
Fachrichtung
Dramaturgie /
Vorlesungsverzeichnis
Auf dieser Seite finden Sie eine Kurzbeschreibung aller im Sommersemester 2025 angebotenen Kurse geordnet nach Modulnummern.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
→ BACHELOR I ←
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 103.2: Theater und Theorie. Texte und Lektüre »Achronie und Historizität. Zwei Aspekte von Literatur und Theater«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Annette Storr
Zeiten: dienstags, 13:00 – 14:30
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Theorien vermögen einander ausschließende Aspekte zueinander ins Verhältnis zu setzen. Reflexion erlaubt, komplexen Sachverhalten Rechnung zu tragen und dem Alltagsverständnis Schattierungen und Differenzen hinzuzufügen. Literatur und Theater können vielschichtige Gegenstände entstehen lassen, die ihrerseits unser Alltagsverständnis herausfordern mit „Grausamkeiten und Zauber“ (Beckett), den Insignien echter Erfahrung. Das Seminar will an ausgewählten Texten und Inszenierungen der „historischen Signatur“ (Benjamin) von Kunstwerken nachgehen und gleichzeitig ihre unvermittelte Gegenwart, Intertextualität und Intermedialität entdecken.
moodle: 12.1.3.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 103.3: Musik/Tanz »Dekolonialisierung der Ohren« – Überschreibungen, Einschreibungen, Interventionen in den Opernkanon
Leitung: Dr. Benjamin Hoesch
Zeiten: 29.03., 10:00 – 15:30 / 12.04., 10:00 – 15:30 / 24.05., 10:00 – 15:30 / 21.06., 10:00 – 16:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Unter den Theaterformen ist die Oper am stärksten von einem engen Kanon und klar definierten Werkrepertoire geprägt. Im aktuellen Musiktheater lässt sich – entgegen der Konvention aktualisierender Kanonpflege in der Regieoper – nun vermehrt eine künstlerisch-aktivistische Problematisierung des herrschenden Opernkanons beobachten. Ins Bewusstsein rückt besonders, dass der Opernkanon größtenteils während der Hochphase des europäischen Kolonialismus entstand, der viele Werke fundamental prägt. Mit diesem vielfach verdrängten Erbe konfrontieren neuere Musiktheaterarbeiten – oft von BIPoC oder migrierten Künstler:innen und diversen Kollektiven –, indem sie den Kanon als europäisch-kolonialen Kulturbestand gezielt überschreiben, seine unhinterfragte Fortschreibung in Interventionen unterbrechen oder unterdrückte Perspektiven in ihn einschreiben. Die sehr unterschiedlichen Ansätze verbindet das Projekt einer Dekolonisierung der Oper. Dieses kann sich jedoch nicht auf inhaltliche Korrekturen oder Erweiterungen in bestehenden Genre-Konventionen beschränken, sondern erfasst die Oper als Ganzes in ihrer Institution, ihren Besetzungspraktiken, ihren Zugängen und Ausschlüssen, ihrem musikalischen und ikonographischen Material. Das Seminar wirft ausgehend von unterschiedlichen Produktionen einen kritischen Blick auf den Opernkanon und fragt nach Möglichkeiten und Fallstricken seiner Dekolonialisierung. Diese muss als kritische Selbstreflexion einer vom Kanon geprägten Mehrheitsgesellschaft auch den eigenen Blick und das eigene Hören mit einschließen.
Dr. Benjamin Hoesch ist Theaterwissenschaftler und Theatermacher in Hamburg. Am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft war er Mitglied der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste“ (2018-2025). Eigene Theaterarbeiten entstehen mit Matter of Facts Studio, einer Plattform für experimentelles Musiktheater.
moodle: 12.1.3.3
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 104.1: Theatergeschichte I »Theater seit den 70ern in Ost-Berlin, West-Deutschland und Paris: Eine Lektüre von Emine Özdamars ‘Ein von Schatten begrenzter Raum’«
Leitung: Dr. Dag Kemser
Zeiten: donnerstags, 11:30 – 13:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Wie Geschichten sich zu Geschichte verdichten, welche Rolle Perspektive, Auswahl und Anordnung dabei spielen, diskutieren wir in diesem Seminar, indem wir uns der jüngeren Theatergeschichte in einem literarischen Format nähern. Die Erzählerin von Emine Sevgi Özdamars Ein von Schatten begrenzter Raum verlässt Anfang der 70er Jahre nach dem Militärputsch die Türkei, lebt in West-Berlin und arbeitet in Ost-Berlin an der Volksbühne. Nachdem die Theatermacher, die sie prägen und fördern, die DDR verlassen, folgt sie den Einladungen nach Paris und Bochum, um dort als Regieassistentin, als Schauspielerin und schließlich als Autorin weiter mitzuarbeiten. Der autofiktionale Roman ist Zeitzeugnis und poetische Reflexion eines politischen Theaters, das seinen Ausgang bei Bertolt Brecht nimmt, ihn hinterfragt und weiterentwickelt. Innerhalb der sprunghaften Ordnung der Erinnerung, durchschossen von Assoziationen, Gesprächen mit verstorbenen Dichter:innen und altklugen Krähen, fokussieren wir unsere Lektüre vor allem auf die Auseinandersetzung mit vier Dramen und ihren Inszenierungen: Bertolt Brechts Der kaukasische Kreidekreis (Paris/Avignon 1978, R: Benno Besson), Heiner Müllers Die Schlacht/Traktor (Volksbühne Berlin 1975, R: Manfred Karge/Matthias Langhoff), Thomas Braschs Lieber Georg (Schauspielhaus Bochum 1980, R: Karge/Langhoff) und schließlich Emine Sevgi Özdamars Karagöz in Alamania in ihrer eigenen Inszenierung (Schauspiel Frankfurt 1986). Die Grenzüberschreitungen in geographischer, kultureller und sprachlicher Hinsicht führen uns zu den Anfängen dessen, was mit postmigrantischem Theater nicht ganz treffend umschrieben ist: eines Theaters jenseits der Einsprachigkeit, das in Bewegung bleibt und in Bewegung versetzt.
