWS

SoSe,

Rapp, Stefan Prof.

13.11

FR Jazz | Popularmusik

Improvisation, Teil 2

13.

119943

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.129

Improvisation, Teil 2

Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124 / auch anrechenbar als Wahlmodul IM 225 (Master Improvisation)

Grundlegende Improvisationskonzepte In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet: Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik. Fortführung vom Wintersemester! Kein Neueinstieg möglich.

Montag

D 1.07

14:00

-15:00

SoSe,

Schrabbe, Ralf Prof.

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

119951

13.11.130

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

Wahlmodul JPI 130 bzw. SJ 125 (BA) / JP 228i und JP 294i (MA)

Dieser Kurs beschäftigt sich überwiegend mit der technischen Seite der Audiobearbeitung bzw. der Musikproduktion, unter anderem: Equalizer, Kompressor, Raum, Reverb, Echo & Delay, Distortion & Saturation, Modulation (Chorus, Flanger, Phaser), Mixing & Mastering, Golden Ears, Elektroakustische Musik. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Sequenzerprogramme (empfohlen: Logic Pro X, Pro Tools, Cubase, Ableton, Digital Performer) Kurs geht 2-stündig über 1 Semester

Mittwoch

D 1.03

19:00

-21:00

SoSe,

Kemnitz, Konstantin

Studiotechnik: Blockseminar - entfällt

13.

119961

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.133

Studiotechnik: Blockseminar - entfällt

Wahlmodul JPI 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 923

Tonstudiotechnik / -akustik: 1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten. In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt. Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben. 2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig. In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen. 3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase Termin (bestehend aus 2 Blöcken, die beide belegt werden müssen): am 25/26.5 und 15/16.6.24 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr) Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 3 Teilnehmer verbindlich angemeldet haben! Er findet nur im Sommersemester statt!

D -1.06

Sa/So

SoSe,

Schmidt, Thomas

Transkription/Analyse

13.

119970

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.134

Transkription/Analyse

Wahlmodul JP 134 bzw. SJ 127 (BA)

Gemeinsames Hören ausgewählter Platten/Musiken mit Transkriptionshausaufgaben und analytischer Nachbereitung und Präsentation derselben durch die Studierenden in Form kurzer Referate. Fortsetzung vom Wintersemester

Dienstag

D 1.02

18:00

-20:00

SoSe,

Berns, Pepe Prof.

Songwriting I

119971

13.11.137.1

Songwriting I

Wahlpflichtmodul JP 137 (BA) / Wahlmodule SJ 128 (BA) sowie JP 209 JP 251, JP 274, SJ 212 (MA)

Die Anmeldung ist bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich.

Montag

09:45

-11:45

2-std.

SoSe,

Hünermund, Sascha

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

13.

13512

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.153.1

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

Wahlmodul JP 153

Thema: Duke Ellington: der Pianist. Offen für alle Jazz HFler Jazzklavier.

Mittwoch

D 0.06

14:30

-16:30

SoSe,

Wollny, Michael Prof.

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

13.

119973

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.153.2

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

Wahlmodul JP 153 / auch einmalig anrechenbar als Ensemblespiel JP 205 im Master

im Block, Termine werden intern vereinbart

2 SWS Zeit/Ort n.V.

SoSe,

Neumann, Werner Prof.

13.12

Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit

Es gibt 3 Modulvarianten: 1. Kammermusik studiengangsintern (Pflichtmodule bzw. Wahlmodule) 2. Mitwirkung im Ensembleunterricht / Unterrichtsbegleitung (Wahlmodule), keine festen Ensembles 3. Kammermusik fachrichtungsübergreifend (Wahlmodule, zusätzlich zur verpflichtend zu absolvierenden Kammermusik), nur feste Ensembles

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

13.

120022

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.1

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31. Januar 2024 bei Frau Prof. Garzuly-Wahlgren an. Bitte möglichst auch Mitspieler und das Repertoire angeben. (anna.garzuly-wahlgren@hmt-leipzig.de) Reine Blechbläserensembels melden sich bitte bis zum 31. Januar 2024 bei Herrn Jan Wessely. (jan.wessely@hmt-leipzig.de) Schlagzeuger melden sich bitte bis zum 31. Januar 2024 bei Herrn Prof. Rapp. (stefan.rapp@hmt-leipzig.de) Ein erster Bläserkammermusik Treff zum Einteilen findet am 20. März 2024 um 14.00 Uhr im Wintergarten/ Bläserhaus statt.

SoSe,

Deutsch, Nick Prof.; Jonas, Diethelm ; Rapp, Stefan Prof.; Wessely, Jan

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

13.

