Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Musiktheorie im Umkreis der »Neudeutschen Schule«

Die Abschlusstagung zum Teilprojekt

»Peter Cornelius als Musiktheoretiker«

fand am 19./20.Oktober 2013 in Bern statt.

 

»Das Wesen der gegenwärtigen Kunst besteht vor allem darin, daß sie nicht mehr in alter naturalistischer Weise auf den gegebenen Grundlagen weiterbaut, im Gegenteil, daß Theorie und Kritik zwischen das Frühere und das Gegenwärtige getreten sind, daß unsere Kunst Theorie und Kritik in sich als Voraussetzung hat.«

 

Natürlich darf man das, was Franz Brendel in den 1860er Jahren im Rahmen seiner Vorlesungen zur Musikgeschichte »Theorie« nannte, mit moderner Musiktheorie nicht gleichsetzen. Trotzdem zeigt der Passus, welchen Stellenwert die spekulative Durchdringung des Komponierens und die Auseinandersetzung mit der Musikgeschichte im Umkreis der »Neudeutschen Schule« haben konnten. Was also konnte »Theorie« alles umfassen, wie universal waren ihre Sätze, auf welche Leitdiskurse berief sie sich?

 

Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung der Hochschule der Künste Bern in erster Linie Dokumenten aus dem Umkreis der – und teils auch in kritischer Distanz zu den – »Neudeutschen« gewidmet: u. a. von Hans von Bülow, Peter Cornelius, Felix Draeseke, Joachim Raff und Engelbert Humperdinck. Dabei wird angestrebt, eine breite Quellenbasis zu erfassen, die sich neben gedruckten auch auf handschriftlich überlieferte Dokumente wie Vorlesungsskripte, Mitschriften und Übungen stützt. Auf diese Weise sollen sowohl die Verflechtungen der genannten Disziplinen in der Konzeption einer integralen »Musiktheorie« im Verständnis des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden, die zwischen Philosophie (so dass Musiktheorie geradezu zum Werkzeug wurde, um den Sinn des Lebens zu erkunden), Ästhetik und praktischer Handwerkslehre graduell vermittelte, als auch die Fragen nach der gesellschaftlichen Verortung dieser Theorie und dem Geltungsanspruch der in ihr vertretenen Ideen diskutiert werden.

 

Publikationen im Rahmen des Projekts

Christoph Hust: On the Methods, Goals, and Limitations of Music Analysis: The Haydn Lectures of Peter Cornelius. In: Theoria—Historical Aspects of Music Theory 13, 2006, S. 43–74.

 

Ders.: Legitimation aus Historie und Systematik: Draeseke, Weitzmann und die Musiktheorie ihrer Zeit. In: Felix Draeseke. Komponist seiner Zeit, Tagungsbericht Coburg 2011, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2012 (Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Schriften 8), S. 301–321.

 

Ders.: Peter Cornelius' »Ein Ton«, zwei Modelle und drei Perspektiven: Überlegungen zum Geltungsbereich musiktheoretischer Systeme. In: Bericht über den Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Mainz 2009, hrsg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Druck in Vorbereitung.

 

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Hust, HMT Leipzig

Martin Skamletz, HKB Bern 

Musiktheorie im Umkreis der "Neudeutschen Schule"

Weitzmann
Weitzmann
Weitzmann
Weitzmann
Raff
Raff
Raff
Raff
Humperdinck
Humperdinck
Draeseke
Draeseke
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius
Cornelius

Kontakt & mehr

Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail:

musikwissenschaft@hmt-leipzig.de

 

Folgen Sie uns gerne auf

–> Facebook oder

–> Instagram!