Bibliothek Semesterapparate

Lehrkräfte der HMT haben die Möglichkeit, Bücher, Noten und audiovisuelle Medien, die für ihre Seminare von besonderer Bedeutung sind, in SHA einzustellen.

  • Bibliothek Grassistraße/Oberes Foyer - Zugang während der Öffnungszeiten der Bibliothek
  • Dittrichring/3. Stock/Schränke gegenüber vom Fahrstuhl - Zugang mit Schrankschlüssel (hinterlegt an der Pforte)

In Semesterapparate eingestellte Medien sind grundsätzlich nicht entleihbar. Lehrkräfte und Kursteilnehmer können diese für die Dauer von drei Tagen ausleihen.

  • Bibliothek Grassistraße - über die Ausleihverbuchung
  • Dittrichring - über bereitliegende Listen
  • Bücher, Noten sowie audiovisuelle Medien aus dem Bestand der Bibliothek, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung benötigt werden, können in einem Semesterapparat aufgestellt werden.
  • Die für den Semesterapparat benötigten Titel können Sie uns per E-Mail oder Hauspost mitteilen. Bitte recherchieren Sie die Signaturen und vermerken Sie diese auf der Liste.
  • Bitte senden Sie uns die Titellisten für Ihren Semesterapparat möglichst bis spätestestens 5 Wochen vor Vorlesungsbe­ginn. Nur so können Sie sicher sein, dass bei Vorlesungsbeginn alle gewünschten Titel im Semesterapparat verfügbar sind, da diese teilweise aus der Ausleihe vorbestellt bzw. im Buchhandel bestellt werden müssen.
  • Die Listen sollten neben den gewünschten Titeln folgende Informationen enthalten: Namen der Lehrkraft, Email-Adresse und ggf. Telefonnummer, den Titel des Kurses und Standort des Semesterapparates.
  • Sie haben die Möglichkeit, eigene Materialien in den Semesterapparat einzustellen. Haftung können wir dafür leider nicht übernehmen.
  • Die Semesterapparate werden im Normalfall zwei Wochen nach Vorlesungsschluss aufgelöst. Falls Ihr Semesterapparat länger bestehen bleiben soll, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit.

Ansprechperson

Instrumentenausleihe

Grit Blankenburg

ältere Semesterapparate

Sommersemester 2024

Bibliothek Grassistraße

SG 1: Dr. Sarvenaz Safari - Die Macht der Gewohnheit

SG 2: Prof. Ilse-Christine Otto - Vokalisen

SG 3: Prof. Ilse-Christine Otto - Unterrichtsliteratur

SG 4: Dr. Wolfgang Gersthofer - Haydns Pariser Sinfonien

SG 6: Prof. Ilse-Christine Otto - Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs

SG 7: Nora-Elisabeth Leinen-Peters - Einführung in die Musikpädagogik 

SG 8:Zachary Seely - Übung Neue Musik

SG 9: Übung Gruppenmusizieren: Streicherklassen

SG 11: Dr. Ingolf Schauer - Psychologie

SG 14: Prof. Dr. Benedikt Leßmann - Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy

SG 15: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Autonomie und Gnade

SG 16: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Musikunterricht/SPS

SG 17: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Klassenmusizieren

SG 18: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Musik-Theater des 20./21. Jahrhunderts

SG 19: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - A Midummer Night's Dream - William Shakespeare, Benjamin Britten, Henry Purcell, Felix Mendelssohn-Bartholdy

SG 20: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Von "Sacre" bis "Minimal"

SG 21:  Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Wagner-Appia-Jaques-Dalcroze

SG 22:Prof. Dr. Regine Elzenheimer - (Schwarze) Romantik

SG 23: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Turandot

Dittrichring

SD 1: Dr. Jens-Dag Kemser - Aufführungsanalyse

SD 2: Dr. Jens-Dag Kemser - Transgenerationelles Theater

SD 3: Prof. Dr. Martin Krumbiegel - Dmitri Schostakowitsch - Die Sinfonien

SD 4: Martin Wigger - Theatergeschichte Antike Schau 1

SD 8: Prof. Evelyn Fischer - Gesangsmethode

SD 10: Prof. Evelyn Fischer - Schauspiel

SD 14: Andreas Kühnel - Schauspiel/Methodik/Bewegung

SD 17: Prof. Dr. Anja Klöck - Theatergeschichte

SD 18: Prof. Dr. Anja Klöck - Schauspieltheorie