Bibliothek Bibliotheksbestand

Zur Unterstützung von künstlerischer Praxis, Studium, Lehre und Forschung stellt die Bibliothek der HMT ihren Nutzenden ein breites Angebot an Medien und Informationsdienstleistungen zur Verfügung.

Der vielseitige Bibliotheksbestand umfasst

Noten

Bücher und Zeitschriften

Tonträger und AV-Medien

Quellenreproduktionen

Elektronische Informationsressourcen

Historische Bestände

Gesellschaftsspiele mit Musikbezug

Alle Medien und elektronischen Angebote sind über den MT-Katalog zu recherchieren.

Informationen zum Umgang mit NS-Symbolik in den Bibliotheksbeständen

Haben Sie spezielle Wünsche oder Anregungen für neue Medien, die Sie gerne in unserem Bestand sehen würden? Ob Noten, Fachliteratur oder digitale Ressourcen  – die Bibliothek ist stets offen für Ihre Vorschläge!

Planen Sie ein größeres Projekt oder eine Veranstaltung? Informationen zur Beschaffung von Projektmaterial finden Sie hier.

Noten

In der Bibliothek befinden sich

  • Partituren und Stimmen der Kammermusik
  • Klavierauszüge
  • Studienliteratur
  • Musikergesamt- und Denkmälerausgaben
  • Orchestermaterial (Einzelstimmen oder als Gesamtmaterial ausleihbar)
  • Chorliteratur in Chorstärke
  • Faksimileausgaben

Miet- oder Ansichtsmaterial für kleine und große Hochschulprojekte stellt die Bibliothek als Projektmaterial auf Wunsch gesondert bereit.

Ansprechpersonen

Stellvertretende Bibliotheksleiterin

Elke Schmalwasser

Aufführungsmaterial

Katharina Vogel

Bücher und Zeitschriften

Teil des Bestands der Hochschulbibliothek sind Bücher in den Bereichen

  • Musik- und Theatergeschichte
  • Musikwissenschaft
  • Musikpädagogik
  • Dramaturgie
  • Biografien
  • Bühnenstücke
  • Fachlexika
  • Werkverzeichnisse

sowie eine Vielzahl von Fachzeitschriften.

Neben den aktuellen Ausgaben von Fachzeitschriften hält die Bibliothek auch vergangene Jahrgänge der Zeitschriften vor. Diese müssen über den MT-Katalog oder an der Ausleihtheke bestellt werden.

Ansprechpersonen

Bücher und E-Medien

Lilian Hertel

Instrumentenausleihe

Grit Blankenburg

Tonträger und AV-Medien

Ein breites Spektrum musikalischer Richtungen, Filme, Theater- und Musikaufführungen decken die Tonträger und AV-Materialien der Hochschulbibliothek ab. Diese Materialien stehen im Magazin, bitte wenden Sie sich an die Kolleginnen und Kollegen vor Ort oder nutzen Sie die Möglichkeit der Vorbestellung im MT-Katalog.

Ein besonderes Angebot ist die Bereitstellung der NAXOS Music Library. In dieser Online-Audiothek können innerhalb und außerhalb des Hochschulnetzes eine Fülle von CDs im Audio-Streaming-Verfahren angehört werden. Hinweise zu Anmeldung und Nutzung dieses Portals und weiterer digitaler Angebote finden Sie hier.

Ansprechperson

Elisa Klar

Elektronische Informationsressourcen

Das Angebot an elektronischen Ressourcen ist vielseitig und wird zeitgemäß und kontinuierlich ausgebaut. Um sich einen Überblick im Dschungel des Angebotes zu verschaffen, informieren Sie sich in unter der Rubrik "Datenbanken und E-Ressourcen".

Ansprechpersonen

Bücher und E-Medien

Lilian Hertel

Leiterin der Bibliothek

Anke Hofmann

Elisa Klar

Quellenmaterial

Ausgewähltes Quellenmaterial, also Musikhandschriften und alte Drucke aus Bibliotheken der ganzen Welt, werden in Gestalt von Mikrofilmen und –fiches oder auf elektronischen Datenträgern in der Bibliothek zur Verfügung gestellt. 

Außerdem sind auch aus dem Bereich der musikalischen Quellen zunehmend Materialien aus Sammlungen und Bibliotheken weltweit in Form von Digitalisaten über den MT-Katalog verlinkt. Diese Noten können direkt ausgedruckt bzw. heruntergeladen werden.

Ansprechperson

Alexander Staub

Historische Bestände

Die historischen Bestände der Bibliothek beinhalten

  • (autographen) Musikhandschriften
  • Notendrucke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert in Einzelausgaben oder Sammlungen
  • umfangreiches Orchestermaterial
  • Bücher
  • ausgewählte Zeitschriften

Der Buchbestand ist vollständig, der Notenbestand bisher nur zu Teilen im MT-Katalog nachgewiesen. Die Medien können als Präsenzbestände ausschließlich in den Räumlichkeiten der Bibliothek genutzt werden.

Ansprechpersonen

Alexander Staub

Bücher und E-Medien

Lilian Hertel

Spiele

Im Nachgang eines Hauptseminars zur Repräsentation von Musik in „analogen“ Spielen vom 11. bis ins 21. Jahrhundert und über Schenkungen konnte in der Bibliothek eine Sammlung einschlägiger Brett- und Kartenspiele mit Musikbezug angelegt werden. Die Objekte bilden einen Querschnitt durch unterschiedliche Erscheinungsweisen der Musikrepräsentation in Gesellschaftsspielen und können von Nutzenden der Bibliothek ausgeliehen werden.

Diese Materialien stehen im Magazin, bitte wenden Sie sich an die Mitarbeitenden vor Ort oder nutzen Sie die Möglichkeit der Vorbestellung im MT-Katalog.

Ansprechperson

Bücher und E-Medien

Lilian Hertel

Zum Umgang mit NS-Symbolik in den Bibliotheksbeständen

Der Bibliotheksbestand ist in seiner Zusammensetzung, seinen Nuancierungen und auch seinen Lücken ein Abbild des Selbstverständnisses der Bibliothek. Dieses leitete sich seit jeher aus impliziten oder expliziten Bildungs- Arbeits- und Forschungsaufträgen der Hochschule und ihren Vorgängerinstitutionen ab.

Unter den Medien finden sich nachweislich auch Exemplare, die Institutionsstempel mit eindeutigen Insignien aus der Zeit des Nationalsozialismus tragen. Teilweise wurden diese in früheren Jahren unkenntlich gemacht. Diese Stempel dokumentieren den Zugangsnachweis zur Bibliothek in den 1930er und 1940er Jahren. Sie sind - wie die Publikationen selbst - als historisches Zeitzeugnis zu verstehen und als Quellenmaterial kritisch zu nutzen.