HMT-Dozierende

LIEBE HMT-DOZIERENDE!

Sie möchten ein Projekt mit Partner*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule initiieren, ein neues Format mit Studierenden entwickeln oder Ihre künstlerische Arbeit außerhalb des Hochschulkontexts bringen? Dann kommen Sie gern auf uns zu!

WIR UNTERSTÜTZEN SIE – VON DER KONZEPTION BIS ZUR UMSETZUNG, MIT BERATUNG, KONTAKTEN UND FINANZIERUNG.

Das Zentrum für Nachwuchsförderung versteht sich als Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis. Wir begleiten Projekte von der ersten Idee bis zur Durchführung – und bringen dafür unsere Erfahrung, unser Netzwerk und unsere Ressourcen ein. 

Durch unsere Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern können wir gezielt Kontakte herstellen, passende Formate mitentwickeln und je nach Projektumfang im Rahmen unserer Förderung auch Lehraufträge vergeben. Unser Ziel ist es, künstlerische und pädagogische Nachwuchsförderung dort zu ermöglichen, wo sie gebraucht wird – praxisnah, wirkungsvoll und gemeinsam mit Ihnen.

So unterstützen wir Sie konkret:
  • Beratung & Konzeptarbeit:

Sie haben eine Idee – gern denken wir mit bei der Ausarbeitung Ihrer Idee zu einem tragfähigen Projekt und beraten Sie zu Formaten und Umsetzungsmöglichkeiten.
 

  • Förderung und Finanzierung:

Wir unterstützen bei der Beantragung von Drittmitteln (z. B. bei Stiftungen, Kommunen oder Landesprogrammen) und beraten zur Finanzierung.
 

  • Kooperationen & Vermittlung:

Wir vernetzen Sie mit Schulen, Musikschulen, Kulturpartner*innen oder sozialen Einrichtungen in der Region – je nach Projektidee.
 

  • Lehraufträge & studentische Einbindung:

Wenn gewünscht, können wir im Rahmen unserer Förderung projektbezogene Lehraufträge vergeben oder gezielt Studierende für die Mitwirkung gewinnen.
 

  • Organisatorische Unterstützung:

Wir begleiten Sie bei der Projektplanung, Kommunikation mit Partner*innen und – je nach Bedarf – auch bei der Umsetzung.

Ganzen Artikel lesen Verbergen
WIR FREUEN UNS AUF IHRE IDEEN – UND DIE GEMEINSAME ENTWICKLUNG NEUER FORMATE IM BEREICH MUSIKALISCHER NACHWUCHSFÖRDERUNG!

AUSWAHL AN ERFOLGREICHEN PROJEKTEN BISHER:

SCHÜTZ-CONNECTION!

Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fand erstmalig unsere Schütz-Connection statt. Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die neugierig sind auf die faszinierende Welt der Alten Musik, erlebten Musik aus dem 17. Jahrhundert auf ganz neue Art und Weise. Zusammen mit Profis und Studierenden der Fachrichtung „Alte Musik“ der HMT Leipzig wurden Stücke von Carlo Farina und Andreas Hammerschmidt erarbeitet. Präsentiert wurden die klanglichen Ergebnisse am 02. Oktober in den Konzerten „Schütz_Junior!“ in der Dresdner Dreikönigskirche und am 31. Oktober im Freiberger Dom.

In Kooperation mit der Kreismusikschule „ Heinrich Schütz“ Landkreis Nordsachsen, Heinrich Schütz Konservatorium Dresden mit Knabenchor Dresden und den dortigen Ensembles für Alte Musik

MEHR

Fachtag Musikpädagogik

Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs?! Am 26. Oktober 2024 fand unter Federführung der Sächsischen Netzwerkstellen in Sachsen (Landeskoordinierungsstelle für Musikalische Bildung, Zentrum für Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Netzwerk Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik Dresden) der Fachtag »Traumberuf Musikpädagogik – Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs!?« an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden statt.

Fachtag Musiktheorie

Aufnahmeprüfung Musiktheorie: Muss das eine Hürde sein? Immer wieder ist zu hören, dass die Aufnahmekriterien an Musikhochschulen im Bereich der Musiktheorie zu unterschiedlich, nicht transparent, das Niveau zu hoch seien. Zugegebenermaßen etwas spitz formuliert: Ist die Prüfung in der Musiktheorie eine Tür, die wir als Hochschule (bewusst) geschlossen halten?Was wird an den Musikschulen im Bereich der Allgemeinen Musiklehre gelehrt?
Gibt es regionale Unterschiede? Was sind die Erwartungen der HMT?
An welcher Stelle hakt es konkret in den Prüfungen und warum? Wie können wir zukünftig enger miteinander kooperieren, welche Möglichkeiten können wir schaffen, um die (vermeintliche) Hürde keine Hürde mehr sein zu lassen?

Taschenkonzerte

Im Sommersemester 2023 hatten die Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik die Möglichkeit, anhand von selbstentwickelten Kinderkonzertformaten die Prinzipien der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik zu erfahren. Leitung: Helene Niggemeier, Franziska Vorberger.

Dreigroschenoper: Musikvermittlung für Jugendliche

WiSe 2024/2025

Die Dreigroschenoper für die Schultasche –  Entwicklung altersgerechter Workshops von Schulmusikstudierenden für Schulklassen. Taschenopernformat, das an

verschiedenen Leipziger Schulen zur Aufführung kam. Leitung: Franziska Vorberger

 

jurysitze

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie sich für Jurysitze in bundesweiten oder regionalen Wettbewerben/Begabtenfördervorspielen zur Verfügung stellen möchten. Das ZfN stellt gern den Kontakt her, zumal es mit zahlreichen Institutionen bereits kooperiert.

Schwerpunkt STIMME in der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik

Hierzu kooperierten zwei traditionsträchtige pädagogische Musikinstitutionen miteinander: Der THOMANERCHOR Leipzig (Claus Straßner) und die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (Helene Niggemeier). Begeisterung, Neugier und Freude sind drei wesentliche Aspekte, welche den Menschen erfüllen und bereichern können. Seit dem Wintersemester 2023/24 fördern Helene Niggemeier und Claus Straßner diese Attribute bei den ganz Kleinen und legen dabei den Schwerpunkt dieser besonderen EMTP - Gruppe auf die eigene Stimme (EMTP = Elementare Musik- und Tanzpädagogik).