Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Glossar

erstellt von Daniela v. Aretin

Altobasso

Bezeichnung für eine mit einem Schlägel geschlagene langrechteckige Kastenzither, die in Verbindung mit einer Einhandflöte gespielt wird

 

Artes liberales

die sieben freien Künste (in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern; Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik; Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie)

 

Brevis

Notenwert der Mensuralnotation (unterteilt in Semibreven)

 

Canon

1. Anweisung, Vorschrift (zur Ausführung einer Komposition)

2. Kanon (mehrstimmige Komposition)

 

Cantus

Sopran

 

Cantus figuratus

mehrstimmiger, mensurierter Gesang

 

Cantus firmus

rhythmisch gleichförmiger, einstimmiger (Choral-)Gesang

 

Cantus planus

rhythmisch gleichförmiger, einstimmiger (Choral-)Gesang

 

Causa efficiens

Wirkursache (Aristoteles); z. B.: Warum bewegt sich die Säge? Weil sie jemand bewegt

 

Causa exemplaris

Exemplarursache (Relation zwischen Universalien und Einzelursache)

 

Causa finalis

Zweckursache (Aristoteles); z. B.: Wozu wird gesägt? Um Brennholz zu gewinnen

 

Causa formalis

Formursache (Aristoteles); z. B.: Warum zerkleinert eine Säge Holz? Wegen der funktionsgerechten Form des Sägeblatts

 

Causa materialis

Materialursache (Aristoteles); z. B.: Warum besteht die Säge aus Metall? Sie muss hart genug sein, um Holz zu zerkleinern

 

Chroma

Notenwert der Mensuralnotation (Unterteilung der Semiminima; Synonym: fusa)

 

Clavis

1. Tonstufe, 2. Notenschlüssel

 

Confinalis

Nebenschlusston, Nebenfinalis

 

Consequenza

(strenger, intervallgetreuer, in einer Stimme notierter) Kanon

 

Consonantia simplex – consonantia composita

einfache Konsonanz – zusammengesetzte Konsonanz

 

Contrapunto obbligato

Bezeichnung für eine Kontrapunktstimme, in der eine kurze Tonfolge stets wiederholt und dabei rhythmisch variiert wird

 

Contrapunctus simplex – contrapunctus diminutus

einfacher Kontrapunkt (Note gegen Note) – diminuierter Kontrapunkt (mehrere Noten gegen eine Note)

 

Cornamusa

Sackpfeife, Dudelsack

 

Coro spezzato

Bezeichnung für die Praxis des mehrchörigen Singens zwischen zwei sich im Wechsel antwortenden Chorgruppen

 

Corpus sonorus

Klangkörper

 

Diapason

Oktave

 

Diapente

Quinte

 

Diatessaron

Quarte

 

Diësis

1. Viertelton (Hälfte des kleinen Halbtons), 2. Bezeichnung für das Versetzungszeichen um einen Halbton nach oben (heute: Kreuz)

 

Ditonus

große Terz

 

Ecclesia militans – ecclesia triumphans

»streitende Kirche« (Bezeichnung für die Christen der Gegenwart) – »triumphierende Kirche« (Bezeichnung für die Christen, die sich in der unmittelbaren Anschauung Gottes befinden)

 

Ekmeles

zur musikalischen Verwendung nicht geeignet (mit Bezug auf Intervalle)

 

Emmeles

zur musikalischen Verwendung geeignet (mit Bezug auf Intervalle)

 

Falso bordone

dreistimmige Satzart, bei der der parallel zur melodieführenden Oberstimme im Abstand einer Quarte bzw. einer Sexte zwei Unterstimmen erklingen

 

Finalis

Schlusston, Finalis

 

Fuga

(strenger, intervallgetreuer) Kanon

 

Fuggir la cadenza

»Fliehen vor der Kadenz« (Bezeichnung für eine unvollkommene Kadenz, die nicht wie erwartet abgeschlossen wird; vergleichbar dem Trugschluss)

 

Furor poeticus

dichterische Inspiration

 

Fusa

Notenwert der Mensuralnotation (Unterteilung der Semiminima; Synonym: chroma)

 

Genus

1. Gattung (Oberbegriff zu species); 2. Tongeschlecht (diatonisch, chromatisch, enharmonisch)

 

Genus multiplex

Zahlenverhältnis, bei dem die größere Zahl die kleinere Zahl mehr als einmal enthält

 

Genus superparticulare

Zahlenverhältnis, bei dem die größere Zahl die kleinere Zahl einmal ganz und einmal teilweise enthält

 

Genus superpartiens

Zahlenverhältnis, bei dem die größere Zahl die kleinere Zahl einmal enthält sowie mehrere Teile der kleineren Zahl

 

Grundform [einer Proportion]

Bezeichnung für eine vollständig gekürzte Proportion

 

Grundzahlen [einer Proportion]

Bezeichnung für die Zahlen, die eine Proportion in ihrer vollständig gekürzten Grundform aufweist

