Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Improvisation in Leipzig

Das Fachgebiet Improvisation besteht an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig seit 1991. Im Zentrum unserer Arbeit steht Improvisation als eigenständige Kunstform. In der permanenten Begegnung mit dem Unvorhersehbaren wollen wir nicht nur Traditionen der Improvisation wie Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau,

Mary Wigman und Gret Palucca in Dresden oder Günter Ramin und Robert Köbler in Leipzig aufgreifen und weiterentwickeln, sondern uns mit Improvisation zeitgemäß in der Musik bewegen, zeitgemäß Musik erfinden, spielen und hören.

 

In Leipzig ist es möglich, Improvisation in vielfältigen Formen zu studieren:

  

Bachelorstudium Improvisation

Masterstudium Improvisation

Lehrbefähigung für Improvisation

 

Für alle Studenten werden folgende Improvisationsfächer angeboten:

  • Einzel- und Gruppenimprovisation
  • Übungen in Neuer Musik
  • Lehrpraxis Improvisation
  • Improvisationsmethodik
  • Stummfilmimprovisation
  • Live Elektronik

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:   

Studium Improvisation

Zur Geschichte

Seit 1991 besteht an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig die Arbeitsgruppe Improvisation (jetzt: Fachgebiet Improvisation), welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Traditionen der Improvisation, wie Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau, Mary Wigman und Gret Palucca in Dresden oder Günter Ramin und Robert Köbler in Leipzig, aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Dies begann in den 70er Jahren mit Improvisationsgruppen für alle Instrumente und Gesang; ein Fach, das von Prof. Dr. Peter Jarchow parallel zum Unterricht in Ballettkorepetition eingeführt wurde. Die Beziehung zum Tanz  ist immer ein wichtiges Element in der Improvisationsausbildung geblieben: Gemeinsame Improvisationskonzerte und -projekte, der Winterkurs für Improvisation an der Palucca Schule Dresden, die Ausbildung in Ballettkorrepetition und die gemeinsamen Palucca Wochen auf Hiddensee und Sylt legen davon Zeugins ab. Ab 1991 bekam Improvisation einen eigenen Studiengang mit Diplomabschluss, der inzwischen ein zweijähriger Masterstudiengang ist. Dabei liegen die Schwerpunkte der Ausbildung gleichermassen auf künstlerischem wie auf pädagogischem Gebiet: improvisatorischer Einzel- und Gruppenunterricht werden durch Methodik des Improvisationsunterrichtes und durch Lehrpraxis ergänzt.

Improvisation — eine Definition

  • Im allgemeinen Sprachgebrauch unvermutetes, unvorbereitetes, im lat. Wortsinne unvorhergesehenes Handeln; genauer: eine Handlung, die in wesentlichen Aspekten als unvorhergesehen erscheint.
  • Im engeren Wortsinn „unvorhergesehen“ in Bezug auf sichtbare oder an bestimmten Erwartungen meßbare Handlungen; im musikalischen Zusammenhang in Bezug auf das Fehlen einer schriftlichen Vorlage, wie sie in der abendländischen Musik als Substrat der Komposition vorausgesetzt wird.
  • Musikalische Improvisation im engeren Sinne unterscheidet sich von traditionell fixierter Komposition dadurch, dass mindestens ein primärer Parameter oder die Zeitordnung nicht exakt vorhersehbar ist.
  • Im weiteren Sinn bezieht sich der Begriff der Improvisation auf die Unerwartetheit oder Unerwartbarkeit von Ereignissen.

Fachgebietsleiter

Tilo Augsten

augton@web.de
Improvisation

Improvisation

als Spiel mit Musik

zur Besinnung auf Ursprünglichkeit


zur Befreiung von fixierten Vorgaben
(vom Denken in und Handeln nach Noten)

zur Sensibilisierung für künstlerische Prozesse

um durch Begrenzungen kreativ zu werden

im Sinne kollektiven Empfindens und Erfindens

zur Ermunterung im schöpferischen Umgang
mit sich selbst und anderen