moodle: 12.1.4.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 104.2: Geschichte des Bühnentanzes »Tradition und Transformation: Die Entwicklung des Tanzes vom Ballett zur Gegenwart«
Leitung: Célestine Hennermann
Zeiten: 28.03., 12:00 – 16:30 / 09.05., 12:00 – 18:00 / 23.05., 12:00 – 18:00 / 06.06., 12:00 – 18:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
In diesem einführenden Seminar wird die Entwicklung des Tanzes nachverfolgt – von seinen klassischen Ursprüngen und der Entstehung des Balletts über den modernen Bühnentanz des 20. Jahrhunderts bis hin zur postmodernen Abstraktion und den zeitgenössischen Konzepten des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Werke und Ansätze prägender Choreograf*innen wie William Forsythe, Pina Bausch und Jérôme Bel. Darüber hinaus werden sowohl der urbane Tanz als auch der Tanz für junges Publikum betrachtet. Mithilfe theoretischer und praktischer Zugänge erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Tanzgeschichte und ihren aktuellen Strömungen.
Literatur:
Haitzinger, Nicole: Die Kunst dazwischen. Konzepte, Programme und Manifeste zur kulturellen Institutionalisierung von Tanz. In: Hardt, Yvonne, Martin Stern (Ed.): Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung. Transcript Verlag, Bielefeld 2011.
Jean Georges Noverre: Briefe über die Tanzkunst. Nachwort von Ralf Stabel: „Große Männer müssen nur große Dinge schaffen“. Jean Georges Noverre und seine Reform des Balletts. Henschel Verlag. Leipzig, 2010.
Franko, Mark: Dance as Text: Ideologies of the Baroque Body. Cambridge University Press, Cambridge, 1993.
Homans, Jennifer: Apollo’s Angeles. A History of Ballet, Random House, New York, 2010
Gerald Sigmund: Die Schreibweise des Körpers: Jérôme Bel. In: Gerald Siegmund: Abwesenheit. Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jerôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart. Transcript Verlag, Bielefeld 2006. S.317-367.
Johannes Odenthal: Der zeitgenössische Tanz findet eine historische Dimension. Repertoire und Rekonstruktionen sind wichtige Voraussetzungen für die Etablierung des zeitgenössischen Tanzes. In: Johannes Odenthal: Tanz Köper Politik. Theater der Zeit 2005. S. 53-59.
Rappe, Michael: Sytle of Confrontation: Zur Geschichte und Entwicklung des B-Boying.
In: Hardt, Yvonne, Martin Stern (Ed.): Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung. Transcript Verlag, Bielefeld 2011.
moodle: 12.1.4.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 104.3: Mediengeschichte/Intermedialität I »Gesten – Körper, Bewegung, Bedeutung« (Kooperation mit FR Musik-Pädagogik)
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Christian Pischel / Prof. Dr. phil. Constanze Rora
Zeiten: mittwochs, 11:00 – 13:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Ungeachtet unseres Sprachvermögens drücken wir uns auch in Gesten aus. Wie die Stimme in der Sprache bildet der Körper in unseren Gesten eine Ebene, auf der Emotionen mitgeteilt werden, über deren Qualitäten wir nicht frei verfügen können. Gesten treten zu dem, was verbal gesagt wird, bestätigend oder auch kontrapunktisch hinzu. Gelegentlich treten Gesten in den Vordergrund der Kommunikation, häufiger modellieren sie unsere Verständigungsprozesse, ohne dass Ihnen eigens Aufmerksamkeit geschenkt wird. Einerseits scheinen sie ganz der körperlichen Disposition des Individuums anzugehören, andererseits scheinen sie nah am Verhaltensausdruck gelagert, doch zweifellos sind sie auch durch Konventionen bestimmt, die ihnen historisch, sozial bzw. kulturell lesbare Signaturen verleihen.
Bezogen auf die Künste bildet die Geste einen Ansatzpunkt, den Übergängen zwischen alltäglichen und künstlerischen Formen von Ausdruck, Mitteilung und Verständigung nachzuspüren. Die medientheoretische Perspektive erlaubt uns zudem, den Begriff des Körpers zu erweitern und als Trägerschicht der expressiven, gestischen Bewegung das filmische Bild selbst zu verstehen.
Wie können wir musikalische und filmische Figurationen als Gesten beschreiben? Wie entfalten sich Bedeutungsbildung und Affizierung entlang der gestischen Verlaufsform? Welche historischen, sozialen bzw. kulturellen Positionierungen, Umarbeitungen und Aneignungen können wir aus dem jeweiligen Gestengebrauch ablesen?
Im Seminar werden wir uns mit einigen prominenten Positionen der Gestenforschung befassen, aber vor allem Musikstücke und Filmszenen ausgehend von dem Begriff der Geste analysieren und damit die Schnittstelle von Körper und Kunst zum Gegenstand machen.
(Das Seminar wird studiengangsübergreifend für die Dramaturgie und das Lehramt Musik angeboten. Für die Studierenden im LA Musik ist die Veranstaltung dreistündig, wobei die dritte Stunde genuin musikpädagogischen Fragen an das Thema gewidmet ist.)
moodle: 12.1.4.3
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 106.1: Schnittstelle Dramaturgie II »Sprechen«
Leitung: Volkhild Klose
Zeiten: dienstags 10:30 – 12:00, an folgenden Terminen: 08.04. / 15.04. / 22.04. / 29.04. / 06.05. / 20.05. / 03.06. / 10.06.
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ihren persönlichen stimmlich-sprecherischen Ausdrucksmöglichkeiten und den spezifischen kommunikativen Anforderungen im Theaterbetrieb.
In intensiven Trainingseinheiten lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme tragfähig und dynamisch einsetzen und wie Sie Ihre Gesamtpräsenz auf der Bühne erweitern. Sie erproben Ihre Fertigkeiten regelmäßig in praxisnahen künstlerisch-rhetorischen Aufgaben und erweitern so Ihre allgemeine berufliche Kommunikationskompetenz.
Achtung! Für dieses Seminar ist eine aktive und regelmäßig Teilnahme, sowie bequeme Kleidung vonnöten.
moodle: 12.1.6.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 106.2: Stage Design
Leitung: Demian Wohler
Zeiten: 18.3., 10:00 – 12:00 / 19.3., 16:00 – 18:00 / 24.3., 11:00 – 18:00 / 31.3., 11:00 – 18:00 / 11.4., 11:00 – 18:00 / 14.4., 11:00 – 18:00
Ort: 1.10 (18.3. & 19.3.), die restlichen Termine finden auf der agra-Messe statt (Ausweichspielort des Schauspiel Leipzig)
Kurzbeschreibung:
Wir werden uns dieses Mal innerhalb eines tatsächlich stattfindenden Projektes mit dem Thema Raum, bzw Bühnenbild beschäftigen.
Das Projekt „Neonschatten“ wird Ende April auf dem Agra-Gelände Premiere haben und dafür werden wir gemeinsam mehrere szenografische Interventionen erfinden, welche in einem Parcour im Aussenraum von den Schauspieler:innen bespielt und dem Publikum begangen werden.
Wir werden uns dafür unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: die Wahrnehmung und Konstitution von Raum, die Übersetzung von Texten in Orte, sowie das Herstellen von Atmosphäre und Symbolik mit szenografischen Mitteln.
moodle: 12.1.6.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 106.3: Kommunikation/Gestaltung »Institutionsfiktion: ___ / scrolling newsfeed, expanding newsfeed / under construction«
Leitung: Rieke Bogena
Zeiten: 04.04., 10:00 – 16:30 / 05.05., 10:00 – 16:30 / 26.05., 10:00 – 16:30 / 23.06., 10:00 – 16:30
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
click → Institutionsfiktion_TEASER / Wir spielen und proben mit Text und Bild ein fiktives Szenario und reflektieren Strategien visueller Kommunikation und Identität.
04.04.2024: IMAGINIEREN UND SKIZZIEREN
Zur Vorbereitung:
1. Wähle einen Buchstaben ( A – Z ). Du kannst deine Wahl nach einer persönlichen Assoziation treffen oder weil du die Buchstabenform / Kontur genauer untersuchen möchtest. Der Buchstabe darf auch mehrfach in der Gruppe gewählt werden.
2. Aktualisiere den Newsfeed einer beliebigen Plattform ( Facebook / Instagram / Twitter / LinkedIn / TikTok / YouTube / Twitch / Reddit … ) 3 – 10 x zur gleichen, beliebigen Uhrzeit. Speichere den aktuellsten Beitrag jedes Mal als Screenshot.
3. Besuche 3 – 10 x ein Geschäft deiner Wahl. Betrachte die Zeitungsauslage und halte Ausschau nach der kleinsten Schlagzeile auf der Titelseite einer beliebigen Tageszeitung. Notiere diese Schlagzeile jedes Mal.
4. Sammle 3 – 10 Bilder, Wörter oder Textstücke mit einem eigenen künstlichen Auswahlprinzip. Notiere dein Regelwerk in einfachen Schritten.
Bring das gesammelte Material auf einem USB-Stick, ausgedruckt oder auf Notizzetteln zu unserem ersten Treffen mit.
moodle: 12.1.6.3
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 106.4: Exkursion
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Barbara Büscher
Zeiten: folgt
Ort: folgt
Kurzbeschreibung:
folgt
moodle: 12.1.6.4
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 111.2: Projekt + begleitendes Kolloquium: TONSTUDIO Workshop
Leitung: Alex Röser
Zeiten: 21.03., 10:00 – 14:30
Ort: Tonstudio
Kurzbeschreibung:
Anhand kurzer exemplarischer Arbeiten sollen Aufbau und grundlegende Funktionsweise des Tonstudios vermittelt werden.
