Wissenschaftliche Veranstaltungen

FORSCHUNG IM DIALOG:
WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN AN DER HMT

An der HMT Leipzig finden regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltungen statt, die zum interdisziplinären Austausch und zur Präsentation laufender Forschungsprojekte einladen. Kolloquien, Tagungen und thematische Reihen spiegeln die Vielfalt wissenschaftlicher Perspektiven an der Hochschule wider.

 

In der Regel drei Mal pro Semester findet an der HMT das Wissenschaftliche Kolloquium statt. In den transdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen stellen Promovierende den je aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts vor. Daneben geben Lehrende der HMT Einblick in laufende Forschungsprojekte und Gastwissenschaftler*innen werden regelmäßig für Vorträge zu fächerübegreifend relevanten Themen eingeladen. Die Teilnahme am Wissenschaftlichen Kolloquium ist auch Bestandteil des Graduiertenstudiums.


Bereits seit 2016 veranstaltet die HMT Musik und Genderforschung. Die Veranstaltungsreihe widmet sich in Einzelvorträgen, Tagungen, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen der Verschränkung von Musikwissenschaft und Geschlechterforschung.


Darüber hinaus finden an der HMT kontinuierlich Veranstaltungen statt, in deren Themen sich das gesamte Spektrum der an der HMT verhandelten Fragestellungen abbildet. Dazu zählen der jährliche Kultursalon des Zentrums für Gegenwartsmusik, 2020 z. B. zum Thema Stimm-Kunst im 21. Jahrhundert, aber auch Symposien wie 

  • Pixel-Art und Chiptunes (2019), 
  • Zeitgenössisches Musik-Theater. Zum Verhältnis von Komposition, Inszenierung, Medien und Performance (2018) oder 
  • Gesten gestalten – Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit (2016)
Read whole article Hide

Wissenschaftliches Kolloquium

Einblick in aktuelle Forschungsprojekte

Drei Mal pro Semester lädt die HMT Leipzig zum Wissenschaftlichen Kolloquium ein. Promovierende, Lehrende und Gäste geben hier Einblick in aktuelle Forschungsprojekte – hochschulöffentlich, interdisziplinär und offen für Diskussion. Die Teilnahme ist auch Bestandteil des Graduiertenstudiums.

Aktuelle Veranstaltungen (Wintersemester 2024/25)

Daniel Serrano und Arne Lüthke (beide Musikwissenschaft) stellen ihre Dissertationsprojekte vor.

  • Daniel Serrano spricht zum Thema „Salvatore Sciarrinos Bühnenwerke“ (Vortrag online, Anmeldung unter christian.pischel@hmt-leipzig.de)
  • Arne Lüthke referiert in Präsenz über „Zur Musiktheorie in der Frühphase der DDR. Voraussetzungen und gesellschaftliche Verhältnisse“

 

Das Wissenschaftliche Kolloquium ist hochschulöffentlich. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Thomas Pauschert (Musikwissenschaft) stellt sein Promotionsprojekt zum Thema „Choralbegleitung in Gemeindegesang und Figuralmusik im 18. und 19. Jahrhundert“ vor.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Sebastian Hensel (Musikwissenschaft) stellt sein Dissertationsprojekt zur Entwicklung des Kompositionsstudiums am Pariser Conservatoire vor.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Archiv (Kolloquium vergangener Semester)

Musiktheorie um 1970 & Interdisziplinäre Aufführungspraxen

12. Januar 2024, 14.00–16.00 Uhr | Dittrichring 21, Raum 021

 

  • Christian Groß (Musikwissenschaft) spricht online über Ein langer Sommer des Nachdenkens. Zur deutschen Musiktheorie um 1970
  • Verena Elisabet Eitel (Theater- und Medienwissenschaft/Dramaturgie) spricht in Präsenz über Zwischen Konventionalisierung und Umbruch. Interdisziplinäre Aufführungspraxen und ihre Anordnungen

 

Anmeldung für Online-Teilnahme: christian.pischel@hmt-leipzig.de

Offen für alle Interessierten.

