Musikpaedagogik Lehramt Musik

Alles was Sie sonst noch im Lehramtsstudium wissen sollten!

Einzel- und Kleingruppenunterrichte werden entsprechend des empfohlenen Studienablaufplans für Sie geplant. 

Sie erhalten jeweils zu Semesterbeginn die Kontaktliste der Ihnen zugeteilten Lehrpersonen per E-Mail. 

Änderungen für das folgende Semester können bis zum Ende der jeweiligen Rückmeldefrist bei Frau Birgit Wolf angemeldet werden. 

Ihre Unterrichte können nur geplant werden, wenn die Rückmeldung fristgerecht erfolgt! Bei verspäteter Rückmeldung entfällt der Unterrichtsanspruch für das entsprechende Semester.

 

 

Alle bewerteten Leistungen in den Staatsexamensstudiengängen werden im ALMA Web verbucht und veröffentlicht. Die Credits Ihrer Leistungen summieren sich somit in einem System. 

Damit Ihre Leistungen der HMT auch im ALMA Web angezeigt werden können, melden Sie bitte die Module aus dem Ablaufplan der HMT zusammen mit den Modulen der Universität Leipzig im TOOL an.

TOOL - Modulanmeldung 

Zum Beginn des Studiums erhalten Sie ein Studienbuch, in dem Sie Leistungsnachweise sammeln. 

Diese Leistungsnachweise heißen Testate und werden als Unterschriften durch die Lehrkräfte geleistet. 

Für alle Fächer, Unterrichte, Seminare oder Projekte in denen keine Prüfungsleistung abgelegt wird, holen Sie bitte jeweils zu Semester- bzw. Projektende die Unterschrift der Lehrkraft im Studienbuch ein. Vervollständigen Sie dazu bitte die ensprechende Modulnummer und die Fachbezeichnung. 

Das Studienbuch muss für Leistungsnachweise (Bafög, Stipendien) und zum Abschluss des Studiums im Prüfungsamt vorgelegt werden. 

 

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. 

In jeden Semester werden neue und abwechslungsreiche Projekte angeboten. 

Bitte achten Sie bei der Anmeldung über moodle auf die Unterscheidung zwischen IP und IPv (variabel) und lassen Sie sich pro Projekt ein Testat durch Ihre Lehrkraft erteilen.

 

Ensemblepraxis
Schulform

Module in denen Hochschulchor  oder Kammerchor verpflichtend belegt werden müssen

Außer Hochschul- und Kammerchor sind in diesen Modulen auch andere Ensembles belegbar (Bspw. Jazzchor, Schulmusikbigband, Kammerorchetser ProArte, Schulmusikchor)

Grundschule5033, 50165040, 5041

Grundschuldidaktik

5016 (auch Schulmusikchor möglich) 
Gymnasium5001, 50165003, 5008
Oberschule5022, 50165023, 5042
Sonderpädagogik5022, 50165023
Bachelor Doppelfach KlavierDK 104 (auch Schulmusikchor möglich) 

Externe Ensembles können auf Grundlage einer Rektoratsentscheidung nicht anerkannt werden, da wir ein reiches und  vielfältiges Ensembleangebot sonst nicht an unserer Hochschule aufrecht erhalten können. 

Ensembleleitung 

Nach den Basiskursen der Ensembleleitung müssen 4 weitere Wahlpflichtkurse im Fach Ensembleleitung mit Vertiefungen (Jazz/Pop, Klassich, Vokal, Instrumentel) belegt werden. Sie melden diese bitte entsprechend Ihres Studienverlaufs in moodle an.

Informationen Ensembleleitung

für Rückfragen steht Herr Prof. Jan Scheerer zur Verfügung.

Wahlobligatorische Stunden sind zusätzliche Einzel- und Kleingruppenunterrichte, in denen künstlerische Fähigkeiten vertieft oder neu erlernt werden können. 

Sie wollten schon immer einmal in ein neues Instrument reinschnuppern, endlich mal Jazzgesang ausprobieren oder möchten Ihre Prüfung noch fundierter vorbereiten? 

Sie entscheiden selbst, was Sie an zusätzlichen Unterrichten ab dem 5. Fachsemester hinzunehmen (nicht in allen Studiengängen). 

Bitte melden Sie Ihre Wünsche für das jeweilige Folgesemester bei Birgit Wolf an. 

Rückmeldung

Mitte melden Sie sich immer entsprechend der Fristen ins neue Semester zurück, da wir sonst keine Unterrichte für Sie planen können. Prüfen Sie vor bitte dazu auch Ihren Status im HMT Campus.  StatusDie Rückmeldung muss immer zwingend auch an der Universität Leipzig erfolgen. 

Rückmeldung an der HMT

Krankmeldung / Unterrichtsbefreiung

Wenn Sie Unterrichte aufgrund von Krankheit nicht wahrnehmen können informieren Sie bitte immer Ihre Lehrkräfte. Darüber hinaus benötigen wir ab dem 3. Tag eine ärztliche Bescheinigung (bitte gelber Schein - keine Onlinekrankmeldung!). Prüfungen sind zwingend mit einem ärztlichen Nachweis abzusagen, sofern diese aus gesundheitlichen Gründen nicht angetreten werden können. 

Unterrichtsbefreiungen können für Praktika, künstlerische oder berufliche Verpflichtungen beantragt werden. 

Krankmeldung / Unterrichtsbefreiung

 

Immatrikulationsbescheigung / Bafög §9

nach erfolgter Rückmeldung wird im HMT Campus für jedes Semester eine Immatrikulationsbescheinigung und eine Immatrikulationsbescheinigung BaföG §9 zum Download eingestellt. Diese Dokumente können Sie sich im HMT Campus selbst im Bereich Studienservice herunterladen. 

 

Neue Pflichtmodule in den Ergänzungsstudien

Ab der Zulassung zum Staatsexamen Sommersemester 2026 (Studienschluss im Sommer 2026!), muss das Modul innerhalb der Ergänzungsstudien verpflichtend abgeschlossen sein. 

30-STE-PS4-05

Medienbildung und politische Bildung in der Schule

5 LP

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten der Uni Leipzig / ZLS.

Körper-Stimme-Kommunikation

Im Rahmen der Ergänzungsstudien belegen Sie das Modul 31-MUS-5016  Körper-Stimme-Kommunikation an der HMT Leipzig.

In diesem Zusammenhang besuchen Sie auch die Einzelvorlesungen der Universität Leipzig. Dafür ist ein Testatnachweis im Studienbuch bei der Lehrkraft einzuholen. 

Im Sommersemester 2025 sind folgende Termine geplant:

„Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf – Teil Rhetorik Dr.in Clara Finke

Mi 07.05.2025 17:15 – 18:45 Uhr Campus Jahnallee, Jahnallee 59, Haus 1, Großer Hörsaal 

Fr 09.05.2025 13:15 – 14:45 Uhr Hörsaalgebäude, HS 2

Häufige Stimm-, Sprach- u. Sprechstörungen Dr.in Clara Finke

Mi 25.06.2025 17:15 – 18:45 Uhr Campus Jahnallee, Jahnallee 59, Haus 1, Großer Hörsaal

Fr 27.06.2025 13:15 – 14:45 Uhr Hörsaalgebäude, HS 2 

 

Eine Leistungsübersicht mit den bisher belegten Unterrichten, erbrachten Leistungen und ECTS-Punkten für das Fach Musik stellen wir Ihnen gern aus. Reichen Sie dazu bitte Ihre Studienbuch im Prüfungsamt ein. 

Leistungen aus einm Vorstudium oder einem Auslandsaufenthalt können Sie sich für Ihr Studium an der HMT anerkennen lassen sofern diese den Inhalten und Anforderungen entsprechen. Bitte stellen Sie im Prüfungamt dazu einen Antrag und fügen Sie die entsprechenden Leistungsnachweise bei. 

Hier gehts weiter zum Prüfungsamt

 

über das Erasmus+ Programm können Sie Ihren Auslandsaufenthalt in einer der Partnerhochschulen der HMT oder ein Praktikum im Ausland absolvieren. Die EU fördert dies finanziell und organisatorisch. 

Lassen Sie sich dazu von Sebastian Clever beraten und packen Sie die Koffer! 

Ihre Ansprechpartner für fachliche Fragen sind neben Ihren Lehrkräften auch die Fachverantwortlichen des Institus für Musikpädagogik für die jeweiligen Fächer. 

Liste Fachverantwortliche

Weiter Beratungsangebote sind im Bereich Service aufgeführt:

Beratungsangebote

Die Semesterzeiten unterscheiden sich  zu denen der Uni.

Sommersemester 01. März - 31. August

Wintersemester 01. September - 28. Februar 

Bitte planen Sie den zeitigeren Semesteranfang jeweils entsprechend ein.

Akademisches Jahr

Anne-Christin Grob

Anne-Christin Grob

Adresse

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Raum 2.09
Hauspostfach D 081