
Nachwuchsförderklasse
Nachwuchsförderklasse
Besonders begabten Kindern und Jugendlichen bietet die HMT das Studium in der Nachwuchsförderklasse (NFK) an. Nach bestandener Aufnahmeprüfung werden sie an der HMT als Vorschülerin oder Vorschüler immatrikuliert, erhalten studienvorbereitenden Unterricht in den Fächern Hauptfachinstrument, Musiktheorie, Gehörbildung sowie in weiteren Pflicht- und Wahlfächern und werden dadurch in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützt.
Weitere Infos zur Nachwuchsförderklasse der HMT sind in der Ordnung der Nachwuchsförderklasse als auch der Immatrikulationsordnung (siehe unten) zu finden.
Sie haben Fragen zum Ablauf, zu Lehrenden oder zur Studienorganisation?
Wenden Sie sich gern an: zfn@hmt-leipzig.de.
Das Semester beinhaltet grundsätzlich 15 Semesterwochen, sodass Ihr Anrecht auf jeweils 15 Einheiten pro Fach habt. Da wir aber wissen, dass die zusätzliche Organisation neben dem Schulalltag eine Herausforderung sein kann, besteht die Möglichkeit, Termine für Haupt- und Nebenfachunterrichte individuell mit den Lehrpersonen abzusprechen. Musiktheorie/Gehörbildung kann nach Absprache auch an anderen Institutionen wie Musikschulen belegt und an der HMT angerechnet werden.
UNTERRICHTSFACH | MINUTEN PRO WOCHE |
Hauptfachunterricht | 90 |
Nebenfach Klavier (obligatorisch) | 45 |
Korrepetition | 30 |
Musiktheorie/Gehörbildung | 60 |
Wahlfächer (freiwillig) |
1. Empfehlung:
Kontakt zum Zentrum für Nachwuchsförderung über zfn@hmt-leipzig.de herstellen
- Kontakt zu Hauptfach-Lehrenden herstellen, Probestunde vereinbaren, Feedback erhalten.
2. Online-Bewerbung:
Das Online-Bewerbungsportal ist in folgenden Zeiträumen geöffnet:
01.-31. März für ein Vorstudium im kommenden Wintersemester
01.-30. November für ein Vorstudium im kommenden Sommersemester
Bitte führen Sie im Online-Bewerbungsportal zunächst die Selbstregistrierung durch. Sie erhalten dabei Ihren Benutzernamen und wählen selbst ein Passwort. Diese Zugangsdaten sollten Sie sich unbedingt notieren. Mit Ihrem Zugang können Sie jetzt im Online-Bewerbungsportal Ihre Daten zur Bewerbung erfassen.
Folgende Dokumente laden Sie bitte als PDF im Online-Portal hoch:
- Ihren unterschriebenen Bewerbungsantrag
- Lebenslauf
- Programmliste Ihrer Aufnahmeprüfung
- Einzahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (Bankverbindung finden Sie auf Ihrem Bewerbungsantrag)
3. Bewerbungs-Bestätigung:
Sobald Ihre Bewerbung im Online-Portal erfolgreich registriert ist, erhalten Sie per E-Mail die erste Meldung über eine Statusänderung Ihrer Bewerbung. Bitte loggen Sie sich immer im Online-Bewerbungsportal mit Ihren Zugangsdaten ein, wenn Sie eine derartige Meldung erhalten. Nach Prüfung Ihres Bewerbungsantrages erhalten Sie per E-Mail eine weitere Meldung darüber, ob Ihr Antrag gültig ist bzw. welche Unterlagen noch hochzuladen sind.
4. Prüfungs-Termin:
Die Einladungen zu den Präsenz-Aufnahmeprüfungen versenden wir in der Regel drei Wochen vor den geplanten Prüfungsterminen.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer Hauptfachprüfung und einer Prüfung der allgemeinen Musikalität einschließlich Tonsatz und Gehörbildung.
HAUPTFACH:
- Wir empfehlen die Kontaktaufnahme zu Hauptfach-Lehrenden des jeweiligen Faches für eine genauere Absprache (evtl. mit einer Probestunde verbinden).
- Die Dauer der Aufnahmeprüfung beträgt ca. 10 bis 15min.
- Programm mit zwei oder mehreren Werken.
- Auch einzelne Sätze aus größeren Werken – zum Beispiel aus einer Sonate, Suite oder einem zyklischen Werk – sind möglich.
- Für die Fachrichtung Gesang kann das Programm Arien, Kunstlieder und ein Volkslied (a cappella) umfassen.
- Eine stilistische Vielfalt ist willkommen: Werke aus verschiedenen Musikepochen können gerne gespielt bzw. gesungen werden.
ALLGEMEINE MUSIKALITÄT EINSCHLIEßLICH TONSATZ UND GEHÖRBILDUNG:
- Blattsingen einer einfachen Liedmelodie.
- Erkennen und Benennen von (simultan erklingenden) Intervallen sowie das Singen von Intervallen (aufwärts und abwärts) von einem gegebenen Ton aus.
- Erkennen und Benennen von Dur, Moll und Dominantseptakkorden (ggf. Benennung von Lage und Stellung).
- Grundlegendes Einordnen von Klängen (Lage, Stellung und deren primären Beziehungen, bspw. via Funktionen oder Stufen) anhand des Notentextes eines einfachen Klavierstückes.
Bewerberinnen und Bewerber dürfen noch kein Abitur absolviert haben.
Eine Altersgrenze ist mit Vollendung des 20. Lebensjahres festgelegt.
Ausnahme:
Mit Erlangung des Abiturs sind Sie grundsätzlich "studierfähig" und können nicht mehr in die Nachwuchsförderklasse aufgenommen werden. Sie sollten sich regulär für den grundständigen Studiengang bewerben (Bachelor) und die entsprechende Aufnahmeprüfung absolvieren.
Allerdings könnten Gründe (wie Bundesfreiwilligendienst, FSJ, FÖJ, FKJ) entsprechend des Staatsvertrages über die Hochschulzulassung Artikel 8 Auswahlverfahren Absatz (3) https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18333#x11 vorliegen, die Sie an einer regulären Studienaufnahme zum direkt folgenden Semester hindern.
In diesem Fall würde eine Zulassung zu einem späteren Semester erteilt werden. Für die Zwischenzeit können Sie nach Möglichkeit in die Nachwuchsförderklasse aufgenommen werden.
Für die Ausbildung in der Nachwuchsförderklasse wird eine Gebühr von 600€ pro Semester erhoben. Die Gebührenerhebung richtet sich nach der Gebühren- und Entgeltordnung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der jeweils geltenden Fassung und kann bei Härtefällen nach Antragsstellung angepasst werden.
Downloads
Ordnung der Nachwuchsförderklasse
Immatrikulationsordnung

Konzerte der Nachwuchsförderklasse
05. April 2025 | 11:00 Uhr
Zwei mal im Semester stellen sich Jungstudierende der NFK vor und gestalten ein vielseitiges Konzert im Kammermusiksaal der HMT: der Eintritt ist frei!

Schnuppertag Nachwuchsförderklasse
05. April 2025 ab 11:00 Uhr
Für interessierte Schüler*innen, die ein Jungstudium in der Nachwuchsförderklasse in Betracht ziehen: Unterricht & Hospitation im Hauptfach, gemeinsamer Besuch des Konzertes der Nachwuchsförderklasse, Meet & Greet mit Jungstudierenden und vieles mehr!

Gemeinschaftskonzert
09.06.2023, 09.11.2024
Gemeinschaftskonzert der Nachwuchsförderklassen der HMT und des Instituts folkwang junior (Folkwang Universität der Künste Essen) sowie Schüler*innen der LATINA August Hermann Francke (Halle).