Bezüge auf Alte Musik in Sciarrinos späteren Bühnenwerken

28. April 2023, 14.00–15.30 Uhr | Online

 

Daniel Serrano (Musikwissenschaft) stellt sein Dissertationsprojekt vor, das sich mit Zitaten, Anspielungen und Bezugnahmen auf Alte Musik in Sciarrinos späteren Opernwerken befasst.

Anmeldung: martina.sichardt@hmt-leipzig.de

Offen für alle Interessierten

Bewegliche Architekturen – Räume für die Aufführungskünste

13. Januar 2023, 14.00–15.30 Uhr | Online

 

Prof. Dr. Barbara Büscher und Verena Eitel (HMT Leipzig) präsentieren ihr laufendes DFG-Forschungsprojekt zur Raumwahrnehmung in performativen Künsten.

Raum als wesentlicher Gestaltungsparameter für Aufführungen wird als relationaler betrachtet, der in baulichen und szenographischen Anordnungen ebenso wie durch die Situierung im urbanen Umfeld konstituiert wird. Dabei folgen wir einem erweiterten Verständnis von Aufführungen (Performance Art einschließend), das die traditionelle Gegenüberstellung von Bühne/Podium und Zuschauerraum zu ergänzen oder aufzulösen versucht und multi-perspektivische Situationenermöglichen will.

 


 

Komponieren mit Archivmaterial / Field Recordings

16. Dezember 2022, 14.00–15.30 Uhr | Dittrichring 21, Raum 0.21

 

Kirsten Reese (Berlin) gibt Einblick in ihre künstlerische Arbeit mit Archivklängen und Field Recordings:

Anhand von eigenen Werken - Audiowalks, Kompositionen für INstrumente und Medien, Klanginstallationen - werden Strategien des Komponierens mit Klangmaterial aus historischen und thematischen Archiven sowie mit Aufnahmen - field recordings - aus Klangsammlungen dargestellt: Aufstöbern, Recherchieren, Auswählen, einen kompositorischen Kontext herstellen und eine Form entwickeln, Material transformieren und Beziehungen in der Form schaffen.

 


 

Marxistische Begegnung – Performativ-ästhetische Ethik im Musikunterricht

28. Oktober 2022, 14.00–15.30 Uhr | Online

 

Kristian Haja stellt sein musikpädagogisches Dissertationsprojekt vor, das sich mit Fragen performativer Ethik und marxistischer Theorie im Kontext schulischer Musikvermittlung auseinandersetzt.

Offen für alle Interessierten.

 


 

Vorstellung und Diskussion laufender Promotionsprojekte

28. Oktober 2022, 14.00–15.30 Uhr | Dittrichring 21, Raum 0.21

 

Promovierende verschiedener Fachrichtungen geben Einblicke in ihre aktuellen Projekte.

Im Wintersemester 2022/2023 fanden darüber hinaus weitere Veranstaltungen mit Gästen statt.

Kindheitstheater – Dramaturgien der Kindheit im zeitgenössischen Theater

1. Juli 2022, 14.00 Uhr | Online

 

Dr. Dag Kemser (Dramaturgie) stellt erste Ergebnisse seines Forschungsprojekts zu Darstellungsformen von Kindheit im aktuellen Theater vor.

Offen für alle Interessierten.

 


 

Immersion – Musik und Medientheorie im Dialog

13. Mai 2022, 14.00 Uhr | Dittrichring 21, Raum D.021

 

Vortrag und Diskussion mit:

  • Prof. Dr. Anne Holzmüller (Musikwissenschaft, Uni Marburg)
  • PD Dr. Britta Neitzel (Medienwissenschaft, Uni Düsseldorf)

Thema: Konzepte von Immersion im Spannungsfeld von Musik und Medientheorie

Tagungen und Konferenzen

Fächerübergreifend forschen und vernetzen

Sowohl auf der Ebene einzelner Fachrichtungen, als auch der Fakultäten und hochschulübergreifend, finden an der HMT kontinuierlich Tagungen und Symposien zu wissenschaftlichen Themen statt. Hier spiegelt sich die ganze Bandbreite der an der Hochschule vertretenen Fächer wider.

