
Zentrum für Nachwuchsförderung
Herzlich Willkommen!

Die HMT setzt sich dafür ein, die kulturelle Landschaft unserer Region aktiv mitzugestalten. Durch vertrauensvolle Kooperationen, gemeinsam entwickelte Projekte und offene Angebote schaffen wir ein inspirierendes Umfeld, in dem Wissenstransfer und kreative Entfaltung im Mittelpunkt stehen.
Wir möchten bestehende Angebote optimieren und neue Konzepte entwickeln, die den Bildungsauftrag der HMT erfüllen und den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen der Nachwuchsförderung gerecht werden. Das Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es als Schnittstelle fungiert und die Entwicklung nachhaltiger Bildungsstrukturen vorantreibt.
Schauen Sie sich gern auf unserer Website um, entdecken Sie unsere aktuellen Projekte und Angebote. Wir laden Sie ein, Teil unseres Netzwerkes zu werden – sei es durch unsere offenen Fort- und Weiterbildungsangebote, durch die Teilnahme an unseren Projekten oder eigenen Ideen.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Aktuelles

schnuppertag nfk
05. April 2025 | ab 11:00 Uhr
Unterricht & Hospitation im Hauptfach, gemeinsamer Besuch des Konzertes der Nachwuchsförderklasse, Meet & Greet mit Jungstudierenden und vieles mehr erwarten auch die neuen interessierten Schülerinnen und Schüler 2025, die ein Vorstudium in der Nachwuchsförderklasse in Betracht ziehen!

Konzert der NFK
05. April 2025 | 11:00 Uhr
Erleben Sie Jungstudierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig im Konzert: die Nachwuchsförderklasse unter der künstlerischen Leitung von Prof. Ruben Meliksetian präsentiert Werke verschiedener Komponisten .

FIT FOR FELIX - Vorbereitungstage für Aufnahemprüfungen
21.- 23. November 2025
Drei Tage voller Inspiration, persönlicher Beratung und vielfältiger Einblicke: FIT FOR FELIX dient der gezielten Vorbereitung prüfungsrelevanter Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung und Unterricht im Hauptfach all denjenigen, die sich Aufnahmeprüfungen an der HMT stellen möchten.

Hochschule on tour - Entdecke dein Musikstudium
Ein Tag, an dem die Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig direkt zu Ihnen kommt! Dieses Format ist besonders für Musikschulen und in abgewandelter Form auch für Schulen geeignet.
ARCHIV


Drei Tage voller Inspiration, persönlicher Beratung und vielfältiger Einblicke: FIT FOR FELIX dient der gezielten Vorbereitung prüfungsrelevanter Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung und Unterricht im Hauptfach all denjenigen, die sich Aufnahmeprüfungen an der HMT stellen möchten.

16.12.2023, 11.05.2024, 05.04.2025
Interessierte können durch individuellen Einzelunterricht, Besuch eines Konzertes der Nachwuchsförderklasse und Beratung durch Jungstudierende der Nachwuchsförderklasse einen Einblick in das Vorstudium erhalten.

