
Fachrichtung Dramaturgie

Prof. Dr. phil.
Regine Elzenheimer
Fachrichtung Dramaturgie
Dramaturgie,
Schwerpunkt Musiktheater/Konzert/Tanz
- Studium der Germanistik, Theater- Film- und Medienwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main, Promotion mit einer Arbeit zur Stille im
postdramatischen Musik-Theater - 1991-96 als Dramaturgin Mitglied der künstlerischen Leitung des Mutare Musiktheater Ensemble für zeitgenössisches und experimentelles Musiktheater
- 1995-96 Dramaturgin an der Oper Frankfurt
- 1997-2004 Konzertdramaturgin des Mutare Ensemble
- 1997-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin mit Schwerpunkt
Musiktheater und zeitgenössische Musik an der Johann Wolfgang Goethe-
Universität Frankfurt am Main (Theaterwissenschaft), bis 2007 dort weiterhin Lehrbeauftragte - 1999-2000 Dramaturgin der Reihe „musik20" (Konzertreihe für zeitgenössische Musik) für das Kulturprogramm des Deutschen Pavillons auf der EXPO2000 in Hannover
- 2003/04 Dramaturgin und Dozentin am Forum Neues Musiktheater der
Staatsoper Stuttgart (Uraufführung „Voyeur" von Jörg Mainka) - Weitere Lehrtätigkeit u.a. an den Musikhochschulen in Berlin (Hanns Eisler) und Leipzig
- ab 2007 Dramaturgin, 2009-2012 Leitende Dramaturgin des Musiktheaters am Nationaltheater Mannheim (als Produktionsdramaturgin unter anderem
Zusammenarbeit mit Achim Freyer, Günter Krämer, Christof Nel, Jens-Daniel Herzog, Joachim Schlömer, Nicolas Brieger sowie mit Bernhard Lang,
Salvatore Sciarrino und Gerhard Stäbler) - 2013/14 Lehrbeauftragte an der Universität Frankfurt (Musikwissenschaft) und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt; Dozentin der Internationalen Ensemble Modern Akademie; zusammen mit Reinhild Hoffmann Dozentin beim Internationalen Sommerlabor von Tanzlabor 21 im Mousonturm Frankfurt
- seit 2014 Professorin für Dramaturgie (Schwerpunkt Musiktheater/ Konzert/ Tanz) an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
- 2018 Berufung als ordentliches Mitglied in die Sächsische Akademie der Künste
- zahlreiche Vorträge und Publikationen zum zeitgenössischen Musiktheater
sowie zu den Schnittstellen zwischen der Musik des 20./21. Jahrhunderts und postdramatischen Theaterformen
Read all
Hide