moodle: 12.1.11.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Zusatzangebot: Seminarbegleitende Tutorien
Tutorium zu 104.1 Theatergeschichte I
Leitung: Annika Spegg und Stella Bratenstein
Zeiten: donnerstags, 14:00 – 15:30
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
In Anlehnung an das Seminar Theatergeschichte I: Theater seit den 70ern in Ost-Berlin, West-Deutschland und Paris: Eine Lektüre von Emine Sevgi Özdamars “Ein von Schatten begrenzter Raum” widmet sich das Tutorium einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibung (durch z.B. Walter Benjamin) sowie autofiktionalem Schreiben. Gemeinsam werden wir zeitgenössische autofiktionale Texte lesen – etwa von Annie Ernaux, Kim de l’Horizon und Charlotte Gneuß – und uns zugleich im eigenen Schreiben erproben. Wir laden dazu ein, sich intensiv mit Themen wie Fremdsein, Zugehörigkeit und deutsch-türkischen Realitäten auseinanderzusetzen, u.a. am Beispiel von Yade Yasemin Önders Drama „Bu sözler bizim – Die Worte gehören uns“. Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein für historische Zusammenhänge schärfen und unsere eigene Rolle im aktuellen Zeitgeschehen reflektieren. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen kann der Fokus entweder auf einer breiteren inhaltlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven liegen – etwa auch durch filmische Zugänge wie Ines Johnson-Spains Becoming Black – oder auf einer Vertiefung des Schreibprozesses mit ausführlicher Besprechung eigener Texte.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Zusatzangebot: Seminarbegleitende Tutorien
Tutorium zu 104.3 Mediengeschichte / Intermedialität
Leitung: Fabian Tietz
Zeiten: montags, 12:30 – 14:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Geste in Zeichnung und Schrift
Welcher Ausdruck steckt in einer gezeichneten Linie, welche Geste in unserer Handschrift? Nonverbal verfügt jede Zeichnung über ihr eigenes, hoch individuelles Zeichensystem, in welchem das Verhältnis von Blick, Körper und Hand zu Tage tritt. Dieses Phänomen soll theoretisch wie bildnerisch-praktisch untersucht werden, wobei Grenzgänge von Zeichnung und Schrift im Fokus stehen sollen.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Zusatzangebot: Musik- / Tanzdramaturgie
(offen für alle Jahrgänge)
Leitung: Prof. Dr. phil. Regine Elzenheimer
Zeiten: 13.06., 10:00 – 17:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
folgt
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
→ BACHELOR II ←
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 110.1: Öffentlichkeitsarbeit »Vermittlungen. Öffentlichkeitsarbeit für Theater, Tanz und Performance«
Leitung: Bernhard Siebert
Zeiten: 21.03., 11:00 – 13:00 (online) / 25.04., 11:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 / 20.06., 11:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Wie lässt sich das vermitteln, was in einer Inszenierung erarbeitet wird? Dramaturgische Arbeit beinhaltet immer auch Aspekte der Erklärung und der Übersetzung: Es geht darum, etwas aus den Produktionen heraus zu öffnen für ein Publikum, das von den künstlerischen Zusammenhängen noch nichts weiß; eine Einladung auszusprechen, Hinweise und Einblicke zu geben, Kontexte herzustellen. Wichtig ist dabei nicht zuletzt auch die Kommunikation mit den Künstler*innen: Was soll gesagt, was betont, was verschwiegen werden?
Im Blockseminar „Vermittlungen“ werden Möglichkeiten und Probleme von Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, gerade auch aus dramaturgischer Perspektive. Beleuchtet werden dabei einerseits theoretische Aspekte, andererseits Instrumente und Methoden. Bei der Umsetzung in die Praxis wird es um die Auseinandersetzung mit aktuellen Bühnenarbeiten von Boris Nikitin, Joana Tischkau, Boys* in Sync, Leonie Böhm, Kajetan Skurski, Caroline Creutzburg, und anderen Theatermacher*innen gehen.
Das Blockseminar findet an drei Tagen statt, dabei handelt es sich jeweils um einen Freitag: 21. März (online), 25. April (in Präsenz) und 20. Juni (in Präsenz). Es wird auf Deutsch gehalten. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Erarbeitung eines dramaturgischen Öffentlichkeitsarbeitskonzepts für eine künstlerische Position zwischen 25. April und 20. Juni und die anschließende gemeinsame Diskussion der Konzepte im Seminar.
Bernhard Siebert (er/ihn) ist Theaterwissenschaftler und arbeitet als Forschungsreferent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er war verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Sophiensaele Berlin (2007–2010), das Theater Neumarkt Zürich (2010–2013) und das Theater im Depot Dortmund (2022–2023).
moodle: 12.1.10.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 110.1: Grundlagen des Kuratierens
Leitung: Arved Schultze
Zeiten: 11.04, 15:00 – 16:30 (online) / 06.06., 11:00 – 14:00 / 27.06., 11:00 – 14:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Kuratieren lässt sich als eine Such-und-Gestaltungsbewegung an Schnittstellen verstehen; Schnittstellen zwischen diversen künstlerischen Erzähl- und Darstellungsformen, Orten, Genres, Momenten und Konstellationen, die sich reiben, an denen Narrative auf eigenartige Weise in Beziehung treten, so dass etwas Neues, Überraschendes entsteht. Im Idealfall führen wir im kuratorischen Prozess Disparates zusammen und brechen Altbekanntes auf, verschieben Räume, entdecken Sinn, Unsinn, Physik, Metaphysik, generieren Texte, Perspektiven, Objekte, Zeiten, Geschichten…
Was ist ein kuratorischer Prozess? Was sind die Elemente kuratorischen Arbeitens? Welche spezifischen Fragestellungen verknüpft mit künstlerischen Zielsetzungen sind von Bedeutung? Was impliziert das Setting und wie wird es selbst zur Akteurin?
In diesem Seminar wollen wir uns mit kuratorischen Praxen vor dem Hintergrund aktueller Fragen und Herausforderungen befassen. Anhand praktischer Beispiele und Aufgabenstellungen analysieren und reflektieren wir die Prozesse kuratorischen Arbeitens.
