
Institut fuer Musikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Musikwissenschaft!
Musikwissenschaft ist integraler Bestandteil aller künstlerischen und pädagogischen Studiengänge der HMT. Aber natürlich können Sie sich auch für »Musikwissenschaft pur« entscheiden: Der Masterstudiengang Musikwissenschaft nimmt jährlich zum Wintersemester Studierende auf. Eine Promotion zum Dr. phil. und die Habilitation sind gleichfalls möglich.
In Forschung und Lehre gehören zu den Schwerpunkten des Leipziger Instituts und Masterstudiengangs Verbindungen von Musik und Medien (vom Musikverlagswesen bis zur Musik in Film, Fernsehen und digitalen Spielen), Aufführungstheorie und Interpretationsforschung sowie die Geschichte von Musikästhetik und Musiktheorie. Diese Profilbereiche werden von der Grundlagenausbildung in Musikgeschichte unterfüttert, die den Kontakt zur Methodik der Kulturwissenschaften sucht.
Am Institut sind mehrere Forschungsprojekte von DFG, DAAD und DHI angesiedelt. Im Bereich der Game Studies bzw. Ludomusicology besteht ein Austauschprogramm mit der Ritsumeikan-Universität Kyoto. Regelmäßige Tagungen und Publikationen ergänzen das wissenschaftliche Angebot.
Aktuelles erfahren Sie immer über unseren Instagram-Account!
Das Institut für Musikwissenschaft
Das Institut für Musikwissenschaft fundiert die künstlerische Praxis und die pädagogische Ausbildung durch Musikwissenschaft und Sprachen. Dabei wird Musikwissenschaft in Forschung und Lehre als selbstständige akademische Disziplin betrieben. Sie ist integraler Bestandteil der künstlerischen und pädagogischen Studiengänge der HMT. Natürlich können Sie sich auch für »Musikwissenschaft pur« entscheiden: Der Masterstudiengang Musikwissenschaft nimmt jährlich zum Wintersemester Studierende auf. Eine Promotion zum Dr. phil. und die Habilitation sind gleichfalls möglich.
Zu den Schwerpunkten des Leipziger Instituts gehören u. a. genuin ›Leipziger‹ Bereiche: Aufführungstheorie und Interpretationsforschung, Verbindungen von Musik und Medien (vom Schwerpunkt des Musikverlagswesens bis zur Filmmusik) sowie Geschichte und Methoden der Musiktheorie. Diese Profilbereiche werden von der Grundlagenausbildung in Musikgeschichte unterfüttert, die vor allem im Masterstudiengang den Kontakt zur Methodik der Kulturwissenschaften sucht.
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail:
Studieninformationen
Musikwissenschaft
Hier finden Sie Qualifikationsbeschreibungen, Aufnahmebedingungen, Studien-, Modul- und Prüfungsordnungen sowie Studienablaufpläne.
