
Institut fuer Musikwissenschaft
Musik und Medien
- DFG-Projekt Geschmacksbildung und Verlagspolitik: Repertoireentwicklung und Kanonisierung im Spiegel der Absatzdaten Leipziger Musikverlage (ca. 1830 bis 1930)
- DFG-Projekt Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung
- DAAD-Projekt Game Music Cultures in Japan and Germany
- Dissertationsprojekt Frauen und Musikverlage (Elisabeth Posnjakow M. A.)
- Habilitationsprojekt Untersuchungen zur Intermedialität von Literatur, Musik und Film (Dr. Sarvenaz Safari)
- 300 Jahre Breitkopf & Härtel: HMT Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Bach-Archiv Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig: 06.–08.12.2019
- Pixel-Art und Chiptunes: HMT Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Universität Leipzig (Japanologie), Universität Heidelberg (Institut für europäische Kunstgeschichte): 20.–22.06.2019
- Ludo 2018: Soundscapes and Interfaces – Jahrestagung der Videogame Music Research Group: 13.–15.04.2018
- Videospiele – interdisziplinäre Perspektiven: 2./3.12.2016
- SoSe 2020 – Sensorik und Multimedia in der elektronischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (Poliakov); Musik in der Werbung (Hust)
- WiSe 2019/20 – Computermusik, algorithmische Komposition und computerbasierte Musikanalyse (Poliakov); Der Akt des Musizierens in der Filmmusik (Safari)
- SoSe 2019 – Computerbasierte Microtiming- und Timbre-Analyse (Poliakov); Chiptunes (Hust)
- WiSe 2018/19 – Der Computer als Werkzeug für Komposition und Analyse (Poliakov); Musik in der deutschsprachigen Literatur seit 1900 (Safari); Präexistente Musik in Film und Fernsehen (Förster)
- SoSe 2018 – Soundscapes und Interfaces: Seminar zur Tagung Ludo 2018 der Ludomusicology Research Group (Hust)
- WiSe 2017/18 – Echtzeitklangtransformation (Poliakov); Digitale Edition (Rettinghaus); Musik im ›Golden Age of Television‹ (Hust)
- SoSe 2017 – Musikalischer Humor auf YouTube (Förster); Neue Medien in der elektronischen Musik (Poliakov)
- WiSe 2016/17 – Kreative Aneignung von Musik im Web 2.0 (Förster); Musik im Videospiel (Hust)
- 2019 – Workshop Kompetenz im Notensatz (Elaine Gould, Arne Muus)
- 2018 – Musik in TV-Serien (Posterslam); Vision ›Gesamtkunstwerk‹ (Dr. Alexandra Vinzenz)
- 2017 – Twin Peaks und die Musik (Gunther Reinhardt)
- 2015 – Ironie, Emotion, Gedächtnis: Musik, Integration und öffentliche Diplomatie in Deutschland seit der Nachkriegszeit (Prof. Dr. Gesa zur Nieden); Vom Stummfilm zum Tonfilm – Gottfried Huppertz und Wolfgang Zeller (Studierendenprojekt); Das Unheimliche der Wolfsschlucht aus Sicht der Opernregie (Jasmin Solfaghari); Mashup: Digitale Adaption und Urheberrecht (Priv.-Doz. Dr. Frédéric Döhl und RA Alexander Grundmann)
- 2014 – Anthony Burgess, Stanley Kubrick und A Clockwork Orange (Dr. Kai Schabram); Musiknotation als Ideengeschichte (Dr. Michael Malkiewicz)
- 2012 – Karl Friedrich Schinkels Bühnenbilder zu Mozarts Zauberflöte (Dr. Alexandra Vinzenz)
- 2011 – Tracking Emotions: Tonspuren und Tierspuren in Animated Cartoons (Saskia Jaszoltowski M. A.); Die Partitur als Bühne und Bild (Workshop von Prof. Dr. Martina Sichardt und Prof. Dr. Gesine Schröder)
Musik und Theorie
- DFG-Projekt: Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert: Studien zu seiner institutionellen Vernetzung und pädagogischen Wirkung
- DHI-Projekt: Gioseffo Zarlino
- DHI-Projekt: Athanasius Kircher (abgeschlossen)




- 2019 – Hugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler Ausstrahlung (gemeinsam mit der Universität Leipzig)
- 2018 – Rithmomachie – ein Brettspiel zur Proportionenlehre (Studierendenprojekt); Neue Analysemethoden zur tonalen Harmonik (Dr. Ullrich Scheideler)
- 2017 – Sigfrid Karg-Elert (Jonathan Gammert)
- 2015 – Summer School Die Klavierfantasien von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Analyse, historischer Kontext, Interpretation
- 2014 – Robert Fludds Utriusque … cosmi historia und die Musik (Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann); Heinrich Schenkers Harmonielehre im Kontext der Musiktheorie ihrer Zeit (Dr. Elena Lagutina); Einführung in die Mathematische Musiktheorie (Dr. Thomas Noll)
- 2013 – Der musikalische Schaffensprozess aus Sicht der Kreativitäts- und Expertiseforschung (Prof. Dr. Wolfgang Auhagen); Felix-Eberhard von Cubes Analysen bachscher Solostreicherwerke (Studierendenprojekt); Tonality and Transformation (Prof. Dr. Steven Rings); Enzyklopädistik in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider); Platon und die Musik (Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler)
- 2012 – Der Musiktheoretiker Heinrich Schenker als Ibn Esra: buchstäbliche und interpretierte Bedeutung in der Musik (Prof. Dr. Lee A. Rothfarb); Tonality – Before and After (Prof. Dr. Thomas Christensen); Die polaristische Tonalitätslehre von Sigfrid Karg-Elert (Jonathan Gammert); Parnass-Transfers – Facetten und Aspekte der Rezeption von Johann Joseph Fux' Gradus ad Parnassum im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts (Dr. Fabian Kolb); Metric States and Syntaxes in 19th-Century Music (Prof. Dr. Richard Cohn); Britische Autoren der Kolonialzeit über indische Musik und Musiktheorie (Dr. Tihomir Popovic)
- 2011 – Generalbass der Romantik (Dr. Felix Diergarten)
Forschungs- und Editionsprojekte
Darüber hinaus engagiert sich das Institut für Musikwissenschaft der HMT Leipzig in vielfältigen Forschungsprojekten, darunter Übersetzungen musikhistorischer Werke, musikverlegerische Studien und interdisziplinäre Projekte. Laufende und abgeschlossene Vorhaben umfassen:
- Musiktheoretische Übersetzungen: Werke von Gioseffo Zarlino und Athanasius Kircher
- Editionsprojekte: Cäcilienvereins-Kataloge, John Dowland (Frank Pschichholz)
- DFG-geförderte Forschung: Verlagsgeschichte, Heimcomputermusik, Carl Reinecke
- Interdisziplinäre Studien: Game Music Cultures (DAAD), Intermedialität (Dr. Sarvenaz Safari)