 

Harmonia

geregelte Tonfolge, Tonart

 

Harmonia humana

Bezeichnung für die im menschlichen Körper bestehende Harmonie

 

Harmonia mundana

Bezeichnung für die im Aufbau der Welt bestehende Harmonie

 

Harmonia non propria

Harmonie, harmonische Übereinstimmung

 

Harmonia propria

Harmonik, Mehrstimmigkeit

 

Heptachordum minus – heptachordum maius

kleine Septime – große Septime

 

Hexachordum minus – hexachordum maius

kleine Sexte – große Sexte

 

Imperfekt

1. unvollkommen
2. in zwei kleinere Notenwerte unterteilt

 

Imperfektion

1. Zweizeitigkeit (eines mensuralen Notenwerts)
2. Imperfizierung

 

Imperfizieren

einen dreizeitigen Notenwert durch Verkürzung zweizeitig machen

 

Longa

Notenwert der Mensuralnotation (unterteilt in Breven)

 

Minima

Notenwert der Mensuralnotation

 

Minima legata

punktierte Minima

 

Modus

1. Tonart

2. Bezeichnung für die mensurale Unterteilung der Longa

3. Weise, Melodie

 

Modus abundans

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit erweitertem Ambitus

 

Modus collateralis

Seitentonart, Nebentonart (Bezeichnung für die plagalen Kirchentonarten)

 

Modus communis

Bezeichnung für eine Tonart mit erweitertem (authentischem und plagalem) Ambitus

 

Modus diminutus

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit eingeschränktem Ambitus

 

Modus imperfectus

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit eingeschränktem Ambitus

 

Modus lateralis

Seitentonart, Nebentonart (Bezeichnung für die plagalen Kirchentonarten)

 

Modus mixtus

Bezeichnung für eine Tonart mit erweitertem Ambitus, der nicht aus dem authentischen und plagalen Ambitus derselben Grundtonart besteht

 

Modus perfectus

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit regulärem Ambitus

 

Modus principalis

Haupttonart (Bezeichnung für die authentischen Kirchentonarten)

 

Modus superabundans

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit erweitertem Ambitus

 

Modus superfluus

Bezeichnung für eine Kirchentonart mit erweitertem Ambitus

 

Musica animastica

Bezeichnung für die Harmonie der Weltseele (zwischen dem Kosmos und dem einzelnen Lebewesen, speziell dem Menschen)

 

Musica artificialis

Bezeichnung für die künstliche, auf von Menschen gemachten Instrumenten erzeugte Musik (in Abgrenzung zur mit der naturgegebenen Stimme gesungenen Musik)

 

Musica da battere

auf Schlaginstrumenten hervorgebrachte Musik

 

Musica da chorde

auf Saiteninstrumenten hervorgebrachte Musik

 

Musica da fiato

auf Instrumenten mit Tonerzeugung durch Luft hervorgebrachte Musik

 

Musica ficta

Musik mit nicht-diatonischen Halbtönen

 

Musica harmonica

Bezeichnung für die mit der naturgegebenen Stimme erzeugte Vokalmusik

 

Musica humana

Bezeichnung für die im Menschen bestehende Harmonie

 

Musica metrica

Bezeichnung für die metrische Dichtung bzw. Dichtungslehre (Metrik)

 

Musica mensurata

Bezeichnung für die (mehrstimmige) Mensuralmusik

 

Musica mundana

Bezeichnung für die im Kosmos, den Elementen und Jahreszeiten bestehende Harmonie

 

Musica naturalis

Bezeichnung für die mit der naturgegebenen Stimme erzeugte Vokalmusik

 

Musica organica

Instrumentalmusik

 

Musica plana

rhythmisch gleichförmiger, einstimmiger Choralgesang

 

Musica practica

praktische Musik, Musikpraxis

 

Musica rhythmica

Bezeichnung für die rhythmische Dichtung bzw. Dichtungslehre (Rhythmik)

 

Musica speculativa

Musiktheorie

 

Musica theorica

Musiktheorie

 

[Numeri] complicati

Bezeichnung für ein kommensurables Zahlenverhältnis, bei dem sich die größere Zahl aus einer Multiplikation der kleineren herleiten lässt (z. B. 2 : 6 bzw. 2 : (2 × 3))

 

[Numeri] sesquati

Bezeichnung für ein kommensurables Zahlenverhältnis, bei dem sich die größere Zahl nicht aus einer Multiplikation der kleineren herleiten lässt (z. B. 4 : 5)

 

Numerus sonorus

klingende Zahl, Proportionszahl, Zahlenverhältnis

 

Perfekt

1. vollkommen

2. in drei kleinere Notenwerte unterteilt

 

Perfektion

Dreizeitigkeit (eines mensuralen Notenwerts)

 

Perfizieren

einen zweizeitigen Notenwert durch Verlängerung dreizeitig machen

 

Presa

Bezeichnung für ein Zeichen, das den Einsatz einer weiteren Stimme im Kanon kennzeichnet