120024

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.2

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

Kammermusik: Wahlmodule KL 124 sowie WKV 144 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 sowie WKV 244 (MA) Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)

Alle, die im kommenden Semester Klavierkammermusik belegen möchten, melden sich bitte über das Formular an. Das betrifft AUCH diejenigen, die pflichtmäßig bzw. im Rahmen des Master- oder Meisterstudiums Klavierkammermusik Anspruch auf Unterricht haben. Die Anmeldefrist für das kommende Semester ist der 31.01.2024. Sollte diese Frist verpasst werden, besteht kein Anspruch auf Klavierkammermusik-Unterricht im folgenden Semester. Link zur Anmeldung: https://klavierabteilung.hmt-leipzig.de/index.php/Home/Kammermusik/ Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt bei Prof. Schmalcz

SoSe,

Frantz, Caspar Prof.; Kusnezow, Boris Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

13.

120031

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.3

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

Pflichtmodul ST 125 ff (BA) sowie ST 205 ff, ST 247, ST 271, 272 (MA) Wahlmodul ST 124, 129 (BA) sowie ST 212, ST 250, ST 278 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) sowie WKV 244 (MA)

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31.01.2024 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an florian.schoetz@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8.

SoSe,

Hörr, Peter Prof.; Reinecke, Frank Prof.; Schötz, Florian

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

120040

13.12.4

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a (BA) / AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA)/Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) / AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204, und AM 212 (MA)

Über das Lehrangebot im Bereich der Kammermusik und laufender Kammermusikveranstaltungen sowie die Vergabe der Kammermusiktestate und die Möglichkeit sich dafür in einen digitalen Unterrichtskalender einzutragen wird am Anfang jedes Semesters in einer Mail an alle Studierenden der FR informiert. Das Angebot umfasst unter anderem gemischtes Consortspiel, Übungen zum Thema Konzertauftritt, Kammermusikensembles als Konzert-/Kantatenbegleitung, Ensemblearbeit fur Abschlussprüfungen wie auch spezielle Kammermusikprojekte und die Arbeit mit bestehenden Kammermusikensembles. Kammermusikauftritte sind unter anderem möglich bei den Matineen und Soireen der Fachrichtung sowie bei dem jährlich stattfindenden Alte Musik Fest am Ende des Sommersemesters.

SoSe,

Rath, Stephan Prof.

14.Schauspiel

14.

Schauspiel

Zeit und Ort aller Lehrveranstaltungen im Grundstudium werden fachrichtungsintern durch Aushang (Stundenplan) bekannt gegeben, im Hauptstudium über den Probenplan der Theater und der Studios. Auch die turnusmäßig wechselnden künstlerischen Ausbildungsgegenstände (Szenen- und Rollenstudium, Projekte, Studioinszenierungen u. ä. mit Besetzungen und Dozenten) sowie die Prüfungstermine und -gegenstände werden von der Leitung des Schauspielinstituts festgelegt und durch Aushang mitgeteilt.

Theatergeschichte (Schau I)

None

14.205.1

Theatergeschichte (Schau I)

Pflichtmodul SP 205

D 3.29

SoSe,

Klöck, Anja Prof. Dr.

Schauspieltheorie (Schau II)

None

14.210.2

Schauspieltheorie (Schau II)

Pflichtmodul SP 210

D 3.29

SoSe,

Klöck, Anja Prof. Dr.

15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

15.

Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

Wissenschaftliches Colloquium

13.

119919

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

15.1

Wissenschaftliches Colloquium

Modul GR 303 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints

Im Wissenschaftlichen Colloquium berichten die Promovierenden der HMT über den Stand ihrer Arbeiten; Lehrende aus den wissenschaftlichen Fachrichtungen der HMT stellen ihre wissenschaftlichen Projekte bzw. Projektideen vor; hinzu kommen eingeladene Vorträge und workshops zu aktuellen interdisziplinären Thematiken. Termine: 12.04.2024/24.05.2024/21.06.2024

Freitag

D 0.21

14:00

-15:30

SoSe,

Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.; Kemser, Jens-Dag Dr. phil.; Mainz, Ines Prof. Dr. phil.; Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

16.Kooperationen mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)

16.

Kooperationen mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)

Musikvermittlung für Jugendliche

4.

4611

Fachmethodik

16.2

Musikvermittlung für Jugendliche

Wahlmodul EMP 211 - Praxisfelder der EMTP (MA) bzw. Pflichtmodul IE 140 (BA) / anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium

Von Bettlerkönigen und Dieben – die Dreigroschenoper für die Schultasche Brechts großartiges Theaterstück wird zum Anlass genommen, um altersgerechte Workshops für Schulklassen zu konzipieren. Eines der berühmtesten Theaterstücke Bertold Brechts wurde von Schulmusikstudierenden der HMT in ein lehrplantaugliches Taschenopernformat gebracht und soll im WS 23/24 an verschiedenen Leipziger Schulen zur Aufführung kommen. Die im Seminar entstehenden Workshops holen die jugendlichen Zuhörer*innen in ihrer Lebenswelt ab und bauen Brücken zu einem allzeit aktuellen Theaterstoff. Sie dienen somit der Vorbereitung und Nachbereitung der Schulaufführung der Dreigroschenoper und eröffnen neue Zugänge zur Musik Kurt Weills und Brechts beliebtesten Theatertext.

Freitag

D 3.15

14:00

-16:00

SoSe,

Vorberger, Franziska