
Institut fuer Musikpaedagogik
Musikpädagogik in Leipzig
Leipzigs reiche Musiktradition und lebendige Kulturszene prägen das Studium. Das Institut für Musikpädagogik ist eng vernetzt mit Gewandhausorchester, Rundfunkorchester, Thomanerchor, Universitätschor sowie Leipziger Schulen und der Universität. Studierende am Institut für Musikpädagogik gestalten aktiv Projekte, leiten Ensembles und bereichern den Musikunterricht an Schulen ,Theatern und Musikschulen.
Studiengänge
Drei Fachbereiche unter einem Dach
Die Hochschule für Musik und Theater Leipzig bietet im Bereich der Musikpädagogik ein vielfältiges Studienangebot, das sowohl Lehramtsstudiengänge als auch spezialisierte Bachelor- und Masterprogramme umfasst. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Übersicht der verfügbaren Studiengänge:
1. Lehramtsstudiengänge
1.1 Lehramt: Grundschule/Oberschule/Sonderpädagogik/Gymnasium
In Kooperation mit der Universität Leipzig werden verschiedene Lehramtsstudiengänge angeboten, die je nach Schulform variieren:
- Lehramt an Grundschulen: Studium des Fachs Musik als eines von zwei Lehramtsfächern sowie der Bildungswissenschaften
- Regelstudienzeit: 8 Semester (240 ECTS-Credit Points)
- Regelstudienzeit: 8 Semester (240 ECTS-Credit Points)
- Lehramt an Oberschulen: Studium des Fachs Musik als eines von zwei Lehramtsfächern sowie der Bildungswissenschaften
- Regelstudienzeit: 9 Semester (270 ECTS-Credit Points)
- Regelstudienzeit: 9 Semester (270 ECTS-Credit Points)
- Lehramt Sonderpädagogik: Studium des Fachs Musik als eines von zwei Lehramtsfächern sowie der Bildungswissenschaften
- Regelstudienzeit: 10 Semester (300 ECTS-Credit Points)
- Regelstudienzeit: 10 Semester (300 ECTS-Credit Points)
- Höheres Lehramt am Gymnasium: Studium des Fachs Musik als eines von zwei Lehramtsfächern sowie der Bildungswissenschaften
- Regelstudienzeit: 10 Semester (300 ECTS-Credit Points)
Lehramt: Grundschule/Gymnasium/Oberschule/Sonderpädagogik
1.2 Erweiterungsstudium Schulmusik
Für Studierende, die bereits ein Lehramtsstudium absolvieren oder abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, das Fach Musik als Erweiterungsfach zu studieren.
- Für folgende Schulformen möglich: Gymnasium/Oberschule, Sonderpädagogik und Grundschule
- Bewerbung: erfolgt über das reguläre Bewerbungsverfahren, wobei die Aufnahmeprüfung entsprechend der Schulform durchgeführt wird.
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
1.3 Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien
In diesem Studiengang wird das Fach Musik vertieft studiert, wobei auf ein zweites Lehramtsfach verzichtet wird. Das Studium erfolgt im Bachelor-Master-System:
- Bachelor of Education (B.Ed.): Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS-Credit Points)
- Master of Education (M.Ed.): Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Credit Points)
Derzeit sind folgende künstlerische Kombinationen möglich
Kirchenmusik
- Qualifiziert für Tätigkeiten als Musiker:innen, Pädagog:innen und Musikwissenschaftler:innen in freien Berufsfeldern.
- Studium schafft Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Höhere Lehramt am Gymnasium im Freistaat Sachsen und qualifiziert für den kirchlichen Dienst in B-Kirchenmusikerstellen
Klavier
- Qualifiziert für interdisziplinäre pädagogische, musikalische und wissenschaftliche Tätigkeiten sowie als Pianist:in oder Klavierpädagog:in
- Studium bereitet auf den Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt am Gymnasium im Freistaat Sachsen vor
2. Bachelor of Music
Dieser Bachelorstudiengang qualifiziert für eine pädagogisch-künstlerische Tätigkeit als Instrumental- und Gesangslehrer:in, Musikvermittler:in sowie Lehrer:in für die Elementare Musik- und Tanzpädagogik in der musikalischen Bildung aller Altersstufen. Zudem erfolgt eine Qualifizierung im Profilbereich inklusive Musikpädagogik.
- Regelstudienzeit: 8 Semester (240 ECTS-Credit Points)
- Abschluss: Bachelor of Music (B.Mus.)
Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Musikvermittlung (IGP/EMTP)
3. Master of Music
Dieser fachübergreifende konsekutive Masterstudiengang qualifiziert für pädagogische Tätigkeiten, die Musik, Tanz und Sprache verknüpfen. Die Studierenden entwickeln ein prägnantes musik- und tanzpädagogisches Profil auf hohem künstlerischen Niveau.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Credit Points)
- Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP)
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen, Aufnahmebedingungen und Studienordnungen finden Sie unter Studieninformationen
Neuigkeiten

Infoveranstaltung 03.05.2025: Einstufungstest "Gehörbildung und Tonsatz"
🗓️ Samstag, 03. Mai 2025 | 🕙 10:00–18:00 Uhr | 🌐 ONLINE via Zoom
Sie bewerben sich zum Wintersemester 2025/2026 auf ein Lehramtsstudium?
Prof. Meike Senker (Tonsatz) & Marco De Cillis (Gehörbildung) unterstützen Sie mit:
✅ Kostenfreien...
Sekretariat
Anne-Christin Grob
Telefon: 0341 / 2144 701
musikpaedagogik@hmt-leipzig.de
Dittrichring 21
Raum D2.09
04109 Leipzig
Öffnungszeiten: | |
Montag-Donnerstag | 10 – 14 Uhr |
Freitag | 10 – 13 Uhr |
Öffnungszeiten: gelten während des Semesters
Fragen: Kontaktieren Sie uns gern via Mail oder telefonisch.

Studiendekanin Prof.
Konstanze Beyer
Adresse
Studieninformationen
Musikpädagogik
Hier finden Sie Qualifikationsbeschreibungen, Aufnahmebedingungen, Studien-, Modul- und Prüfungsordnungen sowie Studienablaufpläne.
