Musikpaedagogik Lehramt Musik

SCHULPRAKTIKA (SPS)

Die schulpraktischen Studien (SPS) sind ein zentraler Bestandteil des Schulmusikstudiums und bieten die Möglichkeit, erste praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Sie sind in verschiedene Phasen gegliedert und finden in enger Zusammenarbeit mit Schulen statt.

SPÜ - semesterbegleitendes Praktikum

Die schulpraktischen Studien der SPS II/III (31-MUS-5014 und 31-MUS-5039) legen den Fokus auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Musikunterricht. Studierende erproben erste eigene Unterrichtsversuche in Kleingruppen.
 

Lehramt Gymnasium und Oberschule: 5. oder 6. Semester - Ansprechpartner ist Steffen Reinhold

  • Hospitationen: ca. 8-10 Stunden
  • selbstgehaltener Unterricht: 2-3 Stunden (à 45 Min)

 

Lehramt Grundschulen (Kernfach Musik): 6. Semester - Ansprechpartnerin ist Cathleen Wiese

  • Hospitationen: ca. 8-10 Stunden
  • selbstgehaltener Unterricht: 2-3 Stunden (à 45 Min)

 

Lehramt Sonderpädagogik mit dem Fach Musik: hier sind keine SPÜ vorgesehen; hier finden die SPÜ ausschließlich in den beiden Förderschwerpunkten statt

 

Es finden ca. fünf Vorbereitungsseminare im wöchentlichen Turnus statt. Sie dienen der Organisation der Praktikumsphase und der Vertiefung unterrichtsrelevanter Themen, wie Umgang mit Unterrichtsstörungen, Bewertung und Zensierung u. a.

Die Studierenden besuchen in Kleingruppen wöchentlich eine Stunde (bzw. eine Doppelstunde) Musikunterricht an einer Leipziger Schule. Am Anfang steht dabei eine Hospitationsstunde bei der regulären Lehrkraft der Klasse. In der Regel hält dann jede/r Studierende zwei Unterrichtsstunden allein, während die anderen Gruppenmitglieder hospitieren. Alle Stunden werden in der Gruppe gemeinsam vorbereitet und ausgewertet.

 

Nach der Praktikumsphase finden die Auswertungsseminare wieder zur Seminarzeit bis zum Ende des jeweiligen Semesters statt. Hier präsentieren die einzelnen Gruppen/Studierenden ihre Unterrichtserfahrungen und stellen ausgewählte Unterrichtphasen vor. Es folgt eine Gesamtreflexion des Praktikums.

Wie reserviere ich einen Platz?

  • Lehramt Gymnasium und Oberschule: Sie reservieren zu den regulären Zeiten über Tool einen SPÜ-Platz. 
  • Lehramt Grundschule: hier findet KEINE Tool-Reservierung statt.

Die genauen Fristen finden Sie auf der Hauptseite.

Wie buche ich einen Platz?

Sie buchen KEINEN Platz über das Praktikumsportal. Vor dem Semesterstart werden durch Herrn Reinhold bzw. Frau Wiese in Abstimmung mit den Studierenden die jeweiligen Gruppen eingeteilt und diese erhalten dabei alle Informationen zum inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der SPÜ.

Bitte beachten Sie die Besonderheit von Uni Leipzig und HMT. Sie melden sich in drei verschiedenen Plattformen an:

1. Platzreservierung im TOOL (Uni Leipzig)

2. Seminareinschreibung über Moodle (HMT)

3. Zuteilung eines Praktikumsplatzes über das Seminar (dies wird von Herrn Reinhold bzw. Frau Wiese im Praktikumsportal nachgebucht, zuvor müssen Sie aber im Praktikumsportal angemeldet sein - dies kann über Frau Hinsdorf nachgeholt werden, falls die Reservierung (siehe 1.) verpasst wurde).

4. Moduleinschreibung des Moduls 31-MUS-5014 im TOOL (Uni Leipzig)

5. Prüfungsanmeldung zum Modul (HMT)

TOOL

MOODLE HMT

SPS - Blockpraktikum

Die schulpraktischen Studien der SPS II/III (31-MUS-5014 und 31-MUS-5039) legen den Fokus auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Musikunterricht. Studierende erproben erste eigene Unterrichtsversuche in Kleingruppen.
 

Lehramt Gymnasium und Oberschule: 5. oder 6. Semester - Ansprechpartner ist Steffen Reinhold

  • Hospitationen: ca. 8-10 Stunden
  • selbstgehaltener Unterricht: 2-3 Stunden (à 45 Min)

 

Lehramt Grundschulen (Kernfach Musik): 6. Semester - Ansprechpartnerin ist Cathleen Wiese

  • Hospitationen: ca. 8-10 Stunden
  • selbstgehaltener Unterricht: 2-3 Stunden (à 45 Min)

 

Lehramt Sonderpädagogik mit dem Fach Musik: hier sind keine SPÜ vorgesehen; hier finden die SPÜ ausschließlich in den beiden Förderschwerpunkten statt

 

Es finden ca. fünf Vorbereitungsseminare im wöchentlichen Turnus statt. Sie dienen der Organisation der Praktikumsphase und der Vertiefung unterrichtsrelevanter Themen, wie Umgang mit Unterrichtsstörungen, Bewertung und Zensierung u. a.

Die Studierenden besuchen in Kleingruppen wöchentlich eine Stunde (bzw. eine Doppelstunde) Musikunterricht an einer Leipziger Schule. Am Anfang steht dabei eine Hospitationsstunde bei der regulären Lehrkraft der Klasse. In der Regel hält dann jede/r Studierende zwei Unterrichtsstunden allein, während die anderen Gruppenmitglieder hospitieren. Alle Stunden werden in der Gruppe gemeinsam vorbereitet und ausgewertet.

 

Nach der Praktikumsphase finden die Auswertungsseminare wieder zur Seminarzeit bis zum Ende des jeweiligen Semesters statt. Hier präsentieren die einzelnen Gruppen/Studierenden ihre Unterrichtserfahrungen und stellen ausgewählte Unterrichtphasen vor. Es folgt eine Gesamtreflexion des Praktikums.

Wie reserviere ich einen Platz?

  • Lehramt Gymnasium und Oberschule: Sie reservieren zu den regulären Zeiten über Tool einen SPÜ-Platz. 
  • Lehramt Grundschule: hier findet KEINE Tool-Reservierung statt.

Die genauen Fristen finden Sie auf der Hauptseite.

Wie buche ich einen Platz?

Sie buchen KEINEN Platz über das Praktikumsportal. Vor dem Semesterstart werden durch Herrn Reinhold bzw. Frau Wiese in Abstimmung mit den Studierenden die jeweiligen Gruppen eingeteilt und diese erhalten dabei alle Informationen zum inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der SPÜ.

Bitte beachten Sie die Besonderheit von Uni Leipzig und HMT. Sie melden sich in drei verschiedenen Plattformen an:

1. Platzreservierung im TOOL (Uni Leipzig)

2. Seminareinschreibung über Moodle (HMT)

3. Zuteilung eines Praktikumsplatzes über das Seminar (dies wird von Herrn Reinhold bzw. Frau Wiese im Praktikumsportal nachgebucht, zuvor müssen Sie aber im Praktikumsportal angemeldet sein - dies kann über Frau Hinsdorf nachgeholt werden, falls die Reservierung (siehe 1.) verpasst wurde).

4. Moduleinschreibung des Moduls 31-MUS-5014 im TOOL (Uni Leipzig)

5. Prüfungsanmeldung zum Modul (HMT)

TOOL

MOODLE HMT

Steffen Reinhold

Address

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Mailbox D195
Cathleen Wiese

Cathleen Wiese

Address

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Mailbox 219