
Fachrichtung Alte Musik
Die Fachrichtung Alte Musik
Die Abteilung wurde 1992 gegründet und umfasst heute 17 Hauptfachklassen mit rund 50 Studierenden aus verschiedenen Ländern.
Standort und Ausstattung
Die Fachrichtung befindet sich in einem repräsentativen Gebäude in der Leipziger Innenstadt, nur 100 Meter von der Thomaskirche entfernt. Sie verfügt über elf Unterrichts- und Überäume mit zahlreichen hochwertigen Instrumenten, darunter:
- Tasteninstrumente: Cembali, Hammerflügel, Orgel, Virginale, Clavichorde
- Lauteninstrumente
- Consortinstrumente: Geigen, Gamben, Dulziane, Block- und Traversflöten
Schwerpunkte und Praxisbezug
Neben einer umfassenden musikalischen Ausbildung liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von Kammermusik. Regelmäßige Großprojekte binden möglichst viele Studierende aktiv ein, darunter:
- Barockoper
- Barockorchester
- Alte Musik Fest
Forschung und Kooperationen
Die Abteilung besitzt eine eigene Sammlung hochwertiger Faksimile-Ausgaben, ergänzend zur Hochschulbibliothek. Enge Kooperationen bestehen mit:
- Bach-Archiv / -Museum
- Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Lehrende der Fachrichtungen
Hauptfach
Fach | Lehrende Person(en) |
Historischer Gesang | Gundula Anders Florian Sievers |
Blockflöte | Prof. Robert Ehrlich |
Traverso | Anne Freitag |
Historische Oboeninstrumente | Michael Bosch |
Barockfagott/Dulzian | Györgyi Farkas |
Zink | Arno Paduch |
Naturhorn | Stephan Katte |
Naturtrompete | Julian Zimmermann |
Posaune (engmensuriert) | Sebastian Krause |
Barockvioline, -viola | Nina Pohn |
Barockvioloncello | Prof. Jan Freiheit |
Viola da gamba | Irene Klein |
Violone/Streichbass des 17. Jhds. | Jörg Meder |
Laute | Simon Linné Magnus Andersson (Fachmethodik und Basso continuo) |
Kammermusik | Prof. Stephan Rath (Studiendekan) |
Cembalo und Korrepetition | Prof. Alexander von Heißen Prof. Tobias Schade Michaela Hasselt Nick Hensel Eckhart Kuper Zita Mikijanska Arve Stavran Mechthild Winter |
Hammerflügel | Eckhart Kuper Prof. Alexander von Heißen |
ALTE MUSIK FÄCHER
Fach | Lehrende Person(en) |
Historische Instrumentenkunde | Dr. Veit Heller (Instrumentenmuseum, Leipzig) |
Stimmung und Akustik | Dr. Veit Heller (Instrumentenmuseum, Leipzig) |
Historischer Tanz | Mareike Greb |
Historische Gestik | Niels Badenhop |
Historische Improvisation | Martin Erhardt |
Historische Quellenkunde | Dr. Martin Küster |
Historische Notationskunde | Claudia Nauheim |
Cembalo Stimmung und Pflege | Prof. Tobias Schade |
Basso continuo Quellen | Prof. Alexander von Heißen |
Eindrücke