 

Prolatio

Bezeichnung für die mensurale Unterteilung der Brevis

 

Proportio aequalitatis – proportio inqaequalitatis

Verhältnis aus gleichen bzw. ungleichen Zahlen

 

Proportio maioris inaequalitatis – proportio minoris inaequalitatis

Verhältnis der größeren zur kleineren (ungleichen) bzw. der kleineren zur größeren (ungleichen) Zahl

 

[Proportio] dupla

[Proportion] 2 : 1

 

[Proportio] sesquialtera

[Proportion] 3 : 2

 

[Proportio] sesquioctava

[Proportion] 9 : 8

 

[Proportio] sesquiquarta

[Proportion] 5 : 4

 

[Proportio] sesquiquinta

[Proportion] 6 : 5

 

[Proportio] sesquitertia

[Proportion] 4 : 3

 

Proprietas naturalis

Bezeichnung für das Hexachord auf C (mit den Tönen CDEFGA)

 

Proprietas b quadrati bzw. b duri

Bezeichnung für das Hexachord auf G (mit den Tönen GAHCDE)

 

Proprietas b rotundi bzw. b molli

Bezeichnung für das Hexachord auf F (mit den Tönen FGABCD)

 

Prosa

Bezeichnung für tropierte Gesänge (mit syllabisch austextierten Melismen)

 

Punctus alterationis

Bezeichnung für einen Punkt, der eine zweiteilige Note um die Hälfte ihres Wertes verlängert

 

Punctus augmentationis

Bezeichnung für einen Punkt, der eine zweiteilige Note um die Hälfte ihres Wertes verlängert

 

Punctus divisionis

Bezeichnung für einen Punkt, der Mensureinheiten abteilt

 

Punctus perfectionis

Bezeichnung für einen Punkt, der die Dreiteiligkeit der vorausgehenden Note anzeigt

 

Pyknon

Bezeichnung für dicht zusammenstehenden, tieferen Töne des chromatischen und enharmonischen Tetrachords

 

Quantitas continua

Bezeichnung für Größen mit fließendem Übergang, die nicht klar gegeneinander abgegrenzt werden können

 

Quantitas discreta

Bezeichnung für messbare Größen, die gegeneinander abgegrenzt und miteinander verglichen werden können

 

Relatio harmonica – relatio non harmonica

Bezeichnung für das harmonische Verhältnis zwischen zwei Tönen oder Stimmen – Querstand

 

Relative Primzahlen

Bezeichnung für Zahlen, die keinen gemeinsamen Teiler haben (teilerfremde Zahlen)

 

Relative zusammengesetzte Zahlen

Bezeichnung für Zahlen, die einen gemeinsamen Teiler haben

 

Replica

Umkehrung (im Kontrapunkt)

 

Semibrevis

Notenwert der Mensuralnotation (unterteilt in Minimen)

 

Semichroma

Notenwert der Mensuralnotation (Unterteilung der Chroma)

 

Semidiapason

verminderte Oktave

 

Semidiapente

verminderte Quinte

 

Semidiatessaron

verminderte Quarte

 

Semiditonus

kleine Terz

 

Semiminima

Notenwert der Mensuralnotation (Unterteilung der Minima)

 

Semitonium

Halbton

 

Soggetto

Bezeichnung für eine charakteristische Tonfolge, die als Konstruktionselement für einen kontrapunktischen Satz dient

 

Species

1. Art, Erscheinungsform (Unterbegriff zu genus); 2. Erscheinungsform eines Intervalls (Struktur, die von der Abfolge von Ganz- und Halbtönen bestimmt wird)

 

Suspirium

Bezeichnung für die Minima-Pause

 

Symphonia

Bezeichnung für ein Musikinstrument (vermutlich ein Saiteninstrument)

 

Systema – diastema

Bezeichnung für das größere Intervall in Abgrenzung zum kleineren – Bezeichnung für das kleinere Intervall in Abgrenzung zum größeren

 

Systema teleion

»großes System«; Bezeichnung für das Tonsystem der griechischen Antike, das zwei Oktaven umfasst und in Tetrachorde gegliedert ist

 

Tempus

Bezeichnung für die mensurale Unterteilung der Brevis

 

Tempus perfectum – tempus imperfectum

Bezeichnung für eine dreizeitige bzw. zweizeitige Unterteilung der Longa

 

Tenor

1. Rezitationston (in der Psamodie)

2. Kennmelodie, Singweise

3. Grundstimme eines musikalischen Satzes

 

Trihemitonium

Bezeichnung für ein Intervall aus drei Halbtönen

 

Tonus

1. Ganzton

2. Tonart

 

Tropus

Tonart

 

Vox continua

Bezeichnung für die Sprechstimme

 

Vox discreta

Bezeichnung für die Singstimme

Kontakt & mehr

Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail:

musikwissenschaft@hmt-leipzig.de

 

Folgen Sie uns gerne auf

–> Facebook oder

–> Instagram!