Home University
+
Digital offers
+
Departments
+
Wissenschaft + Fakultät I Fakultät II Fakultät III + Early Music + Brass + Woodwinds Drums and Perc. + Dramaturgy + Jazz/Popular music + Church music + Voice/Music theater + Piano/Conducting + Composition, Harmony + Counterpoint + Music pedagogy + Musicology + Institute for Drama "Hans Otto" + Strings/Harp +
Application
+
Studies
+
Ensembles
+
Academies & Competitions
+
Staff & Contact
+

Prof. Dr. phil. habil. Benedikt Leßmann

Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikpädagogik

 

https://www.benediktlessmann.de

 

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Musikästhetik und Musiktheater des 18. Jahrhunderts
  • Kirchenmusik
  • Filmmusik
  • Rezeption, Kulturtransfer und Übersetzung

Lebenslauf

  • seit 2024 Professor an der HMT
  • 2016–2024 Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
  • 2021 Habilitation
  • 2011–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
  • 2015 Promotion
  • 2010–2011 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Mendelssohn-Briefedition (Universität Leipzig)
  • 2004–2010 Studium der Musikwissenschaft, Komparatistik, Französistik und Kirchenmusik in Leipzig, Paris und Halle
  • 2010 Magister Artium
  • 2009 C-Prüfung für nebenamtliche Kirchenmusiker

Auszeichnungen

  • 2022 UNIVIE Teaching Award (Universität Wien)
  • 2015 Förderpreis für junge Komponisten und Musikwissenschaftler in Sachsen
  • 2014 Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik

Publikationen (Auswahl)


  • Übersetzung als Debatte. Französische Musikästhetik in Deutschland zur Zeit der Aufklärung, Stuttgart 2024 (Studien zur Übersetzungsgeschichte 4)
  • Das Singspiel im 18. Jahrhundert. Interdisziplinäre Studien, von Benedikt Leßmann und Tilman Venzl, Themenheft von Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 34 (2022)
  • „Die Werkstatt der ‚petite phrase‘: Henze, Schlöndorff und Prousts Un amour de Swann“, in: Die Musikforschung 75 (2022), S. 352–383
  • „Le chant grégorien en France (1811–1908): entre liturgie, science, politique et esthétique“, in: La musique religieuse en France au XIXe siècle. Le sentiment religieux entre profane et sacré (1830–1914), von Nicolas Dufetel, Turnhout 2021 (Speculum musicae 44), S. 111–143
  • Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, von Michele Calella und Benedikt Leßmann unter Mitarbeit von Cora Engel, Wien 2020 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51)
  • „Appropriations of Gregorian Chant in Fin-de-Siècle French Opera: Couleur Locale – Message-Opera – Allusion?“, in: Journal of the Royal Musical Association 145 (2020), S. 37–74, online: <https://doi.org/10.1017/rma.2020.7>
  • „Ouvertüren und andere Orchesterwerke“, in: Mendelssohn-Handbuch, von Christiane Wiesenfeldt, Kassel/Stuttgart 2020, S. 291–311
  • „‚L’anachronisme le plus musical.‘ L’accompagnement du plain-chant et l’idée de modalité libre en France dans l’entre-deux-guerres“, in: Revue de musicologie 105 (2019), S. 357–395
  • „Batteux ‚mit beträchtlichen Zusätzen‘. Translation und Transfer der Nachahmungstheorie in der deutschen Musikästhetik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“, in: Archiv für Musikwissenschaft 76 (2019), S. 80–97
  • „Die Kirchenkantate“, in: Geistliche Vokalmusik des Barock, von Wolfgang Hochstein, Teilbd. 1, Lilienthal 2019 (Handbuch der Musik des Barock 2/1), S. 304–338
  • „‚All These Rhythms Are in Nature‘. ‚Free‘ Rhythm in Plainchant Accompaniment in France around 1900“, in: Liturgical Organ Music in the Long Nineteenth Century. Preconditions, Repertoires and Border-Crossings, von Peter Peitsalo, Sverker Jullander, und Markus Kuikka, Helsinki 2017 (DocMus Research Publications 10), S. 133–152, online: <http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-329-092-1>
  • Johann Sebastian Bach, Mein liebster Jesus ist verloren. Kantate zum 1. Sonntag nach Epiphanias BWV 154, hrsg. von Benedikt Leßmann, Stuttgart 2017
  • Die Rezeption des gregorianischen Chorals in Frankreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Studien zur ideen- und kompositionsgeschichtlichen Resonanz des ‚plain-chant‘, Hildesheim u. a. 2016 (Musikwissenschaftliche Publikationen 46)
  • „Unterbewusstes Erinnern. Proust’sche Mémoire bei Henri Dutilleux“, in: Neue Zeitschrift für Musik 177/1 (2016), S. 22–25
  • Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der ‚musica sacra‘ bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, von Stefan Keym und Stephan Wünsche unter Mitarbeit von Benedikt Leßmann, Katrin Stöck und Gilbert Stöck, Leipzig 2015
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Sämtliche Briefe, 7, Oktober 1839 bis Februar 1841, hrsg. und kommentiert von Ingrid Jach und Lucian Schiwietz unter Mitarbeit von Benedikt Leßmann und Wolfgang Seifert, Kassel u. a. 2013
  • „Debussy und Verlaine. Konturen der Liedkomposition bei Debussy am Beispiel der zwei Vertonungen von En sourdine“, in: Musiktheorie 28 (2013), S. 65–75
  • „Überwindung und Apotheose des Symbolismus? Ein Diskussionsbeitrag zu Ravels Liedschaffen bis 1913“, in: Maurice Ravel, von Ulrich Tadday, München 2011 (Musik-Konzepte 154), S. 63–82
  • musikjournalistische Beiträge u. a. in der Leipziger Volkszeitung, der Neuen Zürcher Zeitung, dem Bach-Magazin und der Neuen Musikzeitung
  • Programmhefttexte u. a. für das Gewandhaus zu Leipzig, das Lucerne Festival, die Philharmonie Luxembourg, das Wiener Konzerthaus, die Herrenchiemsee-Festspiele und die Oper Stuttgart
6H5A6094_primephoto_20220512_hoch.jpg
Institut für Musikpädagogik Musikwissenschaft benedikt.lessmann@hmt-leipzig.de

Filter

subject area

subject

Service