Wissenschaftliche Impulse aus den Fachbereichen

Auszug der Veranstaltungen (Archiv)

Kultursalon 2024 – “Zeit in der Musik”

 

23.11.2024 | HMT Leipzig, Grassistr. 8, Probesaal 304

Leitung: Prof. Eric Schaefer

 

Programm:

  • 9.30 Uhr Begrüßung
  • 9.45 Uhr Performance: John Eckardt (Bassist)
    • “Palaeofuturismus: Ökosysteme aus Musiker und Instrument”
  • 11.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka (Philosophie, Universität Bremen / ETH Zürich)
    • “Zeit-Fragen? Hin-Hören! Philosophische Erkundungen zur Wahrnehmung von Klang und Musik”
  • 12.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Komposition, HMT Leipzig
    • “Musikalische Zeit als kompositorische Herausforderung”
  • 14.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Martin Rohrmeier (Digital Musicology, EPFL Lausanne)
    • “Zeit in der Musik: Reflexionen aus kognitiver Perspektive”
  • 15.00 Uhr Vortrag & Performance: Prof. Eric Schaefer (Schlagzeug, HMT Leipzig)
    • “Musik ist ein Zeiterleben. Das Spiel mit Erwartung, Konflikt und Variation”
  • 16.00 Uhr Filmvorführung & Gespräch: Matthias Wermke (Bildender Künstler, Berlin)
    • “Zwischenzeit Berlin”, 2008, Wermke/Leinkauf

 

Kultursalon 2022 – “Zurück zur Natur 2.0 – Musik im Anthropozän”

 

26.11.2022 | HMT Leipzig, Grassistr. 8, Probesaal 304

Leitung: Prof. Dr. phil. Constanze Rora, Prof. Dr. phil. Gesine Schröder, Prof. Dr. phil. Martina Sichardt

 

Thematischer Fokus: Bezugnahmen musikalischer Kompositionen auf die Klimakrise, Einsatz von Naturklängen, Reflexion über unser Verhältnis zur Natur.

Ergänzend ein Workshop für Studierende aller Fachrichtungen zu elektroakustischen Experimenten mit Naturklang.

 


 

Kultursalon 2021 – “Musikalische Improvisation zwischen Gebundenheit und Freiheit”

 

19.11. bis 21.11.2021 | HMT Leipzig, Grassistr. 8, Probesaal 304 und Großer Saal

Leitung: Prof. Dr. Fabien Lévy, Prof. Dr. Constanze Rora

Organisation: Projekt der Fachrichtung Komposition/Tonsatz

 

Symposiumskonzert

 

19.11.2021, 19:30 Uhr | Großer Saal

Leitung: Tilo Augsten, Prof. Thomas Lennartz, Prof. Annette Storr, Prof. Eric Schaefer, Prof. Michael Wollny

 

Mitwirkende: Klassen Improvisation, Jazz, Orgel

Special Guest: Gebhard Ullmann (Berlin)

 

Symposiumsprogramm

 

20.11.2021 | 9:30–18:30 Uhr

21.11.2021 | 10:00–16:30 Uhr

 

Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit u. a.:

  • Gebhard Ullmann (Free Improv)
  • Martin Erhardt (Tanzmusik um 1600)
  • Prof. Dr. Peter Jarchow & Prof. Ingrid Borchardt (Musik & Tanz)
  • Prof. Dr. Ariane Jeßulat (Experimentelle Musik)
  • Markus Schmidt (Indische Musik)
  • Prof. Dr. Ulrich Mosch (Komposition & Improvisation)
  • Hanna Hammerich (Live-Coding)
  • PhD John Lam Chun-fai (Chinesische Musik)
  • Jonathan Delazer (Adorno, Dell & Dixon)
  • Prof. Dr. Kai Lothwesen & Prof. Michael Wollny (Podium: Kreativität & Improvisation)

 

Themen:

  • Improvisation in klassischer, zeitgenössischer und transkultureller Musik
  • Improvisationspraxis in Lehre und Konzert
  • Improvisation als ästhetisches Konzept.
2021
  • 31.10.2021: Musik und das Unheimliche
    In Kooperation mit dem Institut für Musik- und Medienwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin
  • 01.2021: Klangwelten – Weltklang
    Studierendensymposium
2020
  • 02.2020: Musik und Bildende Kunst
    Studierendensymposium
2019
  • 08.12.2019: 300 Jahre Breitkopf & Härtel
    In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig und dem Bach-Archiv Leipzig
  • 12.07.2019: Hugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler Ausstrahlung
    In Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
  • 22.06.2019: Pixel-Art und Chiptunes
    Internationale Tagung in Kooperation mit dem Institut für Japanologie der Universität Leipzig und dem Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
  • 02.2019: Musikwissenschaft und Genderforschung: Tagung für Clara Schumann
    Studierendensymposium
2018
  • 15.04.2018: Ludo 2018: Seventh Annual Conference on Video Game Music and Sound
    "Soundscapes and Interfaces", 13.–15. April 2018. In Kooperation mit dem Institut für Japanologie der Universität Leipzig für die Videogame Music Research Group
  • 01.2018: Musik in Fernsehserien
    Poster Slam von Studierenden an der HMT Leipzig und der Universität Leipzig
2017
  • 06.2017: Niels Wilhelm Gade
    Studierendensymposium
  • 01.2017: Ciklus von Kleinigkeiten
    Kolloquium zum 60. Geburtstag von Martina Sichardt an der HMT Leipzig und der Universität Leipzig
2016
  • 03.12.2016: Videospiele – interdisziplinäre Perspektiven
  • 09.04.2016: Musik und Nationalsozialismus
    Studierendensymposium
2015
  • 23.09.2015: Die Klavierfantasien von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann
    Analyse – Historischer Kontext – Interpretation. Summer School der GfM-Fachgruppe Musiktheorie an der HMT Leipzig
  • 15.03.2015: Musik und Humor
    Studierendensymposium
2014
  • 03.05.2014: Richard Strauss
    Internationales Symposium am Gewandhaus zu Leipzig. In Kooperation mit dem Gewandhaus Leipzig und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
  • 29.03.2014: Musik in der DDR – Zwischen Ideologie und Wirklichkeit
    Studierendensymposium
2013
  • 06.2013: Lied-Konzepte um 1800
    Studientag an der HMT Leipzig
  • 06.–10.07.2013: Richard Wagner
    Ringvorlesung im Museum der Bildenden Künste Leipzig. In Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
  • 04.2013: Georg Anton Benda, Ariadne auf Naxos
    Wissenschaftliche Begleitung der Aufführung durch die Fachrichtung Alte Musik der HMT Leipzig
2012
  • 06.2012: Das europäische Melodram im langen 19. Jahrhundert
    Studientag an der HMT Leipzig
16.–17.06.2022

Urbane Praxis
Neue Kontexte für kulturelle Infrastruktur

  • Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“
  • Ort: Leipzig

24.–26.09.2021 / 18.–20.11.2021

Überschreiten und Übereignen
Urbane Dramaturgien, kuratorische Praxen, erweiterte Räume

  • Konferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“
  • Orte:
    • Leipzig
    • Wien

18.–20.01.2018

Bewegliche Architekturen
Architektur und Bewegung

  • Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“
  • Ort: Leipzig

05.12.2017

Fotografische Arbeiten zu Architektur und Raum

  • Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“
  • Leitung:
    • Werner Huthmacher (Fotograf, Berlin)
    • Annette Kisling (Fotografin, Berlin/Leipzig)
  • Ort: Leipzig

23.–25.04.2015

Transformationen & Maskeraden
Performance – Film – Archiv

  • Workshop / Filmfestival im Rahmen des Projekts „Verzeichnungen.“
  • Ort: Luru-Kino, Leipzig
  • Filme von:
    • Mara Mattuschka
    • Pedro G. Romero
    • Yvonne Rainer
    • Anne Quirynen
    • Babette Mangolte
    • Stuart Brisley
    • Brigitta Kuster
  • Beiträge von:
    • Brigitta Burger-Utzer
    • Iris Dressler
    • Susanne Holschbach
    • Sabine Nessel
    • Ulrike Hanstein
    • Brigitta Kuster

25.–26.04.2013

Performance und Archiv-Prozesse

  • Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Verzeichnungen.“
  • Ort: Universität der Künste (UdK), Berlin
  • Beiträge von:
    • Iris Dressler
    • Martina Hochmuth
    • Julia Kläring
    • Christine Peters
    • Florian Feigl
    • Boris Nieslony
    • Julia Wehren
    • Knut Ebeling

