Wissenschaftliche Qualifikationen

WISSENSCHAFTLICHE WEITERQUALIFIKATIONEN

Neben der künstlerischen Ausbildung bildet die wissenschaftliche Lehre und Forschung eine zentrale Säule der HMT Leipzig. Die Hochschule bietet vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation – von der Promotion über das Graduiertenstudium bis hin zur Habilitation. Diese Programme ermöglichen es, eigenständige Forschungsprojekte zu realisieren, sich akademisch weiterzuentwickeln und aktiv am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.

Graduiertenstudium

Begleitung der Promotion

Das Graduiertenstudium an der HMT Leipzig bietet einen strukturierten Rahmen für wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Projekte. Es richtet sich an Absolvent*innen, die ihre Forschungskompetenzen vertiefen und sich auf eine Promotion vorbereiten möchten. Im Rahmen des Graduiertenstudiums profitieren die Teilnehmenden von einem interdisziplinären Austausch, begleitenden Veranstaltungen und individueller Betreuung durch erfahrene Dozent*innen.

Seit dem Wintersemester 2017/18 gibt es an der HMT Leipzig die ergänzende Möglichkeit, auch im Rahmen eines Graduiertenstudiums zu promovieren.

Voraussetzung für die Zulassung zum Graduiertenstudium ist ein Promotionsvorhaben, das bereits von der Promotionskommission der HMT Leipzig zugelassen wurde, i. d. R. innerhalb der letzten zwei Jahre vor Antragsstellung. Von den betreuenden Hochschullehrer:innen, die Mitglied der Hochschule sind oder waren, muss die Bereitschaft vorliegen, die Betreuung der Graduiertenstudierenden zu übernehmen.

Das individuelle, mit Unterstützung durch die betreuenden Hochschullehrer*innen aufzustellende Studienprogramm soll sowohl die in Zusammenhang mit der Bearbeitung des Promotionsvorhabens stehenden Aufgaben als auch Festlegungen zur regelmäßigen Weiterbildung im Promotionsgebiet beinhalten.

Die Regelstudienzeit des Graduiertenstudiums beträgt sechs Semester.
Alles Nähere regeln die Studienordnung des Graduiertenstudiums und die dort anhängende Modulordnung.

Studierende im Graduiertenstudium haben die Möglichkeit und nach Ablauf des zweiten Semesters die Pflicht, in Ergänzung zum eigenen Studium befristete Dienstleistungen in der Lehre von bis zu zwei Semesterwochenstunden anzubieten. Bei der Auswahl der Themen des Tutoriums sollen die eigene wissenschaftliche Arbeit der Studierenden berücksichtigt und der Zusammenhang mit dem Promotionsvorhaben gewährleistet werden.

Daneben nehmen die Graduiertenstudierenden an drei je einsemestrigen Doktorand*innenseminaren der Hochschule teil und berichten hier in regelmäßigen Abständen über den Stand ihrer Promotionsvorhaben.

Die aktuell geltende Studienordnung der HMT Leipzig im 

PDF Format

Im Rahmen des Graduiertenstudiums werden sowohl das interdisziplinäre wissenschaftliche Kolloquium angeboten als auch je spezifische Fachkolloquien aus den Disziplinen Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Dramaturgie.

INTERDISZIPLINARISCHES FACHKOLLOQIUM

Aktuelle Informationen folgen

 

Beispiel Wintersemester 2022/23

  • 28.10.2022, 14.00-15.30 Uhr, Dittrichring 21, Raum 0.21 
  • VORSTELLUNG UND DISKUSSION LAUFENDER PROMOTIONSPROJEKTE
 
FACHKOLLOQUIEN

Übersicht der spezifische Fachkolloquien aus den Disziplinen Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Dramaturgie

Promotion an der HMT Leipzig

Erlangung des akademischen Grades „Doctor philosophiae"

Die Promotion an der HMT Leipzig ermöglicht es, durch eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit den Doktortitel zu erwerben. Promovierende werden in ihrer Forschung von qualifizierten Betreuer*innen unterstützt und haben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse im Rahmen von Kolloquien und Tagungen zu präsentieren. Die Hochschule fördert dabei sowohl individuelle Promotionsvorhaben als auch strukturierte Programme, die eine enge Vernetzung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ermöglichen.

Katharina Blassnigg (Musikwissenschaft):

  • Anna Thorvalsdottirs Orchesterwerke von 2017-2022 (AT)

Manuel Buch (Musikwissenschaft):

  • Odyssee im Klangraum - Vorfilmische Musik im Spielfilm seit 2001

Verena Elisabet Eitel (Theater- und Medienwissenschaft/Dramaturgie)

  • Vom Aufführen der Bilder – Inszenieren und Wahrnehmen von Bewegtbildern und Screen(s) sowie deren räumlicher Anordnung (AT)

Christian Groß (Musikwissenschaft):

  • Ein langer Sommer des Nachdenkens. Zur deutschen Musiktheorie um 1970 (AT)

Kristian Haja (Musikpädagogik):

  • Das Konzept marxistischer Begegnung im Musikunterricht - Ein Schnittstellenansatz heterogener Vielfalt in der Klasse und postkolonialer Repräsentation musikalischen Inhalts (AT)

Sebastian Hensel (Musikwissenschaft)

  • Instrumentation und Orchestration am `Conservatoire National Supérieure de Musique et de Danse de Paris´

Arne Lüthke (Musikwissenschaft):

  • Zum Verhältnis von Musiktheorie, Tonsatz und Komposition in der DDR 

Lucie Ortmann (Theater- und Medienwissenschaft/Dramaturgie)

Elisabeth Posnjakow (Musikwissenschaft):

  • Frauen und Musikverlage: Eine Untersuchung der Korrespondenz des Verlags Breitkopf & Härtel mit weiblichen Akteurinnen im 19. Jahrhundert

Frank Pschicholz (Musikwissenschaft):

  • Das `Second Book of Songs or Ayres´ (1600) von John Dowland im politischen Kontext 

Veit Riese (Musikpädagogik):

  • Geschichte des schulprakischen Klavierspiels

Daniel Serrano (Musikwissenschaft)

  • Kompositorische Strategien in Salvatore Sciarrinos Bühnenwerken der 2000er und 2010er Jahre

Anselm Vollprecht (Musikpädagogik):

  • Konstellationen (un)erfüllter Musikpraxen. Praxistheoretische Perspektiven auf Schulmusik

Die aktuell geltende Promotionsordnung der HMT Leipzig im

PDF Format

Habilitation an der HMT Leipzig

Erlangung der Lehrbefähigung im wissenschaftlichen Fachgebiet

Die Habilitation an der HMT Leipzig dient dem Nachweis der wissenschaftlichen Lehrbefähigung in einem der an der Hochschule vertretenen Fächer. Durch eine eigenständige wissenschaftliche Leistung und begleitende Lehrtätigkeit qualifizieren sich Habilitand*innen für eine Professur im Hochschulbereich. Das Verfahren wird von einer Kommission begleitet und bietet Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen sowie fachlichen Austausch innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Seit 2013 besteht die Möglichkeit, sich an der HMT Leipzig in folgenden Fächern zu habilitieren:

  • Musikwissenschaft
  • Musikpädagogik
  • Theaterwissenschaft/Dramaturgie

 

Näheres regelt die Habilitationsordnung.

Der Habilitationskommission gehören alle promovierten Professorinnen und Professoren und habilitierten Mitglieder der Fakultät III der Hochschule sowie mindestens zwei auswärtige Mitglieder, die habilitiert oder promovierte Professorinnen oder Professoren sein müssen, an.

Laufendes Habilitationsprojekt

  • Dr. phil. Sarvenaz Safari (Musikwissenschaft):
    • Musik in deutschsprachigen Romanen: Untersuchungen zur Intermedialität von Literatur und Musik.

 

Abgeschlossene Habilitation

  • Dr. phil. habil. Hanna Walsdorf:
    • Für Gott und die Welt. Musik zu den Statuspassagen Ludwigs XIV. (1638–1662)

Abschluss des Habilitationsverfahrens im Sommersemester 2022.
Die Habilitationsschrift erscheint voraussichtlich 2023 als Band 6 der Reihe Musica poetica im Ortus Musikverlag, Beeskow.

Die aktuell geltende Habilitationsordnung der HMT Leipzig als

PDF Dokument