
(musik-)schulen
LIEBE LEHRKRÄFTE!
Sie suchen konkrete Formate oder Projekte für eine Zusammenarbeit mit Schüler*innen oder Lehrpersonen Ihrer Institution und der HMT? Sie haben eigene Ideen und brauchen Unterstützung in der Umsetzung? Oder Sie suchen Dozierende für Jurytätigkeiten und Meisterkurse? Sprechen Sie uns an!
Unsere Netzwerkarbeit verstehen wir als enge Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen, um gemeinsam Projekte und Formate zu gestalten. Uns ist wichtig, gemeinsam auf Augenhöhe zu agieren – offen für neue Ideen, Austausch und gemeinsames Lernen. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung gestalten wir Projekte im engen Austausch, damit nachhaltige und erfolgreiche Ergebnisse entstehen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen aktuelle sowie abgeschlossene Angebote und Projekte vor:


Schnuppertag Nachwuchsförderklasse
Spielst Du Dein Instrument mit Leidenschaft und träumst davon, Dein Potenzial zu entdecken und Dein musikalisches Talent weiterzuentwickeln?
Dann ist der kommende Schnuppertag für die Nachwuchsförderklasse (NFK) des Zentrums für Nachwuchsförderung an der HMT Leipzig am 5. April 2025 genau das Richtige für Dich!
Sei dabei und erlebe einen Tag voller Musik!

SCHÜTZ-CONNECTION!
Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fand erstmalig unsere Schütz-Connection statt. Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die neugierig sind auf die faszinierende Welt der Alten Musik, erlebten Musik aus dem 17. Jahrhundert auf ganz neue Art und Weise. Zusammen mit Profis und Studierenden der Fachrichtung „Alte Musik“ der HMT Leipzig wurden Stücke von Carlo Farina und Andreas Hammerschmidt erarbeitet. Präsentiert wurden die klanglichen Ergebnisse am 02. Oktober in den Konzerten „Schütz_Junior!“ in der Dresdner Dreikönigskirche und am 31. Oktober im Freiberger Dom.
In Kooperation mit der Kreismusikschule „ Heinrich Schütz“ Landkreis Nordsachsen, Heinrich Schütz Konservatorium Dresden mit Knabenchor Dresden und den dortigen Ensembles für Alte Musik

FIT FOR FELIX
Vorbereitungstage für Aufnahmeprüfungen
Drei Tage voller Inspiration, persönlicher Beratung und vielfältiger Einblicke: FIT FOR FELIX dient der gezielten Vorbereitung prüfungsrelevanter Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung und Unterricht im Hauptfach all denjenigen, die sich Aufnahmeprüfungen an der HMT stellen möchten.

FACHTAG MUSIKPÄDAGOGIK
HfM Dresden, 26.10.24
Unter Beteiligung von rund 40 geladenen Vertreter*innen aus Hochschulen, Verbänden, Verwaltung, Politik und Ministerien, Elternvertreter*innen und Studierenden wurden zentrale Fragen der musikalischen Bildungslandschaft in Sachsen intensiv diskutiert. Ziel war es, Schnittstellen und Durchlässigkeiten des musikalischen Bildungsweges zwischen den verschiedenen Institutionen zu beleuchten und gemeinsame Handlungsfelder zu identifizieren.
Der Fachtag stellte einen wichtigen Auftakt zur Stärkung der musikpädagogischen Ausbildung in Sachsen dar. Weitere Treffen sind geplant und interessierte Institutionen eingeladen, sich dem Prozess anzuschließen.
In Kooperation mit Landeskoordinierungsstelle für Musikalische Bildung, Netzwerk Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik Dresden, Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen und Bundesverband Musikunterricht.

Fachtag musiktheorie
HMT Leipzig, 04.11.2023
Sind die Aufnahmekriterien an Musikhochschulen im Bereich der Musiktheorie/Gehörbildung zu unterschiedlich, nicht transparent, das Niveau zu hoch? Eingeladen waren Pädagog*innen der Musiktheorie/Gehörbildung der Musikschulen Sachsens & Sachsen-Anhalts unter Beteiligung von Lehrenden verschiedener Fachrichtungen der HMT – Prof. Beyer, Prof. Starke, Dr. Kaern-Biederstedt, Prof. Lautenbach, S. Reinhold

Dreigroschenoper - Musikvermittlung für Jugendliche
SoSe 2024, WiSe 2024/2025
Die Dreigroschenoper für die Schultasche – Entwicklung altersgerechter Workshops von Schulmusikstudierenden für Schulklassen. Taschenopernformat, das an verschiedenen Leipziger Schulen zur Aufführung kam. Leitung: Franziska Vorberger

korrepetition
In unseren Partnermusikschulen unterstützen wir im Einzel- sowie Gruppenunterricht in Vorbereitung auf Begabtenvorspiele, Wettbewerbe und Klavierbegleitung bei Projekten, so zum Beispiel:
Young Music Academy: Musikschule Landkreis Leipzig, 2023, 2024, 2025
Jahresprüfungen der Streicher: Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig, 2023, 2024, 2025
Begabtenvorspiele: Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig, 2023, 2024, 2025

Jurysitze
Sprechen Sie uns an, gerne vermitteln wir erfahrene Lehrpersonen der HMT für Ihre Veranstaltung
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Jugend Musiziert Landeswettbewerb, Dresden 2024
Maaya Akutsu (Klavier): Jugend Musiziert Regionalwettbewerb, Chemnitz 2024
Prof. Ruben Meliksetian (Klavier): Begabtenvorspiele Zwickau, Dresden 2024

meisterkurse
Sie suchen Lehrpersonen der HMT, die Schüler*innen Ihrer Institution im Rahmen eines Meisterkurses beraten und neue Impulse setzen? Sprechen Sie uns gerne an!