(In einem online Vorgespräch am 11.4. möchte ich meine Arbeit kurz vorstellen, aber v.a. gerne von Ihnen erfahren, welche Fragen / Schwerpunkte / Interessen Sie mitbringen, damit wir einen gemeinsamen Ausgangspunkt für das Seminar – in dem so großen Feld des Kuratierens – finden.)
moodle: 12.1.10.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 110.1: Urheberrecht Text
Leitung: Lilli Nitsche
Zeiten: 15.5, 15:00 – 18:30 & 16.05., 10:00 – 14:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen dieses Blockseminars werden Studierende, die sich auf den Einstieg in die Theaterpraxis vorbereiten, umfassend in die Thematik des Urheberrechts eingeführt. Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen im Bereich des Sprechtheaters.
Über einen Exkurs in die historische Entwicklung des Urheberrechts, der in aktuelle Fragen der Urheberrechtsdebatte mündet, werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt. Besonderes Augenmerk wird der rechtlichen Stellung von Autor*innen im Theaterprozess gewidmet. Wesentliche Regelungen des Urheberrechtsgesetzes, die die Nutzung von Aufführungs-, Übersetzungs-, Bearbeitungs- und Abdruckrechten betreffen, werden ebenso vorgestellt wie die aktuelle „Rahmenvereinbarung Bühne“ als Grundlage zur Schließung von Aufführungsverträgen.
Praktische Übungen, die in Form von Rollenspielen durchgeführt werden, ermöglichen es den Teilnehmenden, beispielhaft Situationen kennenzulernen, in denen das Urheberrecht zur Anwendung kommt. Hierbei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Autor*in, Theater und Verlag eingenommen. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen wie: Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt? Wo und auf welchem Weg kann ich Nutzungsrechte erwerben? Was regelt ein Aufführungsvertrag? Wie ist die Rechtslage bei Übersetzungen und Bearbeitungen? Was ist bei der Erstellung von Programmheften und Werbematerial zu beachten?
Ziel des Seminars ist es, ein Grundverständnis für die Zusammenarbeit zwischen Theatern, Autor*innen und Verlagen zu gewinnen sowie die Fähigkeit, als künstlerisch verantwortliche Person die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Theaterproduktion zu schaffen.
Lilli Nitsche ist Germanistin und Journalistin. Sie leitet seit 2000 die Theaterabteilung des Merlin Verlags.
moodle: 12.1.10.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 110.1: Labor Intermedia: Projektbegleitung
Leitung: Henrike Meyer
Zeiten: mittwochs, 13:00 – 14:30
Ausnahmen: 02.04.25 13:00 – 16:00, 09.04.25 13:00 – 14:30, 30.04.25 13:00 – 16:00
Ausfall: 23.04.25, 04.06.25 (Aufnahmeprüfungen), (18.06.25), 02.07.25
Ende 18.06.25 oder 25.05.25 (online)
Ort: 4.16 / online / Studio / draußen (siehe Google-Kalender)
Kurzbeschreibung:
In diesem Seminar werden die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung medialer Projekte sowohl inhaltlich als auch technisch
begleitet. Kenntnisse in den Bereichen Konzept- und Recherchearbeit, Filmdramaturgie, Drehbuch und der praktischen Umsetzung und
Postproduktion medienkünstlerischer Projekte werden vertieft.
Ziel ist die eigenständige Entwicklung, Umsetzung und Präsentation eines Medienprojekts.
moodle: 12.1.10.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 111.2: Projekt + begleitendes Kolloquium: TONSTUDIO Workshop
Leitung: Alex Röser
Zeiten: 28.03., 10:00 – 14:30
Ort: Tonstudio
Kurzbeschreibung:
Anhand kurzer exemplarischer Arbeiten sollen Aufbau und grundlegende Funktionsweise des Tonstudios vermittelt werden.
moodle: 12.1.11.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Zusatzangebot: Musik- / Tanzdramaturgie
(offen für alle Jahrgänge)
Leitung: Prof. Dr. phil. Regine Elzenheimer
Zeiten: 13.06., 10:00 – 17:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
folgt
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
→ MASTER ←
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204a.1: Theater. Theorie und Praxis Ia»Rat der Generationen« (Kooperationsprojekt mit dem Theater der Jungen Welt)
Leitung: Dr. Dag Kemser
Zeiten: 04.04. und 05.04., jeweils 10:00 – 18:00 / 16.05., 15:00 – 18:00 und 17.05., 10:00 – 18:00 / 13.06. und 14.06., jeweils 10:00 – 18:00 / 21.06., 10:00 – 18:00 und 19:00 – 22:00 / 22.06., 10:00 – 18:00 / 23.06., 14:00 – 18:00 / 24.06., 14:00 – 18:00 und 19:00 – 22:00 / 26.06., 18:00 – 22:00
Ort: Theater der Jungen Welt
Kurzbeschreibung:
In dem Bereich, der früher schlicht Kinder- und Jugendtheater hieß und seit einiger Zeit meist als Theater für junges Publikum oder auch als Transgenerationelles Theater apostrophiert wird, steht nicht nur hinsichtlich der Bezeichnung einiges zur Debatte. Die herkömmliche strikte Trennung zwischen Kindern und Erwachsenen wird auf mehreren Ebenen in Frage gestellt: hinsichtlich der Akteur:innen, des Publikums, der künstlerischen Formen und der Themen. Welche Inhalte angemessen sind und welche Art der Bearbeitung, wird ausgiebig diskutiert und in innovativen Formaten gleichzeitig praktisch verhandelt. Generationen nicht als natürliche Größen zu begreifen, ist Voraussetzung dieses Prozesses. Kinder und Erwachsene sind nicht beliebige, aber historisch variable und sich wechselseitig bedingende Kategorien. Das Verhältnis von Kunst und Pädagogik ist davon ebenso berührt wie das Verhältnis von Kunst und Politik. Es gibt also einiges zu besprechen. Das Theater der Jungen Welt hat in der laufenden Spielzeit einen Rat der Generationen einberufen, „um nicht weniger zu verhandeln, als eine gemeinsame Vision für die Zukunft. 40 Leipziger:innen – vom Schüler aus Grünau, über die Künstlerperson aus Reudnitz bis hin zur Oma aus der Südvorstadt – versammeln sich zum Austausch über Generationen, Stadtteile und Vorurteile hinweg: Wie wollen wir leben? Was ist gerecht? Was muss sich ändern? Und wie können wir uns über die Generationen hinweg unterstützen?“ (Ankündigungstext TdJW) Mit unserem Seminar werden wir als teilnehmende Beobachter:innen an diesem Projekt partizipieren, Impulse unvermeidlich, aber auch bewusst geben und gemeinsam mit einem Filmemacher eine Dokumentation erarbeiten. Vorbereitend und begleitend dazu beschäftigen wir uns in separaten Seminarsitzungen mit grundsätzlichen Fragen zur Soziologie der Kindheit, zum transgenerationellen Theater und zum „Theater als Versammlung“ (Florian Malzacher).
