
Institut fuer Musikwissenschaft
Das Konzept der Fachsprachenausbildung für Musikwissenschaftler:innen und Musiker:innen an der HMT Leipzig geht davon aus, dass diese Studierende in ihrer beruflichen Orientierung in besonderem Maße auf eine internationale Ausrichtung angewiesen sind. Daher sind sowohl Gegenwartssprache als auch Fachterminologie Schwerpunkte der Lehre.
Die Sprachvermittlung konzentriert sich auf fachspezifische Fragestellungen, die für die künstlerische Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören Sprache und Phonetik im historischen Wandel, metrische und rhetorische Gesetze und ihre Umsetzung, Sprachregister und Stilebenen, Analyse und kulturgeschichtliche Einordnung der (literarischen) Textvorlagen, spezifischer Sprachgebrauch bei verschiedenen Librettisten etc.
Praktisch umgesetzt und thematisch erweitert werden diese Kenntnisse und Fertigkeiten in künstlerischer Projektarbeit. Hierzu gehören beispielsweise:
- Opernschul-, Chor- und Hochschulproduktionen in Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Klassischer Gesang und Musiktheater
- Workshops und Projekte gemeinsam mit den Fachrichtungen Alte Musik und Dramaturgie oder
- mit dem Kirchenmusikalischen Institut
Über den Unterricht hinaus leistet der Lehrbereich »Sprachen« einen Beitrag zur Vermittlung und Durchführung von Auslandsaufenthalten: durch Hilfestellungen etwa bei Sprachvorprüfungen, Gutachten, Stipendien oder bei fremdsprachlich abgefassten Verträgen.
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail: