HMT Leipzig Hochschularchiv

Bestand A

1843-1945

Der Bestand A umfasst die Zeit von der Gründung der Musikhochschule 1843 bis zu Beginn des 20. Jh. Darin befinden sich die Inskriptionsregister und Inskriptionen sowie eine umfangreiche Sammlung an Zeugnisvorschriften und Zeugnissen. Besonders herauszuheben sind Prüfungsprotokolle aus den Jahren 1844-1881 mit autographen Eintragungen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Ferdinand Becker, Ignaz Moscheles, Moritz Hauptmann, Ferdinand David und anderen Leipziger Lehrern. Zudem existiert eine bedeutende Sammlung von Programmen der so genannten »Abendunterhaltungen« und der Prüfungskonzerte.

Verwaltungsakten sind aus dieser Zeit hingegen nur in geringem Umfang überliefert, so zum Beispiel wenige Bände mit Rektoratsprotokollen. Auch Schriftstücke zu Personalangelegenheiten sind eine Ausnahme.

Ergänzt wird dieser historische Bestand durch verschiedenartiges Kleinschrifttum. Besonders auffällig sind die Überlieferungslücken für die NS-Zeit. Für diesen Zeitraum existieren zwar die Studierendenakten, jedoch nahezu keine Sachakten. Aufgrund mangelnder Quellen kann deren Existenz auch nicht rekonstruiert werden.

Der Bestand A wächst außerdem noch durch Archivgut anderer Herkunft, welches über Ankäufe oder Schenkungen hinzukommt.

 

Gliederung Bestand A

Digitalisate auf sachsen.digital

Auf sachsen.digital sind einige der historischen Dokumente online einsehbar, dazu zählen Prüfungsprotokolle des 19. Jahrhunderts sowie Schülerverzeichnisse aus dem 20. Jahrhundert. Historische Sachakten aus der Verwaltung ergänzen diesen Bestand. Einen Schwerpunkt bilden Studierendenunterlagen wie Inskriptionen, Zeugnisse sowie weitere Prüfungsunterlagen, die neben der Sammlung von Konzertprogrammen wichtiges Quellenmaterial für internationale Forscher*innen darstellen.

Daneben gewährt eine Sammlung von Briefen der Komponistin Ethel Smyth Einblicke in ihre Zeit am Konservatorium und ihr Leben zwischen 1877 und 1887.

Die Kollektion wird erweitert durch digitalisierte Musikdrucke und Musikhandschriften aus der Sammlung der Bibliothek der HMT.

CARLA - Personendatenbank

CARLA steht für Conservatory Archive Records Leipzig with Additions und ist eine Datenbank zu Personen am Leipziger Konservatorium seit dessen Gründung im Jahr 1843 bis 1918.

Hier wurden Dokumente aus dem Archiv der HMT zu Studierenden, Lehrenden und weiteren Angehörigen des Konservatoriums ausgewertet. Zusätzlich wird auf weitere Informationen zu den verzeichneten Personen in anderen Datenquellen verwiesen.

CARLA bildet somit das Lernen, Lehren und Wirken am Leipziger Konservatorium für die Studienzeit der Inskriptionsjahrgänge 1843 bis 1918 ab.

Nachweis von Autographen und (Teil-)Nachlässen auf Kalliope

Im überregionalen Verbundkatalog Kalliope ist eine Recherche von Autographen und (Teil-)Nachlässen aus dem Archiv der HMT möglich.

Zu beachten ist, dass hier kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann.