
Studieren an der HMT Mobile Faecher
In den musikwissenschaftlichen/musiktheoretischen Pflichtmodulen (Kennung MWT) der meisten Bachelorstudiengänge gibt es mobile Fächer, die relativ frei gewählt werden können.
Ab dem Wintersemester 2024/25 haben sich die mobilen Fächer geändert. Details finden Sie untenstehend.
In einigen Bachelorstudiengängen sind laut Studienablaufplan im ersten Basismodul Musikwissenschaft/Musiktheorie folgende mobile Fächer aufgeführt:
- Neue Musik/Gegenwartsmusik
- Formenlehre (Vorlesung)
- Formenanalyse (Seminar)
- Improvisation
Die Belegung dieser vier mobilen Fächer sollte auf die Basis- und Vertiefungsmodule Musikwissenschaft/Musiktheorie (also über 6 Semester) verteilt werden, d. h. innerhalb der MWT-Module ist je Modul in der Regel nur ein mobiles Fach zu belegen.
Wichtig! Die Vorlesung "Formenlehre" muss dabei vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert werden.
Nähere Informationen finden Sie in Ihrer studiengangsbezogenen Modulordnung.
In einigen Bachelorstudiengängen sind laut Studienablaufplan im ersten Basismodul Musikwissenschaft/Musiktheorie folgende mobile Fächer aufgeführt:
- Instrumentenkunde (Vorlesung)
- Formenlehre (Vorlesung)
- Formenanalyse (Seminar)
- Neue Musik (Übung)
Die Belegung dieser vier mobilen Fächer sollte auf die Basis- und Vertiefungsmodule Musikwissenschaft/Musiktheorie (also über 6 Semester) verteilt werden, d. h. innerhalb der MWT-Module ist je Modul in der Regel nur ein mobiles Fach zu belegen.
Wichtig! Die Vorlesung "Formenlehre" muss dabei vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert werden.
Nähere Informationen finden Sie in Ihrer studiengangsbezogenen Modulordnung.