HMT Leipzig, 04.11.2023
Immer wieder ist zu hören, dass die Aufnahmekriterien an Musikhochschulen im Bereich der Musiktheorie zu unterschiedlich, nicht transparent, das Niveau zu hoch seien. Zugegebenermaßen etwas spitz formuliert: Ist die Prüfung in der Musiktheorie eine Tür, die wir als Hochschule (bewusst) geschlossen halten?Was wird an den Musikschulen im Bereich der Allgemeinen Musiklehre gelehrt? Gibt es regionale Unterschiede? Was sind die Erwartungen der HMT? An welcher Stelle hakt es konkret in den Prüfungen und warum? Wie können wir zukünftig enger miteinander kooperieren, welche Möglichkeiten können wir schaffen, um die (vermeintliche) Hürde keine Hürde mehr sein zu lassen?
Eingeladen waren Pädagog*innen der Musiktheorie/Gehörbildung der Musikschulen Sachsens & Sachsen-Anhalts, zu diesen Fragestellungen gemeinsam mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung und den Fachrichtungen Musikpädagogik (Prof. Konstanze Beyer, Prof. Rainer Lautenbach, Steffen Reinhold), Komposition/Tonsatz (Prof. Ipke Starke, Dr. Franz Kaern-Biederstedt) und Jazz/Popularmusik (Prof. Ralf Schrabbe) der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in einen Austausch zu kommen.
Mit kurzen Impulsen der einzelnen Fachrichtungen und im Gespräch darüber hat sich gezeigt, dass die Aufnahmeprüfungen in Musiktheorie und Gehörbildung an der HMT oft Gegenstand von falschen Annahmen sind. Tatsächlich sind diese Prüfungen jedoch keine unüberwindbare Hürde. Die Realität sieht anders aus, als der Ruf vermuten lässt. Um diese Diskrepanz effektiv zu kommunizieren, ist es entscheidend, transparent über die Anforderungen und Bewertungskriterien zu informieren. Eine gezieltere und direkte Kommunikation mit den Lehrenden der HMT, die die Erfahrungen hervorhebt, kann dazu beitragen, das Verständnis und die Wahrnehmung zu verbessern.
Darüber hinaus ist die Schaffung von Schnittstellen zwischen Musik- und Hochschulen von großer Bedeutung. Eine enge Zusammenarbeit ermöglicht es, die Anforderungen der Hochschulen besser zu verstehen und die Studierenden entsprechend vorzubereiten. Gleichzeitig können Musikschulen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sie optimal auf die Anforderungen der Hochschulprüfungen vorbereiten. Eine offene Kommunikation und der Austausch von Best Practices zwischen beiden Institutionen können dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und die Übergänge für angehende Musikstudierende zu erleichtern.


HfM Dresden, 26.10.24
Unter Beteiligung von rund 40 geladenen Vertreter*innen aus Hochschulen, Verbänden, Verwaltung, Politik und Ministerien, Elternvertreter*innen und Studierenden wurden zentrale Fragen der musikalischen Bildungslandschaft in Sachsen intensiv diskutiert. Ziel war es, Schnittstellen und Durchlässigkeiten des musikalischen Bildungsweges zwischen den verschiedenen Institutionen zu beleuchten und gemeinsame Handlungsfelder zu identifizieren.
Mittelfristig ist geplant, auch in Sachsen ein sogenanntes »Musikmentorenprogramm« für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, weiterhin Jugend-musiziert-Teilnehmende frühzeitig durch geeignete Formate auch für musikpädagogische Berufe zu begeistern und Musikpädagogik langfristig als künstlerisches Hauptfach zu etablieren.
Der Fachtag stellte einen wichtigen Auftakt zur Stärkung der musikpädagogischen Ausbildung in Sachsen dar. Weitere Treffen sind geplant und interessierte Institutionen eingeladen, sich dem Prozess anzuschließen.
In Kooperation mit Landeskoordinierungsstelle für Musikalische Bildung in Sachsen, Netzwerk Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik Dresden, Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen und Bundesverband Musikunterricht
Teilnehmende Institutionen:
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
- Zentrum für Nachwuchsförderung an der HMT Leipzig
- Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
- Netzwerk Nachwuchsförderung Dresden
- Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden
- Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.
- Landeselternvertretung des LVdM Sachsen e.V.
- Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Sachsen e.V.
- Sächsischer Musikrat e.V.
- Landeskoordinierungsstelle für musikalische Bildung in Sachsen
- Landesamt für Schule und Bildung Sachsen
- Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
März bis November 2024
Erste zertifizierte Fortbildung der HMT für Erzieher*innen, Tageseltern & Interessierte. In acht ganztägigen Modulen erhielten die Teilnehmenden zu den Themenbereichen Singen, Tanzen, Musizieren neue Impulse, fundiertes Wissen und praktische Erfahrung. Nach bestandener Lehrprüfung erfolgte die Vergabe der Zertifikate durch den Rektor der HMT Leipzig, Prof. Gerald Fauth.
Eine zweite Ausgabe ist für 2026 geplant.
In Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Musikrat und dem forum thomanum, Leipzig. Konzeption: Helene Niggemeier, Nora Leinen-Peters
28.09.2024
Weiterbildungsangebot der HMT Leipzig & vom THOMANERCHOR Leipzig für Chorleiter*innen und interessierte Pädagog*innen
Dieser Tagesworkshop widmete sich der Kinderstimme und dem Singen in Gruppen mit Vorschul- sowie Grundschulkindern. Im Zentrum standen zum einen altersgerechte Gesangsliteratur, vor allem aber die gesangspädagogische Arbeit und Methodik. Behandelt wurden spielerische Stimmexperimente, die Verbindung von Körperbewegungen und dem Singen und facettenreiche Übungen für solistische und gemeinsame Stimmaktionen, die leicht in den Probenalltag zu adaptieren sind. Konzeption: Claus Straßner (THOMANERCHOR Leipzig) und Helene Niggemeier, Leitung: Magdalene Gööck

