Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Early Music
+
Brass + Woodwinds Drums and Perc.
+
Dramaturgy
+
Jazz/Popular music
+
Church music
+
Voice/Music theater
+
Piano/Conducting
+
Composition, Harmony + Counterpoint
+
Music pedagogy
+
Musicology
+
Institute for Drama "Hans Otto"
+
Profile Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Strings/Harp
+

Themenvorschläge für die mündliche Prüfung

Allgemeine Informationen zur Staatsprüfung:

https://xn--lehrkrftebildung-0nb.sachsen.de/zweite-phase-3986.html

 

 

 

Fachdidaktik Musik

Für die mündliche Prüfung bereiten die Kandidaten in Absprache mit ihrem Prüfer ein Thema vor. Über das Thema hinaus wird in der Prüfung auch musikpädagogisches Allgemeinwissen geprüft. Als Vorbereitung dazu dienen die Texte aus der Liste „Grundlegende Texte der Musikdidaktik“ 

 

I) Theorien und Modelle des Musiklernens und -lehrens

- musikpädagogische Perspektiven auf den Lernbegriff 

- Musikerleben und ästhetische Erfahrung im Kindesalter

- Elementarprinzip 

- Handlungsorientierung

- Verkörperung

 

II) Bereiche und Methoden musikpädagogischer Forschung

- Entwicklung musikalischer Fähigkeiten

- Singen in interdisziplinärer Perspektive

- Rhythmus in interdisziplinärer Perspektive

- Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Musik für Kinder

- Musikalische Enkulturation

- Schriftspracherwerb und Musik

- Musikalische Lebenswelt

- Musikalische Begabung

- Transfer (Bastian-Studie u.a.)

- Klassenmusizieren

- Geschichte des Musikunterrichts

 

III) Konzeptionen

- Musische Erziehung/Bildung (F. Jöde 1919/24; 1926 u.a.)

- Kunstwerkorientierung (M. Alt 1968)

- Toposdidaktik (Ehrenforth, Richter, Schneider in Musik & Bildung 1993)

- Handlungsorientierter Musikunterricht (Rauhe/ Reinecke/ Ribke 1975)

- Lugert 1975/1983: Grundriß einer neuen Musikdidaktik. 

- Elliott 1995/2012: Music Matters 

- interkulturelle Musikpädagogik (Merkt, Stroh)

- Ansätze der Musik- und Bewegungserziehung

- Spielorientierung (Meyer-Denkmann 1970, M. Schwabe 1992)

- Ansätze der Hörerziehung (z.B. D. Venus 1969, L. Auerbach 1972) 

- Ästhetische Bildung (Mattenklott 1998)

- Aufbauender Musikunterricht 

- Prozess-Produkt-Didaktik 

 

IV) Planung und Gestaltung von Musikunterricht

- Spiele(n) im Musikunterricht

- Musikgeschichte

- Klassenmusizieren

- Singen

- Improvisation

- Entdeckendes Lernen

- Fächerverbindung

- Förderung sozialer Lernprozesse

- Heterogenität

- Musikhören

- Tanzen

- Elementares Musiktheater 

Hinweise zur Mündlichen Prüfung Musikwissenschaft
Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule

a) Ausgewählte musiktheoretische Modelle, musikalische Analyse, Arbeitstechniken
und Forschungsmethoden


Erläuterung:
Musiktheoretische Modelle: z.B. Rameau, Riemann, Schenker
Musikalische Analyse: Geschichte und Methoden der musikalischen Analyse  
Arbeitstechniken: z.B. Skizzenforschung, Paläographie, Editionswissenschaft
Forschungsmethoden: Geschichte der Musik- und Kulturwissenschaft

Musiktheoretisches und musikästhetisches Schrifttum
 


b) Historische und systematische Musikwissenschaft

 

Prüfungsablauf:

 

1. Hälfte: Überblickswissen Musikgeschichte (in Anlehnung an die Vorlesungen des 1.–4. Semesters),

2. Hälfte: selbstgewähltes Thema aus dem Bereich a) UND b) in Absprache mit dem Prüfer

Erläuterung zur Prüfung des Überblickswissens Musikgeschichte:
Hinsichtlich Breite und Umfang der erforderlichen Kenntnisse orientieren Sie sich bitte an:
–Arnold Werner-Jensen: Das Reclam-Buch der Musik, Stuttgart ³2012 (ohne die systematischen Kapitel)
oder
–Schnaus, Peter: Europäische Musik in Schlaglichtern. Mannheim, Wien u. Zurüch: Meyers Lexikonverlag 1990. (Darstellung des 20. Jhds. besser in Werner-Jensen)

Eine Themenabsprache erfolgt nicht.

Erläuterung zur Prüfung der Schwerpunkt-Themen:
Sobald Sie benachrichtigt wurden, wann Ihre mündliche Prüfung stattfindet und wer Ihr Prüfer/Ihre Prüferin sein wird, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin auf, um konkrete Themen in den Bereichen a) und b) abzusprechen. Falls Sie im Bereich a) über ein Thema aus der Musiktheorie geprüft werden möchten, können Sie außer den musikwissenschaftlichen Dozenten auch einen der hauptamtlich tätigen Tonsatz-Dozenten (z.Zt. Prof. Bauer, De Cillis, Lautenbach) ansprechen und mit ihm ein musiktheoretisches wissenschaftliches Thema absprechen. Nach Bekanntgabe der Prüfungstermine und der Prüfer kann nach Wunsch auch ein gemeinsames Vorgespräch der Prüfungskandidaten und Prüfer zur Klärung von Fragen stattfinden.

 

Staatsexamen Lehramt Förderschule:

 

Hier gelten die Regelungen für Lehramt Oberschule.

Themenvorschläge für mündliche
Prüfungen

GYM_OS_FS [91.1KB/pdf]

Ansprechpartner

Cathleen Wiese

(Elementares Gruppenmusizieren)

cathleen.wiese@hmt-leipzig.de

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. phil. habil. Martina Sichardt (Musikwissenschaft)

mailto: martina.sichardt@hmt-leipzig.de

 

Prof. Dr. phil. Constanze Rora

(Musikpädagogik)

mailto: constanze.rora@hmt-leipzig.de

01Feb2025

Klassenabend Violoncello

Studierende der Klasse Prof. Peter Bruns ...  
31Jan2025

Klangpause – Mittagskonzert im Alten Rathaus
mit Studierenden der Fachrichtung Klavier/Dirigieren der HMT

Studierende der Klasse Prof. Alexander Schmalcz   Einlass: ab 12 Uhr, Eintritt ...  
23Mai2025

Klangpause – Mittagskonzert im Alten Rathaus
mit Studierenden der Fachrichtung Klavier/Dirigieren der HMT

Studierende der Klasse Sung Ah Park   Einlass: ab 12 Uhr, Eintritt: 3,50 €, er ...