moodle: 12.2.4.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204a.2: Theater. Theorie und Praxis Ib »Theater als Versammlung und transgenerationelles Theater«
Leitung: Dr. Dag Kemser
Zeiten: ab 29.04. dienstags, 10:30 – 12:00 Uhr
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
siehe Modul 204a.1
moodle: 12.2.4.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204a.5: Exkursion
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Barbara Büscher
Zeiten: 01. – 04.05.
Ort: Wien, Linz
Kurzbeschreibung:
folgt
moodle: 12.2.4.5
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204a.6 (= 204b/c.6): Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium »Lyrik und Federball«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Christian Pischel
Zeiten: montags, zweiwöchig, 12:30 – 14:00
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Ein Sprechen, das der Sprache eine Bühne gibt – und Federball. Was vielleicht auf den ersten Blick idiotisch erscheint, ist eigentlich als ästhetische Kombinatorik gemeint. Mit anderen Worten, es geht natürlich um das „UND“, die Konjunktion der Parataxe, die immer eine vorläufige Gleichheit feststellt (Vgl. Rancière). Die Operation ist also: das Anders-Werden der zwei Terme während des Wort- und Sportspiels sowie die entstehenden Zwischenräume zu beobachten und zu analysieren. Im Verlauf der Veranstaltung werden wir an der Lyrik festhalten, am „UND“ sowieso, aber die Sportart unterschiedlichen Verschiebungen und Übersetzungen aussetzen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. (Der Dozent dankt Luc Perceval und Dag Kemser für die Inspiration.)
moodle: 12.2.4.6
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204b.1: Medien. Theorie und Praxis Ia »Experimenteller Dokumentarfilm: Filme und Texte«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Christian Pischel
Zeiten: montags, 10:15 – 11:45
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Man kann sich – wie der Filmtheoretiker Friedrich Balke polemisch bemerkte – auf den nominalistischen Standpunkt stellen und behaupten: „Es gibt keinen Dokumentarfilm.“ Es gibt vielleicht nur äußere Klassifikationsversuche, wissenschaftliche und vertriebs-strategische, die häufig der aus der Ethnologie bekannten Unterscheidung zwischen dem „Rohen“ und „Gekochten“ (Levi-Strauss) folgen: Auf der einen Seite der faktische, unbestechliche Lichtabdruck des Kamerabildes und auf der anderen die argumentative Formung, die manipulative Zurichtung und das Fiktive des Erzählfilms. Dieses Seminar möchte sich diesem strikten Gegensatz entziehen und einen Parcours von theoretischen Texten und Filmen anbieten, die uns die Vielfalt der Praktiken, Poetiken und Denkweisen des experimentellen Dokumentarfilms eröffnen. Welche Erfahrungsräume erkunden bestimmte dokumentarische Poetiken? Welche Wahrnehmungsaggregate, somatischen Potentiale und Denkbewegungen sind damit verbunden? Und was tun wir, wenn wir dokumentarisch arbeiten? Rohkost oder Nouvelle Cuisine?
Wir empfehlen dringend diese Veranstaltung zusammen mit Modulteil „Experimenteller Dokumentarfilm B: Praktiken und Technik“ (Medien. Theorie und Praxis Ib) bei Henrike Meyer zu belegen. Beide Veranstaltungen sind offen für Interessierte des BA und MA-Studiengangs Dramaturgie.
moodle: 12.2.4.8
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204b.2: Medien. Theorie und Praxis Ib »Experimenteller Dokumentarfilm: Praktiken und Technik«
Leitung: Henrike Meyer
Zeiten: montags, zweiwöchig ab 24.03., 13:00 – 14:30,
Ausnahmen: 05.05.25 13:00 – 16:00, 19.05.25 13:00 – 15:45
Ausfall: 21.04.25 (Ostern), 02.06.25 (Aufnahmeprüfungen), 09.06.25 (Pfingsten)
Ende 30.06.25 (online)
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Wenn das landläufige Verständnis des Dokumentarfilms häufig der ethnologischen Unterscheidung zwischen dem „Rohen“ und „Gekochten“
(Levi-Strauss) entspricht, dann gehen wir jetzt in die Küche: In dieser Veranstaltung werden wir uns schwerpunktmäßig der praktischen Seite
des experimentellen Dokumentarfilms widmen. Unabhängig von der Frage nach einem bestimmten Sujet werden wir hier die filmische
Formgebung auf konkrete Techniken und Herangehensweisen beziehen. Hier möchten wir den Raum öffnen für eigene filmische Experimente
und die Reflexion mit den Mitteln von Kamera, Ton und Montage.