Musikpädagogik – Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs!?
FACHTAG
HfM Dresden, 26.10.24
Unter Beteiligung von rund 40 geladenen Vertreter*innen aus Hochschulen, Verbänden, Verwaltung, Politik und Ministerien, Elternvertreter*innen und Studierenden wurden zentrale Fragen der musikalischen Bildungslandschaft in Sachsen intensiv diskutiert. Ziel war es, Schnittstellen und Durchlässigkeiten des musikalischen Bildungsweges zwischen den verschiedenen Institutionen zu beleuchten und gemeinsame Handlungsfelder zu identifizieren.
Mittelfristig ist geplant, auch in Sachsen ein sogenanntes »Musikmentorenprogramm« für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, weiterhin Jugend-musiziert-Teilnehmende frühzeitig durch geeignete Formate auch für musikpädagogische Berufe zu begeistern und Musikpädagogik langfristig als künstlerisches Hauptfach zu etablieren.
Der Fachtag stellte einen wichtigen Auftakt zur Stärkung der musikpädagogischen Ausbildung in Sachsen dar. Weitere Treffen sind geplant und interessierte Institutionen eingeladen, sich dem Prozess anzuschließen.
In Kooperation mit Landeskoordinierungsstelle für Musikalische Bildung in Sachsen, Netzwerk Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik Dresden, Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen und Bundesverband Musikunterricht.
Teilnehmende Institutionen:
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
- Zentrum für Nachwuchsförderung an der HMT Leipzig
- Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
- Netzwerk Nachwuchsförderung Dresden
- Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden
- Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.
- Landeselternvertretung des LVdM Sachsen e.V.
- Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Sachsen e.V.
- Sächsischer Musikrat e.V.
- Landeskoordinierungsstelle für musikalische Bildung in Sachsen
- Landesamt für Schule und Bildung Sachsen
- Arbeitsstelle Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Aufnahmeprüfung Musiktheorie/Gehörbildung: Muss das eine Hürde sein?
FACHTAG
HMT Leipzig, 04.11.2023
Immer wieder ist zu hören, dass die Aufnahmekriterien an Musikhochschulen im Bereich der Musiktheorie zu unterschiedlich, nicht transparent, das Niveau zu hoch seien. Zugegebenermaßen etwas spitz formuliert: Ist die Prüfung in der Musiktheorie eine Tür, die wir als Hochschule (bewusst) geschlossen halten?Was wird an den Musikschulen im Bereich der Allgemeinen Musiklehre gelehrt? Gibt es regionale Unterschiede? Was sind die Erwartungen der HMT? An welcher Stelle hakt es konkret in den Prüfungen und warum? Wie können wir zukünftig enger miteinander kooperieren, welche Möglichkeiten können wir schaffen, um die (vermeintliche) Hürde keine Hürde mehr sein zu lassen?
Eingeladen waren Pädagog*innen der Musiktheorie/Gehörbildung der Musikschulen Sachsens & Sachsen-Anhalts, zu diesen Fragestellungen gemeinsam mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung und den Fachrichtungen Musikpädagogik (Prof. Konstanze Beyer, Prof. Rainer Lautenbach, Steffen Reinhold), Komposition/Tonsatz (Prof. Ipke Starke, Dr. Franz Kaern-Biederstedt) und Jazz/Popularmusik (Prof. Ralf Schrabbe) der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in einen Austausch zu kommen.
Mit kurzen Impulsen der einzelnen Fachrichtungen und im Gespräch darüber hat sich gezeigt, dass die Aufnahmeprüfungen in Musiktheorie und Gehörbildung an der HMT oft Gegenstand von falschen Annahmen sind. Tatsächlich sind diese Prüfungen jedoch keine unüberwindbare Hürde. Die Realität sieht anders aus, als der Ruf vermuten lässt. Um diese Diskrepanz effektiv zu kommunizieren, ist es entscheidend, transparent über die Anforderungen und Bewertungskriterien zu informieren. Eine gezieltere und direkte Kommunikation mit den Lehrenden der HMT, die die Erfahrungen hervorhebt, kann dazu beitragen, das Verständnis und die Wahrnehmung zu verbessern.
Darüber hinaus ist die Schaffung von Schnittstellen zwischen Musik- und Hochschulen von großer Bedeutung. Eine enge Zusammenarbeit ermöglicht es, die Anforderungen der Hochschulen besser zu verstehen und die Studierenden entsprechend vorzubereiten. Gleichzeitig können Musikschulen auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und sie optimal auf die Anforderungen der Hochschulprüfungen vorbereiten. Eine offene Kommunikation und der Austausch von Best Practices zwischen beiden Institutionen können dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und die Übergänge für angehende Musikstudierende zu erleichtern.