
Fachrichtung Komposition/Tonsatz
Lehrkonzept
Von Beginn an bilden eigene künstlerische Projekte den Kern der Ausbildung. Ausgehend von diesen Projekten werden Arbeitstechniken entwickelt und Verfahren der Klangverarbeitung, der Umgang mit Studiotechnik und die (elektro-)akustischen Grundlagen besprochen. Dafür bieten wir Einzelunterricht, Gruppenunterricht sowie fachspezifische Seminare an.
Studienformen
Im Hauptfach Elektroakustische Komposition bieten wir sowohl einen Masterstudiengang als auch einen Meisterklassenstudiengang über jeweils 2 Jahre an.
Für Studierende des Bachelorstudienganges Komposition/Tonsatz gehört das Fach mit einem Grundlagenseminar über 1 Semester sowie 2 Semestern Einzelunterricht obligatorisch zur Ausbildung.
Auch im Masterstudiengang Improvisation ist der individuelle Unterricht in Elektroakustischer Musik verbindlich.
Außerdem können alle Studierenden der Hochschule das Fach als Wahlmodul belegen – im Einzelunterricht und vor allem in den beiden für Neulinge im Fach oder für Interessenten mit Vorkenntnissen entwickelten Grundlagenkursen.

Modulübersicht
Das Fach bietet vielseitige Wahl- und Pflichtmodule, darunter Einzelunterricht und Seminare in Komposition, Musikinformatik und Akustik. Studierende können praxisnah arbeiten und ihre elektroakustischen Kenntnisse vertiefen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Semesterende per E-Mail bei Frau Wolf und dem Studioleiter für die Kurse des kommenden Semesters an!
STUDIOS
Für den Unterricht und die selbständige Arbeit
stehen zwei jeweils ca. 28 m2 große Studioräume zur Verfügung.

SPEAKERS CORNER
Speakers Corner ist eine Konzertreihe des Studios für Elektroakustische Musik der HMT Leipzig. Einmal im Semester finden in offener Folge Konzerte mit neuen und alten Werken für fixed media, Live-Elektronik, audiovisuelle Medien oder mit performativen Anteilen statt.