Wir empfehlen dringend diese Veranstaltung zusammen mit Modulteil „Experimenteller Dokumentarfilm: Filme und Texte“ (Medien. Theorie
und Praxis Ia)“ bei Christian Pischel zu belegen. Beide Veranstaltungen sind offen für Interessierte des BA und MA-Studiengangs Dramaturgie.
moodle: 12.2.4.9
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204b.5: Exkursion
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Barbara Büscher
Zeiten: 01. – 04.05.
Ort: Wien, Linz
Kurzbeschreibung:
folgt
moodle: 12.2.4.5 / 12.2.4.12 / 12.2.4.17
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204b.6 (= 204a/c.6): Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium »Lyrik und Federball«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Christian Pischel
Zeiten: montags, zweiwöchig, 12:30 – 14:00
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Ein Sprechen, das der Sprache eine Bühne gibt – und Federball. Was vielleicht auf den ersten Blick idiotisch erscheint, ist eigentlich als ästhetische Kombinatorik gemeint. Mit anderen Worten, es geht natürlich um das „UND“, die Konjunktion der Parataxe, die immer eine vorläufige Gleichheit feststellt (Vgl. Rancière). Die Operation ist also: das Anders-Werden der zwei Terme während des Wort- und Sportspiels sowie die entstehenden Zwischenräume zu beobachten und zu analysieren. Im Verlauf der Veranstaltung werden wir an der Lyrik festhalten, am „UND“ sowieso, aber die Sportart unterschiedlichen Verschiebungen und Übersetzungen aussetzen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. (Der Dozent dankt Luc Perceval und Dag Kemser für die Inspiration.)
moodle: 12.2.4.6
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204c.1 & Modul 204.c2: Musik. Theorie und Praxis Ia & Ib »Theodor W. Adorno: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens & Solistenensemble Kaleidoskop: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Annette Storr
Zeiten: mittwochs, 13:15 – 15:15
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Adornos Aufsatz wurde vom Solistenensemble Kaleidoskop 2019 als Text szenisch realisiert und gleichzeitig musikalisch überprüft durch die Konfrontation mit einer alle Genres umgreifenden, live gespielten und gesungenen musikalischen Komposition. Im Seminar sollen darüber hinaus Marthalers Beethovenabend Tiefer Graben 8 (UA Basel 2024) untersucht werden sowie Adornos Essay Versuch, das Endspiel zu verstehen im Hinblick auf das Stück und Kurtágs späte Beckett-Oper „Fin de partie“ (UA Mailand 2018).
(offen für MA Musikschwerpunkt und andere)
moodle: 12.2.4.13 / 12.2.4.14
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204c.5: Exkursion
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Barbara Büscher
Zeiten: 01. – 04.05.
Ort: Wien, Linz
Kurzbeschreibung:
folgt
moodle: 12.2.4.5 / 12.2.4.12 / 12.2.4.17
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 204c.6 (= 204a/b.6): Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium »Lyrik und Federball«
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Christian Pischel
Zeiten: montags, zweiwöchig, 12:30 – 14:00
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Ein Sprechen, das der Sprache eine Bühne gibt – und Federball. Was vielleicht auf den ersten Blick idiotisch erscheint, ist eigentlich als ästhetische Kombinatorik gemeint. Mit anderen Worten, es geht natürlich um das „UND“, die Konjunktion der Parataxe, die immer eine vorläufige Gleichheit feststellt (Vgl. Rancière). Die Operation ist also: das Anders-Werden der zwei Terme während des Wort- und Sportspiels sowie die entstehenden Zwischenräume zu beobachten und zu analysieren. Im Verlauf der Veranstaltung werden wir an der Lyrik festhalten, am „UND“ sowieso, aber die Sportart unterschiedlichen Verschiebungen und Übersetzungen aussetzen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. (Der Dozent dankt Luc Perceval und Dag Kemser für die Inspiration.)
moodle: 12.2.4.6
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 205.1: Dramaturgische Praxis und Methoden I »„Messeschlager Gisela“ – Das heitere Musiktheater der DDR
Über ein fast vergessenes Genre aus einem Land, das es nicht mehr gibt«
Leitung: Johanna Wall
Zeiten: 21.03., 11:00 – 14:00 / 11.04., 11:00 – 14:00 / 25.04. 11:00 – 14:30 / 09.05., 11:00 – 15:30 / 23.05., 11:00 – 14:30 / 06.06., 11:00 – 14:00 / 27.06., 11:00 – 13:00
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Über 200 Werke entstanden zwischen 1949 und 1989 im Gebiet der ehemaligen DDR im Bereich des „Heiteren Musiktheaters“, so die seit Mitte der 1950er Jahre offizielle Bezeichnung des umgangssprachlich „DDR-Operette“ genannten Genres. Der Komponist Gerd Natschinski gilt als einer seiner bedeutendsten Komponisten. Zur Entstehungszeit äußerst populär, waren seine Werke über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Heute finden sie sich nur in Ausnahmefällen auf den Spielplänen. In den einschlägigen Nachschlagewerken sucht man das gesamte Genre meist vergeblich.
