
Fachrichtung Komposition/Tonsatz
Gegenwartsmusik / Neue Musik
Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts eröffnet neue Klangwelten und fordert innovative Ansätze in Interpretation und Aufführung. An der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bieten erfahrene Spezialisten wie Pablo Andoni Gómez Olabarría, Ermis Theodorakis und Lisa Fornhammar eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Gegenwartsmusik – sei es in Kammermusikensembles, Gesang oder individueller Interpretation.
Studierende erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit den spezifischen Herausforderungen der Neuen Musik auseinanderzusetzen – sowohl in Wahlmodulen als auch in obligatorischen Übungen für Orchestermusik und Gesang. Neben der Arbeit an Werken etablierter Komponisten steht auch die Erkundung experimenteller Konzepte und zeitgenössischer Kompositionen im Mittelpunkt.
Ergänzend zum Unterricht engagiert sich das Zentrum für Gegenwartsmusik (ZfGM) mit Veranstaltungen und Projekten für die Förderung und Aufführung Neuer Musik.
AUFFÜHRUNGSPRAXIS GEGENWARTSMUSIK/NEUE MUSIK
Für die Einstudierung von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts für Konzerte sind zuständig:
- Pablo Andoni Gómez Olabarría (Kammermusik Gegenwartsmusik)
- Ermis Theodorakis (Praxis Neue Musik)
- Lisa Fornhammar (Praxis Neue Musik Gesang)
Teilnehmer:innen erhalten 2, 4 oder 6 CP pro Semester (Wahlmodul WKV 145 [BA], WKV 235 [MA]).
Diese Dozierenden sind ausgewiesene Spezialisten für die Aufführungspraxis der Gegenwartsmusik und der Neuen Musik. Sie bieten auch personenbezogenes Coaching an.
AUFFÜHRUNGSPRAXIS GEGENWARTSMUSIK/NEUE MUSIK
- Obligatorische Unterrichtsreihe für die Fachrichtungen Orchestermusik und Gesang) werden angeboten von Tilo Augsten und Michael Schorcht sowie Lisa Fornhammar (MWT 101 bis 104 BA)
- Zu empfehlen ist das von Ermis Theodorakis angebotene Seminar »Praxis Neue Musik« (WKV 178 BA, WKV 276 MA)

ZfGM – Das Zentrum für Gegenwartsmusik
Das Zentrum für Gegenwartsmusik (ZfGM) wurde 2016 an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" auf Initiative des Rektorats und der assoziierten Fachrichtungen gegründet. Das Zentrum pflegt die Aufführung der Neuen Musik und organisiert mehrere Veranstaltungen, was experimentelle und Gegenwartsmusik angeht.