HMT Leipzig und Dresden, 09-10/2024
Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fand erstmalig unsere Schütz-Connection statt. Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die neugierig sind auf die faszinierende Welt der Alten Musik, erlebten Musik aus dem 17. Jahrhundert auf ganz neue Art und Weise. Zusammen mit Studierenden der Fachrichtung „Alte Musik“ der HMT Leipzig wurden Stücke von Carlo Farina und Andreas Hammerschmidt erarbeitet. Präsentiert wurden die klanglichen Ergebnisse am 02. Oktober in den Konzerten „Schütz_Junior!“ in der Dresdner Dreikönigskirche und am 31. Oktober im Freiberger Dom.
In Kooperation mit der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Landkreis Nordsachsen, Heinrich Schütz Konservatorium Dresden mit Knabenchor Dresden und den dortigen Ensembles für Alte Musik.


SoSe 2024, WiSe 2024/2025
Die Dreigroschenoper für die Schultasche – Entwicklung altersgerechter Workshops von Schulmusikstudierenden für Schulklassen. Taschenopernformat, das an verschiedenen Leipziger Schulen zur Aufführung kam. Leitung: Franziska Vorberger
SoSe 2023, WiSe 2023/2024
Konzeption & Durchführung von Fortbildungsmodulen für Erzieher*innen. Studierende entwickeln gemeinsam mit Dozent*innen In-House-Fortbildungstage für Erzieher*innen im Kitakontext. Leitung: Helene Niggemeier, Antje Franke (forum thomanum)


SoSe 2023
Im Sommersemester 2023 hatten die Studierenden der IGP und EMTP, unter der Leitung von Helene Niggemeier und Franziska Vorberger die Möglichkeit, die Prinzipien der EMTP anhand von selbstentwickelten Kinderkonzertformaten zu erfahren.
Nach einem ersten theoretischen Input der Dozentinnen entwickelten die Studierenden in Kleingruppen Konzertformate, die sie dann im Juni in Kindergärten vorspielten: Taschenkonzerte heißen diese Formate. Wie es der Name schon sagt, werden hierfür lediglich die Instrumente der Musiker*innen,Kostüme, Requisiten, die in einer Tasche mitgenommen werden können, gebraucht.
Es geht nicht um große Inszenierungen, sondern darum, Kindern, denen auf Grund räumlicher oder sozialer Distanzen die Möglichkeiten fehlen, Konzertbesuche wahrzunehmen, dieses Erleben von klassischer und live gespielter Musik zu ermöglichen.
Der Begriff des „Erlebens“ spielt hier eine große Rolle, denn die Kinder sollen nicht nur still und reglos der Musik lauschen, sondern sie mit dem ganzen Körper erfahren und Teil dieser werden.
So entwickelten die Studierenden Konzerte, dessen Handlungen auf kindgerechten Geschichten aufbauten, die von selbst gespielter Musik untermalt und unterstützt wurden.
Nach dem Konzert hatten die Kinder die Möglichkeit, die verschiedenen mitgebrachten Instrumente der Musiker*innen selbst einmal auszuprobieren. Nacheinander durften sie streichen, zupfen oder schlagen und wurden dabei von den Musiker*innen unterstützt.
Die Studierenden hatten bei dem Format die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Kindern zu treten und auf diese zu reagieren. Bei dem Publikum stieß es auf große Begeisterung, die Kinder nahmen mit Freude an den Konzerten teil und die Erzieher*innen wünschen sich eine Fortführung des Kontakts zwischen den Einrichtungen und der Hochschule mit solchen Formaten.
WiSe 2023/2024, SoSe 2024
Schwerpunkt Elementare Munsik- und Tanzpädagogik mit Fokus Stimme: Aufbau Nachwuchschor für Vorschulkinder, Kooperation mit dem THOMANERCHOR Leipzig. Lehrpraxis für Studierende des Studienganges Elementare Munsik- und Tanzpädagogik/Instrumental- und Gesangspädagogik. Leitung: Helene Niggemeier, Magdalene Gööck
15.-16.09.2023
Workshop „Jugendliche dirigieren“, Prof. Sommerer
Der Workshop „Jugend dirigiert“ richtete sich an junge Leute von 14-19 Jahren, die das Musizieren aus der Dirigierposition kennenlernen wollten.
In Kooperation mit dem Musikfestival Klassik für Kinder Leipzig
09.06.2023, 09.11.2024
Gemeinschaftskonzert der Nachwuchsförderklassen der HMT und des Instituts folkwang junior (Folkwang Universität der Künste Essen) sowie Schüler*innen der LATINA August Hermann Francke (Halle).

In unseren Partnermusikschulen; Unterstützung im Einzel-/sowie Gruppenunterricht in Vorbereitung auf Begabtenvorspiele, Wettbewerbe und Klavierbegleitung bei Projekten:
Young Music Academy: Musikschule Landkreis Leipzig, 2023, 2024, 2025
Jahresprüfungen der Streicher: Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig, 2023, 2024, 2025
Begabtenvorspiele: Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig, 2023, 2024, 2025

Prof. Anna Niebuhr (Cello): Musikschule Chemnitz, 07.01.2024
Prof. Gerald Fauth (Klavier): Musikschule Landkreis Leipzig, 04.02.2023
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Musikschule Chemnitz, 08.12.2023
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Landesgymnasium Dresden, Rahmen: Jugend Musiziert, 05.05.2024
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Hochschule für Musik Dresden, Rahmen: Jugend Musiziert, 01.-02.03.2024
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Jugend Musiziert Landeswettbewerb, Dresden 2024
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Begabtenvorspiele Zwickau, Dresden 2024
Maaya Akutsu (Klavier): Jugend Musiziert Regionalwettbewerb, Chemnitz 2024

Als Gründungsakt veranstaltete das Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN) Leipzig am 13. Januar 2023 ein Arbeitstreffen mit regionalen und überregionalen geladenen Gästen. Das Ziel: Gemeinsam für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung im Verbund mit unseren Partnerinstitutionen zu stehen und so zu der Entwicklung musikalischer Bildungslandschaften im mitteldeutschen Raum beizutragen.
- Verständigung über gemeinsame Ausgangspunkte, Bedarfe und kooperierendes Wirken in der Nachwuchsarbeit
- Teilnehmende u.a.: Verband deutscher Musikschulen (VdM Sachsen), Musikhochschule Dresden Carl Maria von Weber, Musikschule Chemnitz, Musikschule Landkreis Leipzig, Musikschule Johann Sebastian Bach, forum thomanum
Daraus ergaben und ergeben sich als Grundlage unseres Handelns zwei evidente Ausgangspunkte:
- Fachkräftemangel
- in Musikschulen, Schulen, Kindertagesstätten (in der Ausbildung freier Träger spielt Musik nur noch eine untergeordnete Rolle)
2. Änderungen Arbeitsmarkt für unsere Studierenden
- Erwerbsbiografien ändern sich enorm, Orchesterstellen werden weniger, Förderung freier Projekte immer schwieriger
In dieser Gemengelage changieren wir. Die HMT sieht daher ihre Verantwortung nicht nur in der Gewinnung ihres eigenen künstlerischen und musikpädagogischen Nachwuchses, sie trägt auch eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, an Lösungen nach innen und außen mitzuwirken. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht dabei das Schaffen von Win-Win-Situationen, um unseren Studierenden und unseren Partnerinnen und Partner gerecht zu werden.
Das ZfN engagiert sich in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Bildungs- und Kulturträgern. Durch Kooperationen, zusammen entwickelte Projekte und Formate, Einführung neuer Konzepte, offene Angebote wie Fort- und Weiterbildungen stärkt das ZfN und damit die Hochschule ihre Rolle als Akteurin im regionalen kulturellen und sozialen Leben und fördert den Wissenstransfer.