13.–14.12.2012

Performance Geschichte Kuratieren

  • Kolloquium im Rahmen des Forschungsprojekts „Verzeichnungen.“
  • Ort: HMT Leipzig
  • Beiträge von:
    • Bettina Knaup
    • Sven Bergelt
    • Meret Kiderlen
    • Barbara Büscher
    • Franz Anton Cramer
    • Jasmin Ihrac

Musik und Genderforschung

Perspektiven erweitern – Fragen stellen – Diskurse gestalten

Die Veranstaltungsreihe „Musik und Genderforschung“ widmet sich der Verschränkung von Musikwissenschaft und Geschlechterforschung. In Vorträgen, Tagungen, Konzerten und Diskussionen entstehen Räume für neue Perspektiven auf Musik und Musikkultur – historisch wie gegenwärtig.

Veranstaltungsarchiv

28.10.2021

Von Leipzig nach New York – Die Musikmäzenin Emmy Rubensohn

 

  • Vortrag: Prof. Dr. Matthias Henke (Universität Siegen / Ernst Krenek-Institut Krems)

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

  • In Zusammenarbeit mit Prof. Boris Kusnezow (FR Klavier/Dirigieren)

  • Ort: Dittrichring 21, Raum 0.21


 
26.04.2021

„Some He-She-Thing or Other“: Stimmvorstellungen und Geschlechterbilder

 

  • Vortrag: Ass. Prof. Dr. Anke Charton (Universität Wien)

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

  • Ort: Dittrichring 21, Raum D 0.21


 
26.01.2020

Aida und andere Sklavinnen. Postkolonialistische Perspektiven im Musiktheater

 

  • Vortrag: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg und Dr. Nepomuk Riva (HMTM Hannover)

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

  • Ort: Dittrichring 21, Raum D 0.21


 
09.02.2019

Zur pianistischen Interpretation – Clara Schumann zum 200. Geburtstag

 

  • Französisch-deutsches Kolloquium

  • Mit Vorträgen u. a. von Catherine Deutsch, Gudrun Franke, Fojan Gharibnejad, Alexander Meinel, Gesine Schröder

  • Ausrichtung: Catherine Deutsch, Gesine Schröder, Viviane Waschbüsch


 
08.02.2019

Musikwissenschaft und Genderforschung – Eine Tagung für Clara Schumann

 

  • Beiträge von: Prof. Dr. Beatrix Borchard, Dr. Mirjam Gerber, Prof. Dr. Florian Heesch, Kyra Steckeweh (Film), u. a.

  • Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Borchard, Prof. Dr. Heesch, Eva Meitner, Prof. Dr. Schröder

  • Moderation: Elisabeth Sasso-Fruth

  • Ausrichtung durch Studierende des Instituts für Musikwissenschaft


 
03.01.2018

„Spielfrau, Nonne, Bürgerstochter, Cortigiana“ – Frau und Musik in Mittelalter und Renaissance

 

  • Vortrag: PD Dr. Katharina Hottmann (Universität Hamburg)

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

  • Ort: Dittrichring 21, Raum D 0.21


 
14.11.2017

Künstlerinnenkarrieren – Zwischen Traum und Wirklichkeit

 

  • Podiumsdiskussion mit Julia Hülsmann, Katy Müller, Jasmin Solfaghari, Katja Strunz

  • Moderation: Julia Schäfer

  • Kooperation: HMT Leipzig, HGB Leipzig, Koordinierungsstelle Chancengleichheit


 
25.11.2016

Eine andere Musikgeschichte?! Der Fall Pauline Viardot-Garcia

 

  • Vortrag: Prof. Dr. Beatrix Borchard

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

  • Künstlerische Beiträge: Joanne D’Mello (Gesang), Prof. Gudrun Franke (Klavier)

  • Auftaktveranstaltung der Reihe „Beiträge zur Genderforschung“

  • Ort: Dittrichring 21, Raum D 0.21


 
10.01.2014

Instrument und Körper – Neue Erkenntnisse zur Geschichte der musizierenden Frau im 19. Jahrhundert

 

  • Vortrag: Prof. Dr. Freia Hoffmann (Oldenburg)

  • Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt

 

Read whole article Hide