Im Juni 2024 sorgte in Berlin eine Neu-Produktion von Gerd Natschinskis „Messeschlager Gisela“ überregional für Aufmerksamkeit. 1960 und damit kurz vor dem Mauerbau entstanden, spielt die Operette im Vorzeigebetrieb VEB Berliner Schick und auf der internationalen Modemesse in Leipzig. Gespickt mit Anspielungen auf die gesellschaftliche Situation und Lebensrealität in der DDR der frühen 1960er Jahre, ist das Werk ein eindrücklicher Spiegel seiner Entstehungszeit und wurde in der Regie von Axel Ranisch und unter der musikalischen Leitung von Adam Benzwi zu einer „Geschichtsstunde der vergnüglichsten Art“ (FAZ).
Anhand des Werks und der Neu-Produktion von „Messeschlager Gisela“ lernen wir die Kunstform der Operette im Seminar kennen und beschäftigen uns zugleich mit einem wichtigen künstlerischen Zeugnis deutscher (Kultur)-Geschichte.
Textbuch und Klavierauszug erhalten Sie in der ersten Seminarstunde.
Vorbereitende Literatur:
Programmheft https://www.komische-oper-berlin.de/spielplan/a-z/messeschlager-gisela/
Bettina Brandl-Risi, Ulrich Lenz, Clemens Risi, Rainer Simon (Hrsg.): Kunst der Oberfläche: Operette zwischen Bravour & Banalität, Berlin 2015
Mau, Steffen: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt. Berlin 2024.
Johanna Wall ist seit 2022 Chefdramaturgin der Komischen Oper Berlin. Von 2018 bis 2022 leitete sie gemeinsam mit Benedikt von Peter die Opernsparte des Luzerner Theater (CH). Sie arbeitet seit über 20 Jahren im Festival-, Stadt- und Staatstheaterbetrieb für Musiktheater, Schauspiel, Performance und Tanz.
moodle: 12.2.5.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 205.5a): Urheberrecht Text
Leitung: Lilli Nitsche
Zeiten: 15.5, 15:00 – 18:30 & 16.05., 10:00 – 14:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen dieses Blockseminars werden Studierende, die sich auf den Einstieg in die Theaterpraxis vorbereiten, umfassend in die Thematik des Urheberrechts eingeführt. Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen im Bereich des Sprechtheaters.
Über einen Exkurs in die historische Entwicklung des Urheberrechts, der in aktuelle Fragen der Urheberrechtsdebatte mündet, werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt. Besonderes Augenmerk wird der rechtlichen Stellung von Autor*innen im Theaterprozess gewidmet. Wesentliche Regelungen des Urheberrechtsgesetzes, die die Nutzung von Aufführungs-, Übersetzungs-, Bearbeitungs- und Abdruckrechten betreffen, werden ebenso vorgestellt wie die aktuelle „Rahmenvereinbarung Bühne“ als Grundlage zur Schließung von Aufführungsverträgen.
Praktische Übungen, die in Form von Rollenspielen durchgeführt werden, ermöglichen es den Teilnehmenden, beispielhaft Situationen kennenzulernen, in denen das Urheberrecht zur Anwendung kommt. Hierbei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Autor*in, Theater und Verlag eingenommen. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen wie: Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt? Wo und auf welchem Weg kann ich Nutzungsrechte erwerben? Was regelt ein Aufführungsvertrag? Wie ist die Rechtslage bei Übersetzungen und Bearbeitungen? Was ist bei der Erstellung von Programmheften und Werbematerial zu beachten?
Ziel des Seminars ist es, ein Grundverständnis für die Zusammenarbeit zwischen Theatern, Autor*innen und Verlagen zu gewinnen sowie die Fähigkeit, als künstlerisch verantwortliche Person die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Theaterproduktion zu schaffen.
Lilli Nitsche ist Germanistin und Journalistin. Sie leitet seit 2000 die Theaterabteilung des Merlin Verlags.
moodle: 12.2.5.4 / 12.1.10.1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 205.5b): Vertragsrecht »Bühnenrecht und dessen Praxis«
Leitung: Oliver Kummer
Zeiten: 30.05., 14:00 – 16:30 / 20.06., 14:00 – 16:30 / 27.06., 14:30 – 17:00
Ort: 4.16
Kurzbeschreibung:
Durch diese Veranstaltung werden Sie praxisrelevante rechtliche Kenntnisse wie auch Grundlagenwissen vermittelt bekommen und vor allem wie diese Themen in der Praxis behandelt und umgesetzt werden. Dazu werden wir einen Einblick in das juristische Denken nehmen und die wichtigsten Vertragsarten und in der Bühnenpraxis verwendeten Verträge kennenlernen.
Wesentliche Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Gesetz, den Verträgen und in der Praxis werden besprochen und typische Konfliktsituationen und deren Lösungen erarbeitet.
Sie werden die wesentlichen Verträge, die Sie in Ihrem Bühnenleben begleiten werden, verstehen lernen und eine praktische Handreichung erhalten, wie sie mit Ihnen umgehen können.
moodle: 12.2.5.4
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Modul 111.2: Projekt + begleitendes Kolloquium: TONSTUDIO Workshop
Leitung: Alex Röser
Zeiten: 01.04., 10:00 – 14:30
Ort: Tonstudio
Kurzbeschreibung:
Anhand kurzer exemplarischer Arbeiten sollen Aufbau und grundlegende Funktionsweise des Tonstudios vermittelt werden.
moodle: 12.1.11.2
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Zusatzangebot: Musik- / Tanzdramaturgie
(offen für alle Jahrgänge)
Leitung: Prof. Dr. phil. Regine Elzenheimer
Zeiten: 13.06., 10:00 – 17:00
Ort: 1.10
Kurzbeschreibung:
folgt
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •