AKTUELLE EUROPÄISCHE KOOPERATIONS- UND FORSCHUNGSPROJEKTE

HARMA+: UNTERRICHTSPRAKTIKEN UND PÄDAGOGISCHE INNOVATIONEN AN MUSIKHOCHSCHULEN IM EUROPÄISCHEN RAUM - MUSIKTHEORETISCHE FÄCHER


HarMA+ ist eine strategische Partnerschaft, die durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission finanziert wird und sich mit der Frage des Transfers von Praktiken und Methoden zwischen höheren Musikbildungseinrichtungen, insbesondere für Musiktheoriekurse, beschäftigt. Das Projekt wurde ursprünglich von Salvatore Gioveni gegründet und wird vom Conservatoire royal de Bruxelles und den Projektpartnern koordiniert. Das Leipziger Projektteam bearbeitet hierbei vorrangig ein multilinguales Terminologie-Wörterbuch, welches auf der Webseite des Projekts online veröffentlicht wird. 

 

Projektzeitraum: September 2020 - August 2023

 

Ziele und Aufgaben

HarMA+ erkennt die Notwendigkeit an, kollaborative Werkzeuge zu entwickeln, Wissen zu teilen und pädagogische Innovationen im sehr spezifischen Bereich der Musiktheorie in höheren Musikbildungseinrichtungen in ganz Europa zu transferieren, indem es auf eine pädagogische Annäherung hinarbeitet.

Das Projekt, das sich an die Gemeinschaft der Musiktheorieabteilungen (Institutionen, Lehrende, Studierende und Fachleute) in den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst richtet, verfolgt folgende Ziele:

  • Sammeln, Analysieren, Teilen, Vergleichen und Übertragen der pädagogischen Praktiken der Musiktheoriekurse unter den Musikhochschulen in Europa
  • Begegnungs- und Austauschräume für Lehrende dieser Disziplinen zu schaffen, um die Konfrontation der Praktiken und die Entwicklung gemeinsamer Werkzeuge zu fördern
  • Schaffung einer Referenzplattform für den Musiktheorieunterricht
  • Den Platz von Musiktheoriekursen in den Lehrplänen der verschiedenen betroffenen Hochschuleinrichtungen zu erhalten und zu entwickeln
  • Musiktheoriekurse und ihre Curricula pflegen, entwickeln, modernisieren, aktualisieren und fördern
  • Aufbau eines Netzwerks von Lehrkräften für Musiktheoriekurse
  • Förderung und Stärkung der Verbindungen zwischen Hochschuleinrichtungen, Forschung und professionellen Musiker*innen im Bereich der Musiktheorie in Europa
  • Förderung und Stärkung der Internationalisierung von höheren Musikbildungseinrichtungen

Intellektuelle Outputs

  • Entwicklung einer Online-Austauschplattform zu Harmonielehre und Musikanalyse
  • Entwicklung einer dynamischen EU-Bibliographie
  • Entwicklung eines Katalogs neuer Methodologien und Praktiken
  • Entwicklung eines mehrsprachigen Terminologie-Wörterbuchs in der Musiktheorie

HarMA+ Partnernetzwerk