
Psychologische Beratung für Studierende
Psychologische Beratung
Viele Studierende erleben während ihres Studiums schwierige persönliche Lebensphasen oder akute Belastungs- und Krisensituationen, die nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden können.
Studierende können sich an die Psychologische Beratung mit allen studienbezogenen Schwierigkeiten und persönlichen Anliegen wenden, die sich im Studium auswirken wie z.B. Lern- und Arbeitstörungen, Schreib-, Rede- und Prüfungsängsten, Einsamkeitsgefühlen und Kontaktschwierigkeiten, Depressionen und Ängsten und weiteres. Alle Angebote sind kostenfrei und stehen allen Studierenden der HMT Leipzig zur Verfügung.

Angebote für Studierende der HMT Leipzig:
Die Studierendenräte der HGB und HMT Leipzig haben sich zusammengeschlossen, um für Studierende beider Hochschulen eine eigene psychologische Beratungsstelle ins Leben zu rufen. Herr Dr. Ingolf Schauer, Diplompsychologe, steht euch für Probleme, Fragen und Befindlichkeiten jeglicher Art zur Verfügung. Private Probleme können ebenso besprochen werden wie solche mit dem Studium. Von Zweifeln, Ängsten, Unzufriedenheiten über Diplomstress und Zukunftsangst bis zu Streitigkeiten mit Freunden und Familie – besprochen wird das, was euch auf dem Herzen liegt! Für die abwechselnd an HGB (Wächterstraße) und HMT (Dittrichring) stattfindenden Beratungstage spielt es keine Rolle, von welchem Haus ihr seid.
Für eine Terminvereinbarung ist Dr. Schauer per Mail unter ingolf.schauer@hmt-leipzig.de oder telefonisch unter 0174 – 972 5475 eine Zeit zu erreichen.
Als spezielles Angebot für Studierende der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig bietet die Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes Leipzig (offene und terminierte) Einzel- und Gruppenberatungen zu verschiedenen Themen wie Auftrittsangst, Stressbewältigung und positiver Umgang mit Lampenfieber an.
Ein Studium kann große Herausforderungen mit sich bringen. Aber Studierende sind in schwierigen Lebenssituationen nicht allein: Beim Studentenwerk gibt es durch die Sozialberatung kostenlose Hilfe und Unterstützung.
Studierende erhalten Unterstützung und Beratung zu folgenden Themen:
- Studium und Schwangerschaft (Studienorganisation und Studienfinanzierung)
- Studium mit Kind (Studienorganisation und Studienfinanzierung)
- Studium mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung (z.B. Nachteilsausgleiche, Finanzen)
- Studium International
- Wohnberatung
- Jobben im Studium
- Prüfung von möglichen sozialrechtlichen Leistungsansprüchen (Studienfinanzierung)
- gefährdetes Studium, gefährdeter Studienabschluss
- finanzielle Notsituationen
- Urlaubssemester

Im Rahmen des kooperativen Forschungsprojekts „enhance“ der Universität Leipzig und der ehs Dresden, gibt es ab sofort kostenlose und anonyme Unterstützungsangebote (via Mental-Health-App, sowie per Chat-, Video- und E-Mail) für Studierende zum Thema psychische Gesundheit.
Wie funktioniert's?
- unter www.enhance-university.de registrieren
- Fragebogen ausfüllen
- zu kostenlosen und anonymen Unterstützungsangeboten über Video, Mail oder Chat anmelden